Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)

FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023 (Einschreibung ab WiSe 16/17)
Vorlesungsverzeichnis für das WiSe 2023/2024

Modul 30-M2 Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen)

Einführung in die qualitativen Methoden I (V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300201 Ayaß Einführung in die qualitativen Methoden I V Di 10-12 in Y-0-111
300201 Ayaß 1. Klausur für die Veranstaltung "Einführung in die qualitativen Methoden I"
Anmeldung über das eKVV bis zum 07.02.2024
Kl Mi 09-12, einmalig in Y-0-111 Nachnamen A-L; Mi 9-12, einmalig in H7 Nachnamen Sj-Z; Mi 9-12, einmalig ; Mi 9-12, einmalig in H4 Nachnamen M-Si
300201 Ayaß 2. Klausur für die Veranstaltung "Einführung in die qualitativen Methoden I"
Anmeldung über das eKVV bis zum 07.03.2024
Kl Mi 09-12, einmalig in Y-0-111; Mi 9-12, einmalig ; Mi 9-12, einmalig

Einführung in die quantitativen Methoden (V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300202 Kroh Einführung in die quantitativen Methoden V Do 10-12, einmalig in H1 einmalig am 12.10.2023 in H1; Do 10-12 in H13; Do 10-12, einmalig in CITEC einmalig am 19.10.2023 in CITEC

Modul 30-M12 Politikwissenschaft/Politische Theorie

Einführung in die Politikwissenschaft (Ü)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300402 Goldstein Übung zur Einführung in die Politikwissenschaft eKVV Teilnahmemanagement Ü Fr 12-14 in X-E0-210
300403 Goldstein Übung zur Einführung in die Politikwissenschaft eKVV Teilnahmemanagement Ü Fr 14-16 in X-E0-210
300404 Goldstein Übung zur Einführung in die Politikwissenschaft eKVV Teilnahmemanagement Ü Fr 16-18 in X-E1-200
300405 Goldstein Übung zur Einführung in die Politikwissenschaft eKVV Teilnahmemanagement Ü Fr 18-20 in X-E1-200
300406 Berten Übung zur Einführung in die Politikwissenschaft eKVV Teilnahmemanagement Ü Di 12-14 in C01-243; Di 12-14, einmalig in U2-229; Di 12-14, einmalig in C01-220; Di 12-14, einmalig in U2-229; Di 12-14, einmalig in U2-229; Di 12-14, einmalig in U2-229; Di 12-14, einmalig in H2; Di 12-14, einmalig in H2
300407 Plümer Übung zur Einführung in die Politikwissenschaft eKVV Teilnahmemanagement Ü Mi 16:00-18:00 in X-E0-211; Mi 16:00-18:00, einmalig in X-E0-214
300408 Müller Übung zur Einführung in die Politikwissenschaft eKVV Teilnahmemanagement Ü Do 16-18 in V2-205 einmalig am 14.12.2023 in H2; Do 16-18, einmalig in H6 einmalig am 14.12.2023 in H6
300409 Koch Übung zur Einführung in die Politikwissenschaft eKVV Teilnahmemanagement Ü Di 8-10 in X-C3-107 - Fakoraum
300410 Koch Übung zur Einführung in die Politikwissenschaft eKVV Teilnahmemanagement Ü Mo 14-16 in X-E0-230
300411 Kelm Übung zur Einführung in die Politikwissenschaft eKVV Teilnahmemanagement Ü Mo 12-14 in X-E0-210
300412 Vasilache Übung zur Einführung in die Politikwissenschaft eKVV Teilnahmemanagement Ü Di 14-16 in X-E0-224
300413 Wittenfeld Übung zur Einführung in die Politikwissenschaft Ü Di 08-10 in X-E0-216

Einführung in die Politikwissenschaft (V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300401 Flügel-Martinsen Einführung in die Politikwissenschaften V Di 16-18 in Y-0-111

Modul 30-M1_a Grundlagen der soziologischen Theorie / Fachkultur Soziologie

Grundbegriffe der Soziologie (Ü)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300102 Strulik Grundbegriffe der Soziologie eKVV Teilnahmemanagement Ü Fr 10-12 in M4-112
300103 Strulik Grundbegriffe der Soziologie eKVV Teilnahmemanagement Ü Fr 14-16 in M4-112
300104 Strulik Grundbegriffe der Soziologie eKVV Teilnahmemanagement Ü Mo 10-12 in C2-144
300105 Strulik Grundbegriffe der Soziologie eKVV Teilnahmemanagement Ü Mo 14-16 in V2-213
300106 Junge Grundbegriffe der Soziologie eKVV Teilnahmemanagement Ü Do 12-14 in V2-213
300107 Junge Grundbegriffe der Soziologie eKVV Teilnahmemanagement Ü Do 14-16 in C01-220
300108 Junge Grundbegriffe der Soziologie eKVV Teilnahmemanagement Ü Do 16-18 in C01-220
300109 Junge Grundbegriffe der Soziologie eKVV Teilnahmemanagement Ü Mi 14-16 in U2-107 einmalig am 29.11.2023 in V2-105/115; Mi 14-16, einmalig in V2-105/115 einmalig am 29.11.2023 in V2-105/115
300110 Ringel Grundbegriffe der Soziologie eKVV Teilnahmemanagement Ü Mi 12-14 in D2-152
300111 Ringel Grundbegriffe der Soziologie eKVV Teilnahmemanagement Ü Mi 16-18 in D2-152
300112 Weißmann Grundbegriffe der Soziologie eKVV Teilnahmemanagement Ü Fr 08:30-10 in X-E0-222
300113 Weißmann Grundbegriffe der Soziologie eKVV Teilnahmemanagement Ü Fr 10-12 in X-E0-200; Fr 10-12, einmalig in X-E0-220
300114 Renda Grundbegriffe der Soziologie eKVV Teilnahmemanagement Ü Fr 12-14 in D2-152
300115 Renda Grundbegriffe der Soziologie eKVV Teilnahmemanagement Ü Fr 14-16 in D2-152
300116 Renda Grundbegriffe der Soziologie eKVV Teilnahmemanagement Ü Mi 12-14 in V2-213 einmalig am 24.01.2024 in X-E0-200; Mi 12-14, einmalig in X-E0-200 einmalig am 29.11.2023 in X-E0-200; Mi 12-14, einmalig in X-E0-200 einmalig am 24.01.2024 in X-E0-200

Grundbegriffe der Soziologie (V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300101 Werron Grundbegriffe der Soziologie V Di 14-16 in Y-0-111

