300635 Grundbegriffe der Flucht und Migrationsforschung (30-M25 Transnationalisierung und Migration) (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Dieser Kurs stellt eine Reihe wesentlicher Grundbegriffe der Flucht- und Migrationsforschung vor und diskutiert diese anhand von aktuellen Forschungsbeiträgen. Ziel ist es bestimmte rechtlich-politische und diskursive Zuschreibungen sowie ethnisierende und homogenisierende Kategorien zu hinterfragen. Neben einer sozialwissenschaftlichen Einführung in Flucht- und Migrationsprozesse aus globaler Perspektive stehen gesellschaftliche Auseinandersetzungen und Verhandlungen über definitorische Deutungshoheiten im Zentrum des Kurses, der sich vor allem an StudienbeginnerInnen richtet.

Literaturangaben

Behrensen, Birgit und Manuela Westphal (Hg.) Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch: Methodologische und methodische Reflexionen, Springer, Berlin, 2019.

Fiddian-Qasmiyeh, Elena; Loescher, Gil; Long, Katy and Nando Sigona (eds.) The Oxford Handbook of Refugee and Forced Migration Studies, Oxford, OUP, 2016.

Haas, Hein de; Stephen Castles and Mark J. Miller: The Age of Migration: International Population Movements in the Modern World, 6th ed., Springer, London, 2019.

Nieswand, Boris und Heike Drotbohm (Hg.) Kultur, Gesellschaft, Migration: Die reflexive Wende in der Migrationsforschung, Springer, Berlin, 2014.

Schwenken, Helen: Globale Migration, Junius Verlag, Hamburg, 2018.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 40
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2023_300635@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_349722452@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
40 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 27. April 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 21. August 2023 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 21. August 2023 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=349722452
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
349722452