


Modul 30-M23 Fachmodul Organisation I
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden können die zentralen Elemente formaler Organisationen analysieren. Sie können Organisationen als besondere Sozialsysteme darstellen und in ihrer Strukturtypik von anderen Formen sozialer Ordnungsbildung - etwa Familien, Gruppen oder Interaktionen - unterscheiden. Sie sind in der Lage, Typen der Organisation in zentralen Strukturaspekten und Charakteristika vergleichend zu beschreiben. Sie vermögen spezielle Rollen im Kontext von Organisation sowie auch im Verhältnis zur Umwelt in ihren Funktionen und Folgen zu beschreiben.
Studierende sollen in die Lage versetzt werden, Organisationen wie Unternehmen, Verwaltungen, Parteien, Kirchen oder Universitäten als sozial besondere und gesellschaftlich allgemeine Sozialform zu erkennen, sie in ihren zentralen Strukturen und Funktionsweisen zu beschreiben sowie im Lichte theoretischer Konzepte und Zugriffsweisen zu deuten.
Lehrinhalte
Gegenstand des Moduls sind Organisationen - eine in nahezu allen Lebensbereichen der modernen Gesellschaft verbreitete und bedeutsame Sozialform. Das Modul dient der Vermittlung von grundlegenden Fragestellungen, theoretischen Konzepten und empirischen Ergebnissen der Organisationssoziologie. Im Anschluss an den Besuch der Grundlagenveranstaltung, die begriffliche, empirische, theoretische und theoriehistorische Gesichtspunkte einführend kombiniert, können Studierende sich in thematisch ausgewählten Vertiefungsseminaren oder empirischen Problemfeldanalysen ausgewählten Organisationstypen zuwenden und exemplarisch mit besonderen organisatorischen Problemlagen und Lösungskonzepten auseinandersetzen.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Studierende können in diesem Modul ein Seminar durch eine Studiengruppe ersetzen, wenn die Lehrkapazität verfügbar ist, die Mindestgröße für eine Studiengruppe erreicht ist und der Workload des Arbeitsplans der Studiengruppe dem eines Seminars entspricht. Weitere Regelungen zur Einrichtung einer Studiengruppe werden im eKVV oder auf der Homepage der Fakultät für Soziologie bekannt gegeben.
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Seminar 1 (z. B. Grundlagen der Organisationssoziologie)
Selbststudium: |
Seminar | SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Seminar 2
Selbststudium: |
Seminar | WiSe&SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Seminar 1 (z. B. Grundlagen der Organisationssoziologie)
(Seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten, Moderations- oder Protokolltätigkeit nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/ oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Lernsituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Seminar 2
(Seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten, Moderations- oder Protokolltätigkeit nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/ oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Politikwissenschaft / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Politikwissenschaft / Bachelor: Nebenfach (fw)
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Sozialwissenschaften / Bachelor: Nebenfach (fw)
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Sozialwissenschaften / Master of Education: Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Soziologie / Bachelor of Arts: 1-Fach (fw)