Soziologisches Arbeiten & Schreiben (Tut)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
301215 Weißmann, Strulik, Özdemir Soziologisches Arbeiten & Schreiben eKVV Teilnahmemanagement Tut Do 14-16 in F1-125
301216 Weißmann, Strulik, Özdemir Soziologisches Arbeiten & Schreiben eKVV Teilnahmemanagement Tut Do 16-18 in U2-217
301217 Weißmann, Strulik, Özdemir Soziologisches Arbeiten & Schreiben eKVV Teilnahmemanagement Tut Fr 10-12 in V2-213
301218 Weißmann, Strulik, Eilmes Soziologisches Arbeiten & Schreiben eKVV Teilnahmemanagement Tut Mo 10-12 in X-E1-202
301219 Weißmann, Strulik, Eilmes Soziologisches Arbeiten & Schreiben eKVV Teilnahmemanagement Tut Mi 10-12 in U2-113
301220 Weißmann, Strulik, Siebert Soziologisches Arbeiten & Schreiben eKVV Teilnahmemanagement Tut Mi 14-16 in VHF.01.210
301221 Weißmann, Strulik, Siebert Soziologisches Arbeiten & Schreiben eKVV Teilnahmemanagement Tut Do 16-18 in V2-200
301222 Weißmann, Strulik, Paleit Soziologisches Arbeiten & Schreiben eKVV Teilnahmemanagement Tut Mi 12-14 in V2-135
301223 Weißmann, Strulik, Paleit Soziologisches Arbeiten & Schreiben eKVV Teilnahmemanagement Tut Do 12-14 in V2-205 einmalig am 14.12.2023 in V2-105/115; Do 12-14, einmalig in V2-105/115 einmalig am 14.12.2023 in V2-105/115
301224 Weißmann, Strulik, Kasprowski Soziologisches Arbeiten & Schreiben eKVV Teilnahmemanagement Tut Mo 10-12 in X-C3-107
301225 Weißmann, Strulik, Kasprowski Soziologisches Arbeiten & Schreiben eKVV Teilnahmemanagement Tut Mi 10-12 in V2-135
301226 Weißmann, Strulik, Schmitt Soziologisches Arbeiten & Schreiben eKVV Teilnahmemanagement Tut Mo 12-14 in V2-200
301227 Weißmann, Strulik, Schmitt Soziologisches Arbeiten & Schreiben eKVV Teilnahmemanagement Tut Mi 10-12 in U2-147
301228 Weißmann, Strulik, Bucken Soziologisches Arbeiten & Schreiben eKVV Teilnahmemanagement Tut Di 12-14 in X-E1-202
301229 Weißmann, Strulik, Bucken Soziologisches Arbeiten & Schreiben eKVV Teilnahmemanagement Tut Mi 10-12 in C0-269 am 18.10. und 08.11.2023 in X-E0-236; Mi 10-12, einmalig in X-E0-236 am 18.10.2023 in X-E0-236; Mi 10-12, einmalig in X-E0-236 am 108.11.2023 in X-E0-236
301230 Weißmann, Strulik, Bucken Soziologisches Arbeiten & Schreiben eKVV Teilnahmemanagement Tut Mi 12-14 in X-E0-202; Mi 12-14, einmalig in X-E0-216
301231 Weißmann, Strulik, Smotzok Soziologisches Arbeiten & Schreiben eKVV Teilnahmemanagement Tut Mi 08-10 in C01-142
301232 Weißmann, Strulik, Smotzok Soziologisches Arbeiten & Schreiben eKVV Teilnahmemanagement Tut Fr 10-12 in X-E0-202
301233 Weißmann, Strulik, Smotzok Soziologisches Arbeiten & Schreiben eKVV Teilnahmemanagement Tut Fr 12-14 in U2-217
301234 Weißmann, Strulik, Kruse Soziologisches Arbeiten & Schreiben eKVV Teilnahmemanagement Tut Mo 16-18 in T0-145
301235 Weißmann, Strulik, Kruse Soziologisches Arbeiten & Schreiben eKVV Teilnahmemanagement Tut Di 8-10 in U2-217 einmalig am 19.12.2023 im U2-229; Di 08-10, einmalig in U2-229 einmalig am 19.12.2023 im U2-229
301236 Weißmann, Strulik, Kruse Soziologisches Arbeiten & Schreiben eKVV Teilnahmemanagement Tut Mi 12-14 in C2-144 einmalig am 20.12.2023 in V2-105/115; Mi 12-14, einmalig in V2-105/115 einmalig am 20.12.2023 in V2-105/115
301237 Weißmann, Strulik, Döhler Soziologisches Arbeiten & Schreiben eKVV Teilnahmemanagement Tut Mi 8-10 in U2-217
301238 Weißmann, Strulik, Döhler Soziologisches Arbeiten & Schreiben eKVV Teilnahmemanagement Tut Mi 10-12 in U2-210

Modul 30-M28 Fachmodul Bildung/Weiterbildung

Diagnose und Förderung (S o. V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250014 Jürgens Methoden der Diagnose, Differenzierung, Förderung und der Beurteilung von Leistung [BiWi-Export]
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 10-12 in C2-144
250173 Kilic Leistungsbewertung in der Schule (A) [BiWi-Export]
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
BS    
250212 Hackbarth, Braun Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik (A) [BiWi-Export]
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 12-14 in X-E0-207; Mo 12-14, einmalig in Z1-516
250278 Goldan Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik (B) [BiWi-Export]
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 12-14 in X-E0-236
250369 Schnitzerling Individuelle Förderung und Leistungsdiagnostik als Gegenstände der Schul- und Unterrichtsentwicklungsforschung [BiWi-Export]
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 14-16 in Y-1-202
250432 Drosten Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik (C) [BiWi-Export]
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 16-18 in U2-107
250438 Kukuk Leistungsbewertung in der Schule (B) [BiWi-Export]
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 18-20, einmalig ONLINE Vorbesprechung; Fr 14-19, einmalig in Y-1-200; Sa 9-18, einmalig in V2-121; Fr 14-19, einmalig in V2-121; Sa 9-18, einmalig in Y-1-202

Didaktik (S o. V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250005 Weinberg PISA-Studien: Methode und Kritik
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 12-14 s.t. in X-E0-234; Fr 10-12, einmalig in X-E0-212; Fr 10-12, einmalig in U2-205; Fr 14-16, einmalig in X-E0-234
250160 Herde Brettspielpädagogik
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 12-14 in Y-1-201
250253 Zenke Schulraumgestaltung und Schulentwicklung
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 14-18, 14-täglich in C0-281
250281 Jütte Programm- und Kursplanung in der Weiterbildung
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 14-18 in V2-213 wöchentlich beantragt, da Raum auch für 250280 benötigt wird; Mi 14-18, 14-täglich in V2-213 11.10. 25.10, 8.11., 22.11, 6.12., 20.12, 17.1., 31.1
250282 Jütte Lernwelten informellen Lernens
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 16-18 in X-E0-202
250286 Walber Didaktikwerkstatt: Coaching in der Weiterbildung
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 10-14, 14-täglich in C01-249
250290 Groß Gruppen, Teams und Dyaden. Weiterbildung und ihre Interaktionsformen.
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
BS Fr 10-11, einmalig ONLINE Vorbesprechung (Zoom); Fr 9-17, einmalig in U2-205; Sa 9-17, einmalig in U2-205; Fr 9-16, einmalig in U2-205; Sa 9-16, einmalig in U2-205
250315 Katenbrink Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 14-16 in U2-223
250318 Katenbrink Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 12-14 in X-E0-207
250338 Magnifico Vorsicht Medienkompetenz! (Teil2: die Tagung)
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 12-14 in Y-1-202 (und Blöcke); Fr 12-14, einmalig in X-E0-209; Fr 12-14, einmalig in X-E0-209
250376 Sasse Filmbildung und -vermittlung: Animationsfilmwelten
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
BS Sa 10-17, einmalig in H8; So 10-17, einmalig in H8; Sa 10-17, einmalig in H8; So 10-17, einmalig in H8
250403 Verständig What the Hack? Medienbildung und ethische Dimensionen des Hackings
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 16-18 in Y-1-201

Didaktik der Sozialwissenschaften (V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300908 Zurstrassen 2. Klausurtermin: Didaktik der Sozialwissenschaften Kl  
300909 Zurstrassen 1. Klausurtermin: Didaktik der Sozialwissenschaften Kl  
300910 Zurstrassen Didaktik der Sozialwissenschaften (Vorlesung) V Di 12-14 in H3

Didaktik der Sozialwissenschaften (Ü)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300911 Zurstrassen Didaktik der Sozialwissenschaften (Übung) eKVV Teilnahmemanagement Ü Di 12-14 in X-C4-109
300912 Wittau Didaktik der Sozialwissenschaften (Übung) eKVV Teilnahmemanagement Ü Di 12-14 in X-E0-230
300913 Meier Didaktik der Sozialwissenschaften (Übung) eKVV Teilnahmemanagement Ü Di 12-14 in C01-142
300914 Gigl Didaktik der Sozialwissenschaften (Übung) eKVV Teilnahmemanagement Ü Di 12-14 in U2-217
300915 Färber-Vogt Didaktik der Sozialwissenschaften (Übung) eKVV Teilnahmemanagement Ü Di 12-14 in U2-240

