Jedes Wintersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Im Modul lernen die Studierenden grundsätzliche Begriffe, Fragestellungen und Themen der Politikwissenschaft und der Politischen Theorie kennen. Sie erfassen die disziplinären Besonderheiten in Abgrenzung zu anderen Sozialwissenschaften. Sie werden an die aktive Entwicklung eigener Fragestellungen und deren organisierter Bearbeitung herangeführt. Sie werden mit den Standards und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bekannt gemacht. Die Studierenden üben und erlernen die Erstellung einer Hausarbeit als Gruppenarbeit (als Ertrag des Problem based learning).
Das Einführungsmodul stellt für die Studienanfänger/-innen im BA Politikwissenschaft die fachlich zentrale Lehreinheit dar und bildet im interdisziplinären BA Sozialwissenschaften eine wichtige Einführung in eine der drei beteiligten Disziplinen (Neben Soziologie und Wirtschaftswissenschaften). In dem Modul wird den Studierenden eine themenbezogene Einführung in das Fach Politikwissenschaft sowie ein Überblick über die Teilgebiete des Faches vermittelt. Daran schließt die Einführung in die Politische Theorie an.
Das Modul besteht aus der Veranstaltung "Einführung in die Politikwissenschaft", die eine Vorlesung und eine Übung umfasst. In der Übung erarbeiten die Studierenden eigenständig anhand eines problemorientierten Szenarios politikwissenschaftliche Fragestellungen und Lösungsansätze ("Problem-based-learning"-Ansatz). Die Vorlesung dient dazu, das in der Übung bearbeitete Studieneingangsprojekt dadurch zu begleiten, dass es eine Einordnung des erarbeiteten Stoffes in die Fachsystematik ermöglicht. Es werden Grundbegriffe wie grundsätzliche Fragestellungen der Politikwissenschaft vorgestellt. Die Vorlesung führt in die Teildisziplinen der Politischen Theorie, der Internationalen Beziehungen und Europaforschung, die Vergleichende Politikwissenschaft und in Geschichte und Aufbau des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland ein.
Im Rahmen der Vorlesung zur "Einführung in Politische Theorie" werden neben einem geschichtlichen Überblick über zentrale politische Ideen und Grundbegriffe insbesondere die Bezüge zwischen politischer Theorie, Erkenntnistheorie und normativer Theoriebildung in der politischen Philosophie herausgestellt. Darüber hinaus werden beispielhaft typische Fragestellungen und das normative wie analytische Leistungsvermögen moderner politischer Theorien in den Blick genommen.
—
—
Die Teilprüfungen zielen auf eine eher kollektive und individuelle Prüfungsform.
Teilprüfung 1: (Gruppenhausarbeit auf Basis des Problem Based Learning) fragt als Ergebnis eines aktivierenden Gruppenarbeitsprozesses die Fähigkeit der Studierenden ab, gemeinsam eine Fragestellung zu entwickeln, in Gruppen wichtige Studienaufgaben gemeinsam zu organisieren und diskursiv ein gemeinsames Produkt zu erstellen.
Teilprüfung 2: Die Klausur legt darüber hinaus den Akzent stärker auf die Überprüfung des Erwerb von Kompetenzen in politischer Theorie. Sie fragt die individuelle Fähigkeit ab, sich grundlegende Begrifflichkeiten, Zielsetzungen und theoretische Zugänge der Politikwissenschaft anzueigenen, diese kognitiv zu erfassen und angemessen wiederzugeben.
Mit den beiden Teilprüfungen werden die Studierenden mit der Bandbreite der unterschiedlichen Kompetenzen, die im Laufe des Studiums erworben werden sollen, verpflichtend bekannt gemacht.
Modulstruktur: 1 SL, 2 bPr 1
Selbststudium:
begleitende Pflichtlektüre ca. 2/3, ca. 1/3 zur Vor- bzw. Nachbereitung der Sitzungen.
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Einführung in die Politikwissenschaft
(Übung)
Präsentation einer Problemsicht, eines Outlines und eines Thesenpapiers (Der Übung liegt ein Problem based-learning Ansatz zu Grunde, der eine aktive Beteiligung an der Gruppenarbeit voraussetzt. Die Studienleistung dient der interaktiv-kommunikativen Vorbereitung der Modulprüfung (Gruppenhausarbeit). Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 15 h. |
siehe oben |
siehe oben
|
Es handelt sich um eine Gruppenhausarbeit als Ergebnis des "problem based learning". Bearbeitungszeit ca. 1-2 Arbeitswochen. Die indivdiuellen Anteile der Studierenden an der Arbeit sind auszuweisen. Beurteilt wird neben der indivdiuellen Leistung auch die Fähigkeit als Gruppe den Gesamtzusammenhang zwischen den individuellen Teilen dar- und herzustellen. (Umfang der Arbeit 18-22 Seiten)
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Sozialwissenschaften (FsB von 2016): Erweiterungsfach Bachelor Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 1. | zwei Semester | Pflicht | |
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Sozialwissenschaften (FsB von 2016): Erweiterungsfach Bachelor Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. | zwei Semester | Pflicht | |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Internationalisierung | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Politikwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014, 01.03.2016, 28.06.2024, 15.11.2024 und Berichtigung vom 04.12.2024] | Kernfach (fw) | 1. | zwei Semester | Pflicht | |
Politikwissenschaft / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014, 01.03.2016, 28.06.2024, 15.11.2024 und Berichtigung vom 04.12.2024] | Nebenfach (fw) | 1. | zwei Semester | Pflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Kernfach (fw) | 1. | zwei Semester | Pflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Nebenfach (fw) | 1. | zwei Semester | Pflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. | zwei Semester | Pflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. | zwei Semester | Pflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 1. | zwei Semester | Pflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] | Kernfach (fw) | 1. | zwei Semester | Pflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] | Nebenfach (fw) | 1. | zwei Semester | Pflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. | zwei Semester | Pflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] | Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. | zwei Semester | Pflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 1. | zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Politikwissenschaft / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Politikwissenschaft / Bachelor: Nebenfach (fw)
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Sozialwissenschaften / Bachelor: Nebenfach (fw)
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Sozialwissenschaften / Bachelor: Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen)