Jedes Wintersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Das Fachmodul "Mediensoziologie" vermittelt einführendes Wissen über die Formen, die Funktionen und den Gebrauch von Medien in der modernen Gesellschaft. Dabei erwerben die Studierenden die Fähigkeit, Medien als soziale Phänomene zu begreifen sowie die soziale Bedingtheit, die Bedeutung und die Leistungen von Medien und Öffentlichkeit in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten zu verstehen. Darüber hinaus erwerben die Studierenden die Kompetenz, diese Zusammenhänge in ihren Grundzügen methodisch kontrolliert zu erfassen und theoretisch zu reflektieren. Die Organisation der Lehre ist darauf ausgerichtet, den Studierenden Fähigkeiten der Lektüre soziologischer Texte, des wissenschaftlichen Schreibens, der mündlichen Präsentation und der Arbeit in Gruppen zu vermitteln.
Im Fachmodul "Mediensoziologie" steht ein theoretisch reflektierter und empirisch gehaltvoller Zugang zur besonderen Bedeutung der Medien in der modernen Gesellschaft im Mittelpunkt der Lehre. Dabei geht es um Formen, Leistungen und den Gebrauch von Medien in der modernen Gesellschaft und die Beziehungen des Mediensystems zu anderen gesellschaftlichen Bereichen.
In Seminaren mit einführendem Charakter wird ein Überblick über mediensoziologische Theorien vor dem Hintergrund allgemeiner soziologischer Theorie und Gesellschaftstheorie vermittelt. Es wird ein Einblick in die wichtigsten Forschungsmethoden und in empirische Untersuchungen und Anwendungsfelder gegeben. Darüber hinaus werden die einführenden Lehrinhalte systematisch auf zentrale Fragestellungen und Probleme der Mediensoziologie bezogen. In thematischen Seminaren zu bestimmten Fragestellungen werden diese Kenntnisse vertieft, wobei sich die Studierenden auch mit grundlegenden empirischen Studien auseinandersetzen. Exemplarische Themen sind Prozesse des Medienwandels, die Rolle des Mediensystems in der Selbstbeobachtung und Selbstbeschreibung der modernen Gesellschaft, die Bedeutung von Medien für die Konstruktion, die Stabilisierung und den Wandel sozialer Strukturen und kultureller Praktiken sowie die vielfältigen und eigensinnigen Prozesse der Medienproduktion, -distribution und -rezeption.
—
—
Hinweise zur Veranstaltungswahl:
Studierende können in diesem Modul ein Seminar durch eine Studiengruppe ersetzen, wenn die Lehrkapazität verfügbar ist, die Mindestgröße für eine Studiengruppe erreicht ist und der Workload des Arbeitsplans der Studiengruppe dem eines Seminars entspricht. Weitere Regelungen zur Einrichtung einer Studiengruppe werden im eKVV oder auf der Homepage der Fakultät für Soziologie bekannt gegeben.
Modulübergreifende Regelungen:
Das Modul kann nicht in Kombination mit dem Modul 30-M27 "Fachmodul Wissenschaft, Technik, Medien" studiert werden.
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Selbststudium:
Das Selbststudium nutzen die Studierenden für die vor- und nachbereitende Lektüre von Texten zu den Themen des Seminars nach Vorgabe der Veranstalter.
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
1. Seminar
(Seminar)
Kurzreferat oder Moderation einer Sitzung oder Kommentierung einer Präsentation oder Kurzessay oder Bearbeitung von Übungsaufgaben/Übungspapieren oder Exzerpt oder kurzer Literaturbericht oder Präsentation/Dokumentation von Gruppenarbeitsergebnissen oder Vorbereitung von Diskussionsbeiträgen oder Kommentar/Stellungnahme oder Thesenpapier Die konkret zu erbringende Studienleistung definiert der/die Lehrende bei der Erstveröffentlichung der Lehrveranstaltung im ekvv. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/ oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation der Veranstaltung. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
2. Seminar
(Seminar)
Kurzreferat oder Moderation einer Sitzung oder Kommentierung einer Präsentation oder Kurzessay oder Bearbeitung von Übungsaufgaben/Übungspapieren oder Exzerpt oder kurzer Literaturbericht oder Präsentation/Dokumentation von Gruppenarbeitsergebnissen oder Vorbereitung von Diskussionsbeiträgen oder Kommentar/Stellungnahme oder Thesenpapier Die konkret zu erbringende Studienleistung definiert der/die Lehrende bei der Erstveröffentlichung der Lehrveranstaltung im ekvv. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/ oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation der Veranstaltung. |
siehe oben |
siehe oben
|
Die Modulprüfung wird zu Beginn der Veranstaltung vom Veranstalter festlegt. Für die Vorbereitung/Ausarbeitung sind 1-2 Arbeitswochen vorgesehen.
Umfang der Hausarbeit: 10-15 Seiten
Umfang der Ausarbeitung: 8-10 Seiten
Das Portfolio besteht aus einer Auswahl aus Sitzungsprotokoll; Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Textes; schrifliche Zusammenfassung von Diskussionbeiträge (das Portfolio umfasst zwei bis drei Einzelelemente).
Die Prüfung wird von einem Lehrenden abgenommen, der eine der Lehrveranstaltungen des Moduls anbietet.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Erweiterungsfach / Master of Education Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Sozialwissenschaften (FsB von 2014): Erweiterungsfach M.Ed. Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Digitalisierung | Kategoriale Grundlagen | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Digitalisierung | Fachspezifische Verfahren und Kompetenzen | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Digitalisierung | Digitalisierung als gesellschaftlicher Prozess | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Gesellschaftliches Engagement/Nachhaltigkeit | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Politikwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014, 01.03.2016, 28.06.2024, 15.11.2024 und Berichtigung vom 04.12.2024] | Kernfach (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Kernfach (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] | Kernfach (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Sozialwissenschaften / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderungen vom 05.09.2016, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Soziologie / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014, 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | 1-Fach (fw) | 3. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Soziologie / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014, 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Kernfach (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Politikwissenschaft / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Sozialwissenschaften / Master of Education: Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)