Fachdidaktische Vertiefung (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300916 Wittau Gesellschaftsdiagnosen als Zugriff auf die sozialwissenschaftliche Bildung (Fachdidaktische Vertiefung BA) S Mi 8:30-10 s.t. in X-C4-109
300917 Hagedorn Digitale Elemente, Planspiele und Simulationen im Unterricht (Fachdidaktische Vertiefung BA) S Mi 14-16 in X-C4-109
300918 Franke Populismus und Extremismus als Gegenstände des SOWI-Unterrichts (Fachdidaktische Vertiefung BA) eKVV Teilnahmemanagement S Di 16-18 in X-C4-109; Sa 10-14, einmalig Exkursion

Forschendes Lernen (S o. V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250181 Demmer Ich sehe was - was du nicht siehst? Beobachtungen in Schule und anderen pädagogischen Kontexten
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
BS Di 12-14, einmalig in Y-1-202 Vorbesprechung; Fr 14-18, einmalig in T2-227; Sa 9-18, einmalig in T2-213; Fr 14-18, einmalig in Y-1-201; Sa 9-18, einmalig in Y-1-201
250182 Demmer Praxisforschung im Kontext inklusiver Schule – Theorien, Methoden, Praxisbeispiele
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 12-14 in C01-220
250183 Möller Was können uns Zahlen sagen?
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 12-14 in U0-139
250234 Gausling Fragebogenentwicklung und -auswertung
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 12-14 in U4-120; Di 12-14, einmalig in C01-220
250236 Böhm-Kasper Mit Emma durch den Datendschungel. Wie erstelle ich eine empirische Haus-/Qualifikationsarbeit?
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
BS Di 16-18, einmalig in X-E0-234 Vorbesprechung; Mo 12:30-17, einmalig in Y-1-201 Beginn erst ab 12:30 Uhr; Di 9-17, einmalig in Y-1-201; Mi 9-17, einmalig in Y-1-201; Do 9-17, einmalig in Y-1-201
250243 Dizinger Forschen mit Interviews
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 12-14 in C2-144
250364 Vogt Inklusive und exklusive Entwicklungen erforscht in bildungshistorischer und international vergleichender Perspektive
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
BS Fr 8-12, einmalig in U0-139 Einführung; Fr 8-12, einmalig in U0-139 Impuls 1; Fr 8-12, einmalig in U0-139 Impuls 2; Fr 8-12, einmalig in U0-139; Fr 8-12, einmalig in U0-139 Übung; Fr 8-12, einmalig in U0-139 Übung; Fr 8-12, einmalig in U0-139 Übung; Fr 8-12, einmalig in U0-139; Fr 8-12, einmalig in U0-139 Präsentation; Fr 14-18, einmalig in U0-139 Präsentation

Modul 30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung

Didaktik der Sozialwissenschaften (Ü)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300911 Zurstrassen Didaktik der Sozialwissenschaften (Übung) eKVV Teilnahmemanagement Ü Di 12-14 in X-C4-109
300912 Wittau Didaktik der Sozialwissenschaften (Übung) eKVV Teilnahmemanagement Ü Di 12-14 in X-E0-230
300913 Meier Didaktik der Sozialwissenschaften (Übung) eKVV Teilnahmemanagement Ü Di 12-14 in C01-142
300914 Gigl Didaktik der Sozialwissenschaften (Übung) eKVV Teilnahmemanagement Ü Di 12-14 in U2-217
300915 Färber-Vogt Didaktik der Sozialwissenschaften (Übung) eKVV Teilnahmemanagement Ü Di 12-14 in U2-240

Didaktik der Sozialwissenschaften (V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300908 Zurstrassen 2. Klausurtermin: Didaktik der Sozialwissenschaften Kl  
300909 Zurstrassen 1. Klausurtermin: Didaktik der Sozialwissenschaften Kl  
300910 Zurstrassen Didaktik der Sozialwissenschaften (Vorlesung) V Di 12-14 in H3

E3: Lernräume (S o. V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250160 Herde Brettspielpädagogik
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 12-14 in Y-1-201
250253 Zenke Schulraumgestaltung und Schulentwicklung
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 14-18, 14-täglich in C0-281
250281 Jütte Programm- und Kursplanung in der Weiterbildung
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 14-18 in V2-213 wöchentlich beantragt, da Raum auch für 250280 benötigt wird; Mi 14-18, 14-täglich in V2-213 11.10. 25.10, 8.11., 22.11, 6.12., 20.12, 17.1., 31.1
250282 Jütte Lernwelten informellen Lernens
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 16-18 in X-E0-202
250338 Magnifico Vorsicht Medienkompetenz! (Teil2: die Tagung)
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 12-14 in Y-1-202 (und Blöcke); Fr 12-14, einmalig in X-E0-209; Fr 12-14, einmalig in X-E0-209
250376 Sasse Filmbildung und -vermittlung: Animationsfilmwelten
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
BS Sa 10-17, einmalig in H8; So 10-17, einmalig in H8; Sa 10-17, einmalig in H8; So 10-17, einmalig in H8
250403 Verständig What the Hack? Medienbildung und ethische Dimensionen des Hackings
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 16-18 in Y-1-201

E7: Einführung in die Forschungsmethoden (V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250181 Demmer Ich sehe was - was du nicht siehst? Beobachtungen in Schule und anderen pädagogischen Kontexten
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
BS Di 12-14, einmalig in Y-1-202 Vorbesprechung; Fr 14-18, einmalig in T2-227; Sa 9-18, einmalig in T2-213; Fr 14-18, einmalig in Y-1-201; Sa 9-18, einmalig in Y-1-201
250182 Demmer Praxisforschung im Kontext inklusiver Schule – Theorien, Methoden, Praxisbeispiele
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 12-14 in C01-220
250183 Möller Was können uns Zahlen sagen?
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 12-14 in U0-139
250234 Gausling Fragebogenentwicklung und -auswertung
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 12-14 in U4-120; Di 12-14, einmalig in C01-220
250236 Böhm-Kasper Mit Emma durch den Datendschungel. Wie erstelle ich eine empirische Haus-/Qualifikationsarbeit?
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
BS Di 16-18, einmalig in X-E0-234 Vorbesprechung; Mo 12:30-17, einmalig in Y-1-201 Beginn erst ab 12:30 Uhr; Di 9-17, einmalig in Y-1-201; Mi 9-17, einmalig in Y-1-201; Do 9-17, einmalig in Y-1-201
250243 Dizinger Forschen mit Interviews
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 12-14 in C2-144
250364 Vogt Inklusive und exklusive Entwicklungen erforscht in bildungshistorischer und international vergleichender Perspektive
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
BS Fr 8-12, einmalig in U0-139 Einführung; Fr 8-12, einmalig in U0-139 Impuls 1; Fr 8-12, einmalig in U0-139 Impuls 2; Fr 8-12, einmalig in U0-139; Fr 8-12, einmalig in U0-139 Übung; Fr 8-12, einmalig in U0-139 Übung; Fr 8-12, einmalig in U0-139 Übung; Fr 8-12, einmalig in U0-139; Fr 8-12, einmalig in U0-139 Präsentation; Fr 14-18, einmalig in U0-139 Präsentation

Fachdidaktische Vertiefung (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300916 Wittau Gesellschaftsdiagnosen als Zugriff auf die sozialwissenschaftliche Bildung (Fachdidaktische Vertiefung BA) S Mi 8:30-10 s.t. in X-C4-109
300917 Hagedorn Digitale Elemente, Planspiele und Simulationen im Unterricht (Fachdidaktische Vertiefung BA) S Mi 14-16 in X-C4-109
300918 Franke Populismus und Extremismus als Gegenstände des SOWI-Unterrichts (Fachdidaktische Vertiefung BA) eKVV Teilnahmemanagement S Di 16-18 in X-C4-109; Sa 10-14, einmalig Exkursion

Modul 30-M28_ver2 Fachmodul Bildung/Weiterbildung

Diagnose und Förderung (S o. V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250014 Jürgens Methoden der Diagnose, Differenzierung, Förderung und der Beurteilung von Leistung [BiWi-Export]
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 10-12 in C2-144
250173 Kilic Leistungsbewertung in der Schule (A) [BiWi-Export]
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
BS    
250212 Hackbarth, Braun Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik (A) [BiWi-Export]
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 12-14 in X-E0-207; Mo 12-14, einmalig in Z1-516
250278 Goldan Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik (B) [BiWi-Export]
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 12-14 in X-E0-236
250369 Schnitzerling Individuelle Förderung und Leistungsdiagnostik als Gegenstände der Schul- und Unterrichtsentwicklungsforschung [BiWi-Export]
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 14-16 in Y-1-202
250432 Drosten Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik (C) [BiWi-Export]
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 16-18 in U2-107
250438 Kukuk Leistungsbewertung in der Schule (B) [BiWi-Export]
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 18-20, einmalig ONLINE Vorbesprechung; Fr 14-19, einmalig in Y-1-200; Sa 9-18, einmalig in V2-121; Fr 14-19, einmalig in V2-121; Sa 9-18, einmalig in Y-1-202

Didaktik (S o. V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250005 Weinberg PISA-Studien: Methode und Kritik
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 12-14 s.t. in X-E0-234; Fr 10-12, einmalig in X-E0-212; Fr 10-12, einmalig in U2-205; Fr 14-16, einmalig in X-E0-234
250160 Herde Brettspielpädagogik
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 12-14 in Y-1-201
250253 Zenke Schulraumgestaltung und Schulentwicklung
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 14-18, 14-täglich in C0-281
250281 Jütte Programm- und Kursplanung in der Weiterbildung
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 14-18 in V2-213 wöchentlich beantragt, da Raum auch für 250280 benötigt wird; Mi 14-18, 14-täglich in V2-213 11.10. 25.10, 8.11., 22.11, 6.12., 20.12, 17.1., 31.1
250282 Jütte Lernwelten informellen Lernens
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 16-18 in X-E0-202
250286 Walber Didaktikwerkstatt: Coaching in der Weiterbildung
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 10-14, 14-täglich in C01-249
250290 Groß Gruppen, Teams und Dyaden. Weiterbildung und ihre Interaktionsformen.
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
BS Fr 10-11, einmalig ONLINE Vorbesprechung (Zoom); Fr 9-17, einmalig in U2-205; Sa 9-17, einmalig in U2-205; Fr 9-16, einmalig in U2-205; Sa 9-16, einmalig in U2-205
250315 Katenbrink Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 14-16 in U2-223
250318 Katenbrink Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 12-14 in X-E0-207
250338 Magnifico Vorsicht Medienkompetenz! (Teil2: die Tagung)
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 12-14 in Y-1-202 (und Blöcke); Fr 12-14, einmalig in X-E0-209; Fr 12-14, einmalig in X-E0-209
250376 Sasse Filmbildung und -vermittlung: Animationsfilmwelten
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
BS Sa 10-17, einmalig in H8; So 10-17, einmalig in H8; Sa 10-17, einmalig in H8; So 10-17, einmalig in H8
250403 Verständig What the Hack? Medienbildung und ethische Dimensionen des Hackings
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 16-18 in Y-1-201

Didaktik der Sozialwissenschaften (V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300908 Zurstrassen 2. Klausurtermin: Didaktik der Sozialwissenschaften Kl  
300909 Zurstrassen 1. Klausurtermin: Didaktik der Sozialwissenschaften Kl  
300910 Zurstrassen Didaktik der Sozialwissenschaften (Vorlesung) V Di 12-14 in H3

Didaktik der Sozialwissenschaften (Ü)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300911 Zurstrassen Didaktik der Sozialwissenschaften (Übung) eKVV Teilnahmemanagement Ü Di 12-14 in X-C4-109
300912 Wittau Didaktik der Sozialwissenschaften (Übung) eKVV Teilnahmemanagement Ü Di 12-14 in X-E0-230
300913 Meier Didaktik der Sozialwissenschaften (Übung) eKVV Teilnahmemanagement Ü Di 12-14 in C01-142
300914 Gigl Didaktik der Sozialwissenschaften (Übung) eKVV Teilnahmemanagement Ü Di 12-14 in U2-217
300915 Färber-Vogt Didaktik der Sozialwissenschaften (Übung) eKVV Teilnahmemanagement Ü Di 12-14 in U2-240

Fachdidaktische Vertiefung (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300916 Wittau Gesellschaftsdiagnosen als Zugriff auf die sozialwissenschaftliche Bildung (Fachdidaktische Vertiefung BA) S Mi 8:30-10 s.t. in X-C4-109
300917 Hagedorn Digitale Elemente, Planspiele und Simulationen im Unterricht (Fachdidaktische Vertiefung BA) S Mi 14-16 in X-C4-109
300918 Franke Populismus und Extremismus als Gegenstände des SOWI-Unterrichts (Fachdidaktische Vertiefung BA) eKVV Teilnahmemanagement S Di 16-18 in X-C4-109; Sa 10-14, einmalig Exkursion

Forschendes Lernen (S o. V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250181 Demmer Ich sehe was - was du nicht siehst? Beobachtungen in Schule und anderen pädagogischen Kontexten
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
BS Di 12-14, einmalig in Y-1-202 Vorbesprechung; Fr 14-18, einmalig in T2-227; Sa 9-18, einmalig in T2-213; Fr 14-18, einmalig in Y-1-201; Sa 9-18, einmalig in Y-1-201
250182 Demmer Praxisforschung im Kontext inklusiver Schule – Theorien, Methoden, Praxisbeispiele
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 12-14 in C01-220
250183 Möller Was können uns Zahlen sagen?
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 12-14 in U0-139
250234 Gausling Fragebogenentwicklung und -auswertung
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 12-14 in U4-120; Di 12-14, einmalig in C01-220
250236 Böhm-Kasper Mit Emma durch den Datendschungel. Wie erstelle ich eine empirische Haus-/Qualifikationsarbeit?
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
BS Di 16-18, einmalig in X-E0-234 Vorbesprechung; Mo 12:30-17, einmalig in Y-1-201 Beginn erst ab 12:30 Uhr; Di 9-17, einmalig in Y-1-201; Mi 9-17, einmalig in Y-1-201; Do 9-17, einmalig in Y-1-201
250243 Dizinger Forschen mit Interviews
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 12-14 in C2-144
250364 Vogt Inklusive und exklusive Entwicklungen erforscht in bildungshistorischer und international vergleichender Perspektive
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
BS Fr 8-12, einmalig in U0-139 Einführung; Fr 8-12, einmalig in U0-139 Impuls 1; Fr 8-12, einmalig in U0-139 Impuls 2; Fr 8-12, einmalig in U0-139; Fr 8-12, einmalig in U0-139 Übung; Fr 8-12, einmalig in U0-139 Übung; Fr 8-12, einmalig in U0-139 Übung; Fr 8-12, einmalig in U0-139; Fr 8-12, einmalig in U0-139 Präsentation; Fr 14-18, einmalig in U0-139 Präsentation

