300835 Klimafeminismus und die planetarische Krise: Politische Ökologie, Klimagerechtigkeit und gesellschaftliche Naturverhältnisse aus feministischer Perspektive (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Dass die Auswirkungen des Klimawandels nicht geschlechtsneutral sind und Geschlechter- und Naturverhältnisse eng zusammenhängen, ist mittlerweile weitgehend unstrittig. Insbesondere in den Ländern des globalen Südens wird die größere Verwundbarkeit von Frauen oft in Zusammenhang mit ihrer Rolle als Familien- und Haushaltsversorgerin gebracht. Demnach sind sie primär für Wasserholen, Nahrungsmittelbeschaffung oder Kinderversorgung zuständig, alles Tätigkeiten die im Zuge der Klimakrise immer beschwerlicher und prekärer werden. Zudem machen bereits heute Frauen ca. 80% aller Klimaflüchtlinge aus.

Die Ursachen der Klimakatastrophe sowie der besonderen Vulnerabilität von Frauen, BIPOC und armen Menschen liegen in der kolonialen Vergangenheit, in den globalen Ausbeutungsstrukturen und in den postkolonialen Diskriminierungsformen. Die Klimakrise ist daher weit mehr als eine Umweltkrise. Sie ist eine globale Gerechtigkeitskrise und eine Krise der gesamten planetarischen Ökologie.

Die kritische Diskussion gesellschaftlicher Natur- und Geschlechterverhältnis hat eine lange Tradition. Vor allem in der 90er Jahren des 20sten Jahrhunderts entwickelten sich verschiedene Strömungen eines Ökofeminismus, die ökologische Fragen mit feministischen Analysen verbanden. Während Ansätze eines kulturellen Ökofeminismus eine generelle Naturnähe von Frauen annahmen und damit zum Essentialismus neigten, schenkte der soziale Ökofeminismus der Analogie von Naturausbeutung und patriarchaler Geschlechterunterdrückung sowie dem gesellschaftlich bedingten Verhältnis von Natur und Frauen besondere Aufmerksamkeit.

Heute wird verstärkt die materielle Verfasstheit und die Eigenständigkeit der Natur betont, die sich gegen grenzenlose menschliche Kontroll- und Beherrschungsbestrebungen ebenso sperrt wie gegen poststrukturalistische Versuche, Natur primär zu dekonstruieren und sie als bloßen Diskurseffekt zu betrachten. Ein Klimafeminismus, der die planetarische Krise ernst nimmt und bestrebt ist, das gesellschaftliche Naturverhältnis grundlegend zu überdenken, hätte nicht nur die Rechte der Menschen zu stärken, sondern auch die Rechte der Natur und die der nicht-menschlichen Lebensformen.

Ziel des Seminars ist es den engen Zusammenhang von Kolonialismus, Kapitalismus, Patriarchat und Klimakrise herauszuarbeiten und zu diskutieren wie heute ein Klimafeminismus aussehen kann, der die planetarische Krise als Ausdruck intersektionaler Macht- und Herrschaftsverhältnisse analysiert.

Inhalte des Seminars:
- Geschichte, Entwicklungen und Strömungen feministischer politischer Ökologie
- Kritik gesellschaftlicher Naturverhältnisse und des westlichen Entwicklungs-, Emanzipations- und Fortschrittsmodells
- Der patriarchal-kolonial-kapitalistische Herrschaftszusammenhang der Klimakrise
- Klimafeminismus, planetarischer Feminismus oder feministische Klimagerechtigkeit?
- Klimarassismus, ökologischer Klassenkampf, Vulnerabilität der Care-Arbeit: Intersektionale Auswirkungen der Klimakrise
- Tradiertes Wissen und Können indigener Frauen als Mittel gegen die Klimakrise
- Perspektiven des New Material Feminism und der sozialen Ökologie
- Die Rechte der Natur und die der nicht-menschlichen Lebensformen
- Theorie und Praxis einer sozial-ökologisch-feministischen Transformation
- Das weiße Anthropozän und epistemische Gerechtigkeit
- Die Genderdimensionen von Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Literaturangaben

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse Einführung (Seminar 1) Studienleistung
Studieninformation
Vertiefung (Seminar 2) Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 63
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2023_300835@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_349725016@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
63 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 18. Oktober 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 20. November 2023 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 20. November 2023 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=349725016
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
349725016