Armut gilt immer noch als entwicklungspolitisches Schlüsselproblem, das es zu bekämpfen gilt. Dabei meint Armut nicht (nur) unzureichendes monetäres Einkommen, sondern beinhaltet verschiedene Dimension, wie z.B. mangelnde politischer Teilhabe oder unzureichendem Zugang zu Bildung. Sie ist ein soziales Konstrukt, eine vom gesellschaftlichen und politischen Kontext abhängige Lebenssituation.
Im Seminar werden ausgehend von der Diskussion verschiedener Konzepte zur Definition und Messung von Armut Ursachen und Ausprägungen von Armut in verschiedenen Ländern des globalen Südens betrachtet. Im Fokus stehen dabei Ursachen und Dimensionen von Armut im Zusammenhang mit Klimawandel. Arme tragen zwar weltweit betrachtet mit ihrer Lebensweise kaum zum Klimawandel bei, sind aber gleichzeitig deutlich stärker von den Folgen des Klimawandels betroffen und können in der Regel deutlich schlechter Adaptionsstrategien entwickeln bzw. umsetzen. Im Seminar werden anhand von Fallstudien aus Afrika, Asien und Lateinamerika die Interdependenzen zwischen Armut und Klimawandel sowie Instrumente und Strategien der Anpassung und Armutsbekämpfung diskutiert.
WBGU (2016): Der Umzug der Menschheit: die transformative Kraft der Städte. Berlin.
Dossier des Projekts „Klimawandel und Gerechtigkeit. Klimapolitik als Baustein einer gerechten Globalisierung und nachhaltigen Armutsbekämpfung” https://www.pik-potsdam.de/services/infothek/buecher_broschueren/buecher_broschueren/.images/klimawandel-und-armut.pdf
Worldbank(2016): Shock Waves: Managing the Impacts of Climate Change on Poverty. https://openknowledge.worldbank.org/server/api/core/bitstreams/aa3a35e0-2a20-5d9c-8872-191c6b72a9b9/content
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-IndiErg-FOW Modul "Forum Offene Wissenschaft" | Vertiefungsveranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation |
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.