Modul 31-M26-Soz Wirtschaftswissenschaften

Einführung in die VWL für Sozialwissenschaftler (Tut)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
310026 Groh, Michelle Weber Tutorium zu Einführung in die VWL für Sozialwissenschaftler
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
Ü Mi 8-10 in T2-149
310028 Groh, Michelle Weber Tutorium zu Einführung in die VWL für Sozialwissenschaftler
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
Ü Mi 14-16 in W9-109; Fr 10-12, einmalig in H2
310030 Groh, Justus Kempker Tutorium zu Einführung in die VWL für Sozialwissenschaftler
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
Ü Di 12-14 in T7-138
310031 Groh, Justus Kempker Tutorium zu Einführung in die VWL für Sozialwissenschaftler
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
Ü Di 16-18 in T2-208
310032 Groh, Zeynep Girgirlar Tutorium zu Einführung in die VWL für Sozialwissenschaftler
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
Ü Mi 12-14 in U2-233
310034 Groh Einführung in die VWL für Sozialwissenschaftler V Mo 14-16 in H4
310034 Groh Klausur im Modul Einführung in die VWL für Sozialwissenschaftler (31-M26-Soz Wirtschaftswissenschaften) 06.02.2024 (1. Termin)
Prüfer: * Dr. Groh Die Teilnahme an der Klausur erfordert eine Anmeldung im eKVV. Ihr Sitzplatz wird Ihnen spätestens 2 Tage vor dem Klausurtermin in Ihrem Stundenplan (kurz) unter der Anmeldeveranstaltung angezeigt.
Anmeldung über das eKVV bis zum 30.01.2024
Kl  
310034 Groh Klausur im Modul Einführung in die VWL für Sozialwissenschaftler (31-M26-Soz Wirtschaftswissenschaften) 18.03.2024 (2. Termin)
Prüfer: * Dr. Groh Die Teilnahme an der Klausur erfordert eine Anmeldung im eKVV. Ihr Sitzplatz wird Ihnen spätestens 2 Tage vor dem Klausurtermin in Ihrem Stundenplan (kurz) unter der Anmeldeveranstaltung angezeigt.
Begrenzte Teilnahmezahl: 227
Anmeldung über das eKVV bis zum 11.03.2024
Kl  
310036 Groh, Nils Ole Wachholz Tutorium zu Einführung in die VWL für Sozialwissenschaftler
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
Ü Mo 16-18 in U2-228
310037 Groh, Nils Ole Wachholz Tutorium zu Einführung in die VWL für Sozialwissenschaftler
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
Ü Do 16-18 in V2-213
310041 Groh, Zeynep Girgirlar Tutorium zu Einführung in die VWL für Sozialwissenschaftler
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
Ü Do 16-18 in X-E0-207

Einführung in die VWL für Sozialwissenschaftler (V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
310034 Groh Einführung in die VWL für Sozialwissenschaftler V Mo 14-16 in H4
310034 Groh Klausur im Modul Einführung in die VWL für Sozialwissenschaftler (31-M26-Soz Wirtschaftswissenschaften) 06.02.2024 (1. Termin)
Prüfer: * Dr. Groh Die Teilnahme an der Klausur erfordert eine Anmeldung im eKVV. Ihr Sitzplatz wird Ihnen spätestens 2 Tage vor dem Klausurtermin in Ihrem Stundenplan (kurz) unter der Anmeldeveranstaltung angezeigt.
Anmeldung über das eKVV bis zum 30.01.2024
Kl  
310034 Groh Klausur im Modul Einführung in die VWL für Sozialwissenschaftler (31-M26-Soz Wirtschaftswissenschaften) 18.03.2024 (2. Termin)
Prüfer: * Dr. Groh Die Teilnahme an der Klausur erfordert eine Anmeldung im eKVV. Ihr Sitzplatz wird Ihnen spätestens 2 Tage vor dem Klausurtermin in Ihrem Stundenplan (kurz) unter der Anmeldeveranstaltung angezeigt.
Begrenzte Teilnahmezahl: 227
Anmeldung über das eKVV bis zum 11.03.2024
Kl  

Modul 30-M7 Bachelorarbeit

Kolloquium (Ko)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300940 Hagedorn Abschlusskolloquium Sozialwissenschaften und Didaktik der Sozialwissenschaften (BA, MA, Sachunterricht) Ko Do 8-10 in X-C4-109

Modul 30-M4 Soziologische Theorie I

Vertiefendes Theorieseminar (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300120 Strulik Vertrauen - Konzepte, Bezüge, Folgen eKVV Teilnahmemanagement S Do 16-18 in X-E0-228
300121 Strulik Governance von und durch Wissen eKVV Teilnahmemanagement S Do 14-16 in X-E0-236 einmalig am 07.12.2023 in T0-145; Do 14-16, einmalig in T0-145 einmalig am 07.12.2023 in T0-145
300124 Kieserling Selbstdarstellung als soziologischer Begriff S Mi 16-18 in M4-112 Seminar beginnt s.t. (16-17:30 Uhr); Mi 18-20, einmalig in M4-112
300125 Rapior Kultureller Rassismus S Do 14-16 in C01-249
300126 Junge Max Weber: Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik eKVV Teilnahmemanagement S Di 16-18 in T0-229
300127 Rapior Aktivismus und Sozialwissenschaften S Do 16-18 in V7-140
300128 Petzke Wissen und Geschichte S Di 16-18 in X-E0-216
300131 Wilbers Zur historischen Soziologie der Weltgesellschaft S Fr 12-14 in C5-141
300132 Renda Demographie und Gesellschaft S Mi 16-18 in D2-136
300133 Bensch geb. Patan Lektürekurs: Erving Goffman S Mo 10-12 in C5-141
300134 Wilbers Wissenschaft in historisch-soziologischer Perspektive: Rollen, Organisationen und Institutionen S Fr 10-12 in U2-147
300433 Rohrhirsch Einführung in die Kritische Theorie der Frankfurter Schule S Di 14-16 in H10
300434 Rohrhirsch Einführung in die Kritische Theorie der Frankfurter Schule S Mo 16-18 in X-E0-202
301211 Kießling Gesellschaft als Sprachspiel: Die sozialwissenschaftliche Relevanz von Ludwig Wittgensteins Philosophie (BA Soziologie) S Do 14-16 in C01-243
360030 Schäfer Religionssoziologie nach Bourdieu eKVV Teilnahmemanagement S Mi 14-16 in C01-142 einmalig am 11.10.2023 in X-E0-234; Mi 14-16, einmalig in X-E0-234 einmalig am 11.10.2023 in X-E0-234

Modul 30-M5 Vertiefung Methoden I

Einführung in die qualitativen Methoden II (V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300203 Wessels Einführung in die qualitativen Methoden II V Di 10-11 in H14

Einführung in die qualitativen Methoden II (Tut)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300204 Wessels, Heuer Tutorium 6 zur Einführung in die qualitativen Methoden II Tut Mo 14-16 in X-E1-202
300205 Wessels, Heuer Tutorium 1 zur Einführung in die qualitativen Methoden II Tut Di 14-16 in X-E1-202
300206 Wessels, Blaik Tutorium 2 zur Einführung in die qualitativen Methoden II Tut Di 16-18 in X-E1-202
300207 Wessels, Kathmann Tutorium 3 zur Einführung in die qualitativen Methoden II Tut Mi 10-12 in X-E0-212
300209 Wessels, Kathmann Tutorium 4 zur Einführung in die qualitativen Methoden II Tut Do 12-14 in X-E0-210
300210 Wessels, Blaik Tutorium 5 zur Einführung in die qualitativen Methoden II Tut Do 14-16 in T2-220

Statistik II (V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300215 Bürmann Statistik II V Do 14-15 in H1
300215 Bürmann 1. Klausur Statistik II
Anmeldung über das eKVV bis zum 07.02.2024
Kl Mi 14:00-17:00 s.t., einmalig in H7; Mi 14:00-17:00 s.t., einmalig in H1
300215 Bürmann 2. Klausur Statistik II
Anmeldung über das eKVV bis zum 19.03.2024
Kl Di 14:00-17:00 s.t., einmalig in H7; Di 14:00-17:00 s.t., einmalig in H1

Vertiefung Methoden (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300230 Dahm Ethnographie (Vertiefung Methoden - qualitativ) S Mo 10-12 in T2-149
300231 Dahm Analyse von Videodaten (Vertiefung Methoden - qualitativ) S Mo 14-16 in U2-119
300232 Cimbal Konversationsanalyse: Symmetrie und Asymmetrie in Interaktionen (Vertiefung Methoden - qualitativ) S Do 10-12 in X-E1-202
300233 Wessels Interviews/Focus Groups (Vertiefung Methoden - qualitativ) S Fr 12-14 in T2-141
300234 Lütkewitte Empirische Populismusforschung – quantitativ (Vertiefung Methoden 30-M5 / 30-M10) S Di 14-16 in X-D2-105; Di 16-17.30 s.t., einmalig in C01-264
300235 Kroh Armut und Ungleichheit – quantitativ (Vertiefung Methoden 30-M5 / 30-M10) S Di 12-14 in X-D2-103
300236 Karmann Gender Gaps – quantitativ (Vertiefung Methoden 30-M5 / 30-M10) S Di 10-12 in X-D2-103
300237 Blank Themenbeispiel Familiensoziologie (quantitativ) S Mo 12-14 in X-D2-103
300238 Blank Themenbeispiel Fremdenfeindlichkeit (quantitativ) S Mo 14-16 in X-D2-103

Modul 30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I

1. Vertiefendes Theorieseminar (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300120 Strulik Vertrauen - Konzepte, Bezüge, Folgen eKVV Teilnahmemanagement S Do 16-18 in X-E0-228
300121 Strulik Governance von und durch Wissen eKVV Teilnahmemanagement S Do 14-16 in X-E0-236 einmalig am 07.12.2023 in T0-145; Do 14-16, einmalig in T0-145 einmalig am 07.12.2023 in T0-145
300124 Kieserling Selbstdarstellung als soziologischer Begriff S Mi 16-18 in M4-112 Seminar beginnt s.t. (16-17:30 Uhr); Mi 18-20, einmalig in M4-112
300125 Rapior Kultureller Rassismus S Do 14-16 in C01-249
300126 Junge Max Weber: Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik eKVV Teilnahmemanagement S Di 16-18 in T0-229
300127 Rapior Aktivismus und Sozialwissenschaften S Do 16-18 in V7-140
300128 Petzke Wissen und Geschichte S Di 16-18 in X-E0-216
300131 Wilbers Zur historischen Soziologie der Weltgesellschaft S Fr 12-14 in C5-141
300132 Renda Demographie und Gesellschaft S Mi 16-18 in D2-136
300133 Bensch geb. Patan Lektürekurs: Erving Goffman S Mo 10-12 in C5-141
300134 Wilbers Wissenschaft in historisch-soziologischer Perspektive: Rollen, Organisationen und Institutionen S Fr 10-12 in U2-147
300149 Kieserling Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (Studiengruppe BA)
Begrenzte Teilnahmezahl: 10
StGr Mi 18-20 in X-E0-210
300433 Rohrhirsch Einführung in die Kritische Theorie der Frankfurter Schule S Di 14-16 in H10
300434 Rohrhirsch Einführung in die Kritische Theorie der Frankfurter Schule S Mo 16-18 in X-E0-202
301211 Kießling Gesellschaft als Sprachspiel: Die sozialwissenschaftliche Relevanz von Ludwig Wittgensteins Philosophie (BA Soziologie) S Do 14-16 in C01-243
360030 Schäfer Religionssoziologie nach Bourdieu eKVV Teilnahmemanagement S Mi 14-16 in C01-142 einmalig am 11.10.2023 in X-E0-234; Mi 14-16, einmalig in X-E0-234 einmalig am 11.10.2023 in X-E0-234

2. Vertiefendes Theorieseminar (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300120 Strulik Vertrauen - Konzepte, Bezüge, Folgen eKVV Teilnahmemanagement S Do 16-18 in X-E0-228
300121 Strulik Governance von und durch Wissen eKVV Teilnahmemanagement S Do 14-16 in X-E0-236 einmalig am 07.12.2023 in T0-145; Do 14-16, einmalig in T0-145 einmalig am 07.12.2023 in T0-145
300124 Kieserling Selbstdarstellung als soziologischer Begriff S Mi 16-18 in M4-112 Seminar beginnt s.t. (16-17:30 Uhr); Mi 18-20, einmalig in M4-112
300125 Rapior Kultureller Rassismus S Do 14-16 in C01-249
300126 Junge Max Weber: Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik eKVV Teilnahmemanagement S Di 16-18 in T0-229
300127 Rapior Aktivismus und Sozialwissenschaften S Do 16-18 in V7-140
300128 Petzke Wissen und Geschichte S Di 16-18 in X-E0-216
300131 Wilbers Zur historischen Soziologie der Weltgesellschaft S Fr 12-14 in C5-141
300132 Renda Demographie und Gesellschaft S Mi 16-18 in D2-136
300133 Bensch geb. Patan Lektürekurs: Erving Goffman S Mo 10-12 in C5-141
300134 Wilbers Wissenschaft in historisch-soziologischer Perspektive: Rollen, Organisationen und Institutionen S Fr 10-12 in U2-147
300149 Kieserling Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (Studiengruppe BA)
Begrenzte Teilnahmezahl: 10
StGr Mi 18-20 in X-E0-210
300433 Rohrhirsch Einführung in die Kritische Theorie der Frankfurter Schule S Di 14-16 in H10
300434 Rohrhirsch Einführung in die Kritische Theorie der Frankfurter Schule S Mo 16-18 in X-E0-202
301211 Kießling Gesellschaft als Sprachspiel: Die sozialwissenschaftliche Relevanz von Ludwig Wittgensteins Philosophie (BA Soziologie) S Do 14-16 in C01-243
360030 Schäfer Religionssoziologie nach Bourdieu eKVV Teilnahmemanagement S Mi 14-16 in C01-142 einmalig am 11.10.2023 in X-E0-234; Mi 14-16, einmalig in X-E0-234 einmalig am 11.10.2023 in X-E0-234

Modul 30-M23 Fachmodul Organisation I

Seminar 1 (z. B. Grundlagen der Organisationssoziologie) (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300320 Koepp, Firkus Einführung in die Organisationssoziologie – Teil I S Do 14-16 in T2-208
300321 Koepp, Firkus Einführung in die Organisationssoziologie – Teil II S Do 16-18 in T0-145
300322 Tacke Feldstudien zur Informalität in Organisationen S Mi 12-14 in X-E0-208

Seminar 2 (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300320 Koepp, Firkus Einführung in die Organisationssoziologie – Teil I S Do 14-16 in T2-208
300321 Koepp, Firkus Einführung in die Organisationssoziologie – Teil II S Do 16-18 in T0-145
300322 Tacke Feldstudien zur Informalität in Organisationen S Mi 12-14 in X-E0-208

Modul 30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I

Seminar 1 (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300435 Bolender Einführung in die Sozialpolitik Deutschlands S Fr 08-10 in X-E1-200
300436 Haji Mohammadian Social Policy in Low- and Middle-Income Countries S Mi 14-16 in U2-228
300437 Berten Sozialpolitik in der COVID-19-Krise S Do 12-14 in X-E0-207
300438 Panaro Comparative Social Policy Course taught in English S Mo 16-18 in U2-240; Do 16-18, einmalig in X-E0-211; Do 16-18, einmalig in X-E0-220
300439 Bohé AGreen(P)eace. The history of a NGO from Activism to Politics Course taught in English S Mi 10-12 in U2-119
300833 Houben Geschlecht und Gesundheit – Soziologische Perspektiven (Vertiefung) S Do 12-14 in U4-120; Do 12-14 in C01-249
301021 Scheele, Feldmann Einführung in die Wirtschaftssoziologie VÜA Di 12-14, 14-täglich in H2 Vorlesung 301021/22/23; Di 12-14, 14-täglich in C0-281 Übung
301022 Scheele, Feldmann Einführung in die Wirtschaftssoziologie VÜA Di 12-14, 14-täglich in H2 Vorlesung 301021/22/23; Do 10-12, 14-täglich in C0-281 Übung
301023 Scheele, Feldmann Einführung in die Wirtschaftssoziologie VÜA Di 12-14, 14-täglich in H2 Vorlesung 301021/22/23; Do 12-14, 14-täglich in C0-281 Übung
301030 Mense-Petermann Vertiefung Arbeits- u. Wirtschaftssoziologie: Industrielle Beziehungen S Mi 14-16 in X-E0-200
301031 Scheele Vertiefung Arbeits- u. Wirtschaftssoziologie: Strukturwandel der Arbeit S Di 16-18 in X-E0-210

Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil (S o. VÜA)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300435 Bolender Einführung in die Sozialpolitik Deutschlands S Fr 08-10 in X-E1-200
300436 Haji Mohammadian Social Policy in Low- and Middle-Income Countries S Mi 14-16 in U2-228
300437 Berten Sozialpolitik in der COVID-19-Krise S Do 12-14 in X-E0-207
300438 Panaro Comparative Social Policy Course taught in English S Mo 16-18 in U2-240; Do 16-18, einmalig in X-E0-211; Do 16-18, einmalig in X-E0-220
300439 Bohé AGreen(P)eace. The history of a NGO from Activism to Politics Course taught in English S Mi 10-12 in U2-119
300833 Houben Geschlecht und Gesundheit – Soziologische Perspektiven (Vertiefung) S Do 12-14 in U4-120; Do 12-14 in C01-249
301021 Scheele, Feldmann Einführung in die Wirtschaftssoziologie VÜA Di 12-14, 14-täglich in H2 Vorlesung 301021/22/23; Di 12-14, 14-täglich in C0-281 Übung
301022 Scheele, Feldmann Einführung in die Wirtschaftssoziologie VÜA Di 12-14, 14-täglich in H2 Vorlesung 301021/22/23; Do 10-12, 14-täglich in C0-281 Übung
301023 Scheele, Feldmann Einführung in die Wirtschaftssoziologie VÜA Di 12-14, 14-täglich in H2 Vorlesung 301021/22/23; Do 12-14, 14-täglich in C0-281 Übung
301030 Mense-Petermann Vertiefung Arbeits- u. Wirtschaftssoziologie: Industrielle Beziehungen S Mi 14-16 in X-E0-200
301031 Scheele Vertiefung Arbeits- u. Wirtschaftssoziologie: Strukturwandel der Arbeit S Di 16-18 in X-E0-210

Modul 30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung

Seminar 1 (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300629 Irabi Die Stellung der Frau in der arabischen Gesellschaft S Fr 16-18 in X-E0-230; Fr 16:00-18:00 in X-E0-234
300630 Wilcox Introduction to Social Anthropology (30-M25 Transnationalisierung und Migration) Course taught in English S Do 08-10 in X-E0-212
300631 Reu Formen der politischen Organisation: Sozialanthropologische Perspektiven (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Mo 16:00-18:00 VOR ORT & ONLINE in X-E0-207
300633 Behrens What development and in which environment? Moving beyond sustainable development (30-M25 Transnationalisierung und Migration) Course taught in English S Mi 14:00-16:00 in X-C2-228 Nicht am 18.10., 08.11., 29.11., 10.01.
300634 Diekmann Einführung Migrationssoziologie (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Di 16:00-18:00 in H11; Di 16:00-18:00 in H2 ab dem 05.12.2023 im H2; Di 16-18, einmalig in CITEC
300635 Missbach Grundbegriffe der Flucht und Migrationsforschung (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Mo 14:00-16:00 in U2-217
300636 Missbach Migration und Religion: Normen, Praktiken, und strategische Netzwerke (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Do 14:00-16:00 in U2-135
300637 Jantzen Die SDGs - der Plan für eine bessere Welt? Einführung in die Entwicklungssoziologie (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Mo 08:00-10:00 in V2-200; Sa 09:00-12:15, einmalig in X-E1-103
300638 Jantzen Neue Herausforderungen in der Entwicklungszusammenarbeit: Armutsbekämpfung in Zeiten des Klimawandel (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Mo 10:00-12:00 in C0-259; Sa 13:00-16:15, einmalig in X-E1-103
300832 König, Suerbaum Transitionen: Perspektiven der Ethnologie und der Geschlechterforschung auf biografische Wendepunkte S Mi 14-16 in V2-200

Seminar 2 (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300629 Irabi Die Stellung der Frau in der arabischen Gesellschaft S Fr 16-18 in X-E0-230; Fr 16:00-18:00 in X-E0-234
300630 Wilcox Introduction to Social Anthropology (30-M25 Transnationalisierung und Migration) Course taught in English S Do 08-10 in X-E0-212
300631 Reu Formen der politischen Organisation: Sozialanthropologische Perspektiven (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Mo 16:00-18:00 VOR ORT & ONLINE in X-E0-207
300633 Behrens What development and in which environment? Moving beyond sustainable development (30-M25 Transnationalisierung und Migration) Course taught in English S Mi 14:00-16:00 in X-C2-228 Nicht am 18.10., 08.11., 29.11., 10.01.
300634 Diekmann Einführung Migrationssoziologie (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Di 16:00-18:00 in H11; Di 16:00-18:00 in H2 ab dem 05.12.2023 im H2; Di 16-18, einmalig in CITEC
300635 Missbach Grundbegriffe der Flucht und Migrationsforschung (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Mo 14:00-16:00 in U2-217
300636 Missbach Migration und Religion: Normen, Praktiken, und strategische Netzwerke (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Do 14:00-16:00 in U2-135
300637 Jantzen Die SDGs - der Plan für eine bessere Welt? Einführung in die Entwicklungssoziologie (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Mo 08:00-10:00 in V2-200; Sa 09:00-12:15, einmalig in X-E1-103
300638 Jantzen Neue Herausforderungen in der Entwicklungszusammenarbeit: Armutsbekämpfung in Zeiten des Klimawandel (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Mo 10:00-12:00 in C0-259; Sa 13:00-16:15, einmalig in X-E1-103
300832 König, Suerbaum Transitionen: Perspektiven der Ethnologie und der Geschlechterforschung auf biografische Wendepunkte S Mi 14-16 in V2-200

Modul 30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse

Einführung (Seminar 1) (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300830 Lengersdorf Männlichkeiten und Natur (Vertiefung) S Mo 14-16 in X-E0-214
300831 Lengersdorf Doing Gender - Geschlecht praktizieren (Einführung) S Di 10-12 in X-E0-214
300832 König, Suerbaum Transitionen: Perspektiven der Ethnologie und der Geschlechterforschung auf biografische Wendepunkte S Mi 14-16 in V2-200
300833 Houben Geschlecht und Gesundheit – Soziologische Perspektiven (Vertiefung) S Do 12-14 in U4-120; Do 12-14 in C01-249
300834 Simsek Generations and Narratives: Reading personal narratives from a generational perspective Course taught in English S Mi 14-16 in U2-240
300835 Richter Klimafeminismus und die planetarische Krise: Politische Ökologie, Klimagerechtigkeit und gesellschaftliche Naturverhältnisse aus feministischer Perspektive eKVV Teilnahmemanagement S Di 12-14 in X-E0-226; Di 12-14 in VHF.01.211; Di 12-14 in T0-145; Di 12-14 in Y-1-202; Di 12-14 in V7-140
300836 Holz Geschlecht und Behinderung: Intersektionale Perspektiven in der Beratungsarbeit eKVV Teilnahmemanagement S Fr 14-19, einmalig in X-E0-222; Sa 10-18, einmalig in X-E0-222; Fr 14-19, einmalig in X-E0-218; Sa 10-18, einmalig in X-E0-222
300837 Haberecht Menschenrechte aus feministischer Perspektive S Fr 10-12 in X-E1-203
300838 Haberecht Migration und Geschlecht: Aktuelle Diskurse und empirische Befunde S Fr 12-14 in X-E0-214

Vertiefung (Seminar 2) (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300830 Lengersdorf Männlichkeiten und Natur (Vertiefung) S Mo 14-16 in X-E0-214
300831 Lengersdorf Doing Gender - Geschlecht praktizieren (Einführung) S Di 10-12 in X-E0-214
300832 König, Suerbaum Transitionen: Perspektiven der Ethnologie und der Geschlechterforschung auf biografische Wendepunkte S Mi 14-16 in V2-200
300833 Houben Geschlecht und Gesundheit – Soziologische Perspektiven (Vertiefung) S Do 12-14 in U4-120; Do 12-14 in C01-249
300834 Simsek Generations and Narratives: Reading personal narratives from a generational perspective Course taught in English S Mi 14-16 in U2-240
300835 Richter Klimafeminismus und die planetarische Krise: Politische Ökologie, Klimagerechtigkeit und gesellschaftliche Naturverhältnisse aus feministischer Perspektive eKVV Teilnahmemanagement S Di 12-14 in X-E0-226; Di 12-14 in VHF.01.211; Di 12-14 in T0-145; Di 12-14 in Y-1-202; Di 12-14 in V7-140
300836 Holz Geschlecht und Behinderung: Intersektionale Perspektiven in der Beratungsarbeit eKVV Teilnahmemanagement S Fr 14-19, einmalig in X-E0-222; Sa 10-18, einmalig in X-E0-222; Fr 14-19, einmalig in X-E0-218; Sa 10-18, einmalig in X-E0-222
300837 Haberecht Menschenrechte aus feministischer Perspektive S Fr 10-12 in X-E1-203
300838 Haberecht Migration und Geschlecht: Aktuelle Diskurse und empirische Befunde S Fr 12-14 in X-E0-214

Modul 30-M29 Fachmodul Recht und Regulierung

Seminar 1 oder Vorlesung mit Übungsanteil (S o. VÜA)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
230384 Erhart, Huber Künstliche Intelligenz. Literarische Darstellungen und soziologische Analysen S Di 10-12 in C01-249
301130 Huber Einführung in die Regulierungsforschung S Mi 14-16 in C5-141
301131 Huber Soziologische Klimaforschung S Mi 16-18 in U2-217
301132 Bora Rechtssoziologie - Eine Einführung an Hand von Schlüsseltexten S Di 16-18 in X-B3-115

Seminar 2 (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
230384 Erhart, Huber Künstliche Intelligenz. Literarische Darstellungen und soziologische Analysen S Di 10-12 in C01-249
301130 Huber Einführung in die Regulierungsforschung S Mi 14-16 in C5-141
301131 Huber Soziologische Klimaforschung S Mi 16-18 in U2-217
301132 Bora Rechtssoziologie - Eine Einführung an Hand von Schlüsseltexten S Di 16-18 in X-B3-115

Modul 30-M35 Fachmodul Mediensoziologie

1. Seminar (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300730 Wehner Einführung in die Mediensoziologie S Mo 16-18 in X-E1-200
300731 Wehner Einführung in die Mediensoziologie S Do 14-16 in X-E0-224
300732 Wehner Publikumsvermessung S Do 16-18, einmalig in X-E1-202 einmalig am 12.10.2023 in X-E0-202; Do 16-18 in X-E1-200 einmalig am 12.10.2023 in X-E0-202
300733 Tönsfeuerborn Journalismus: Theoretische Ansätze und Fragestellungen S Di 14-16, einmalig in U2-233 einmalig am 10.10.2023 in U2-233; Di 14-16 in X-E1-107
300734 Greschke Mediatisierte Präsenzkulturen S Do 12-14 in X-B3-117; Do 12-14, einmalig in X-B3-116

2. Seminar (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300730 Wehner Einführung in die Mediensoziologie S Mo 16-18 in X-E1-200
300731 Wehner Einführung in die Mediensoziologie S Do 14-16 in X-E0-224
300732 Wehner Publikumsvermessung S Do 16-18, einmalig in X-E1-202 einmalig am 12.10.2023 in X-E0-202; Do 16-18 in X-E1-200 einmalig am 12.10.2023 in X-E0-202
300733 Tönsfeuerborn Journalismus: Theoretische Ansätze und Fragestellungen S Di 14-16, einmalig in U2-233 einmalig am 10.10.2023 in U2-233; Di 14-16 in X-E1-107
300734 Greschke Mediatisierte Präsenzkulturen S Do 12-14 in X-B3-117; Do 12-14, einmalig in X-B3-116

Modul 30-M13 Vergleichende Politikwissenschaft/ Public Policy

Vergleichende Politikwissenschaft (Ü)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300416 Blum Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft Ü Mi 14-16 in X-C3-107; Mi 14-16, einmalig in X-E0-226
300417 Blum Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft Ü Mi 16-18 in X-E0-200
300418 Goldstein Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft Ü Do 12-14 in X-E1-202 Beginn der Übung ist in der 2. Semesterwoche am 19.10.23!
300419 Goldstein Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft Ü Do 16-18 in X-E1-202 Beginn der Übung ist in der 2. Semesterwoche am 19.10.23!

Modul 30-M14 Internationale Beziehungen

Internationale Beziehungen I (Ü)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300420 Müller Einführung in die internationalen Beziehungen I Ü Do 14-16 in X-E1-202; Fr 16-22, einmalig in X-C3-107 - Fakoraum UN-Simulation; Fr 16-22, einmalig in X-E0-001 UN-Simulation
300421 Koch Einführung in die internationalen Beziehungen I Ü Mo 10-12 in X-E1-200; Fr 10-12, einmalig in X-C3-107 - Fakoraum wrap up; Fr 16-22, einmalig in X-C3-107 - Fakoraum UN-Simulation
300422 Helmig Einführung in die internationalen Beziehungen I Ü Mo 17-18:30, Block ONLINE ; Sa 10-15:15, Block ONLINE ; Sa 10-15:15, Block ONLINE ; Sa 10-15:15, Block ONLINE ; Mo 17-18:30, Block ONLINE
300423 Kelm Einführung in die internationalen Beziehungen I Ü Di 12-14 in C5-141; Fr 16-22, einmalig in X-C3-107 - Fakoraum UN-Simulation

Modul 30-M15 Politische Soziologie

Einführung in die Politische Soziologie (V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300425 Straßheim Einführung in die Politische Soziologie V Do 12-14 ONLINE

Weitere Veranstaltungen

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300442 Jonas Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Tut Di 8-10 in T2-149
300443 Jonas Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Tut Do 8-10 in T2-208; Fr 8-12, einmalig in X-E0-212; Fr 12-18, einmalig in X-B2-101
300444 Raaz Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Tut Do 16-18 in X-E0-214
300445 Raaz Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Tut Do 12-14 in X-E0-214
300446 Eckert Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Tut Mi 12-14 in H8
300447 Schaike Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Tut Mo 12-14 in X-E0-214
300448 Schaike Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Tut Mo 14-16 in U2-228
300449 Oerzmann Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Tut Mo 16-18 in C01-249
300662 Nguyen, Werron, Pfaff-Czarnecka Ring Lecture Series: Decolonizing Anthropology: a self-critical appraisal of the current state of research and teaching V Do 18-20, einmalig ONLINE ; Do 18-20, einmalig ONLINE ; Do 18-20, einmalig ONLINE ; Do 18-20, einmalig ONLINE ; Do 18-20, einmalig ONLINE ; Do 18-20, einmalig ONLINE ; Do 18-20, einmalig ONLINE ; Do 18-20, einmalig ONLINE ; Do 18-20, einmalig ONLINE ; Do 18-20, einmalig ONLINE ; Do 18-20, einmalig ONLINE ; Do 18-20, einmalig ONLINE










(Diese Seite wurde erzeugt am: 7.6.2024 (12:57 Uhr))