Jedes Wintersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Verschiedene Bereiche der Soziologie wie auch anderer sozialwissenschaftlicher und benachbarter Fachdisziplinen unterscheiden sich erheblich in ihrer Herangehensweise an wissenschaftliche Probleme. Studierende erwerben in Ergänzung zum disziplinären Studium die Fähigkeit, andere disziplinäre Denkweisen zu verstehen. Sie können komplexe theoretische und praktische Probleme interdisziplinär wahrnehmen, definieren, analysieren und bearbeiten. Neben dem Erwerb von fachlichen Kompetenzen aus verwandten Disziplinen können die Studierenden über Disziplinarität und Interdisziplinarität differenziert reflektieren und erweitern damit zugleich ihr Spektrum theoretischer und methodischer Zugänge.
Die Studierenden erlernen und üben in diesem Modul das Schreiben einer Hausarbeit oder das Präsentieren von Fachinhalten.
Die Lehrveranstaltungen des Moduls dienen der systematischen oder exemplarischen Einführung in sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen und verwandte Fachdisziplinen und fördern damit auch die Verortung der eigenen Disziplin. Zu den dafür relevanten Disziplinen gehören in der Fakultät für Soziologie insbesondere die Sozialanthropologie und die Politikwissenschaft sowie die Didaktik der Sozialwissenschaften, darüber hinaus Demographie, Erziehungswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Gesundheitswissenschaft, Linguistik, Philosophie, Rechtswissenschaft, Religionswissenschaft, Sozialpsychologie und Volkswirtschaftslehre. Daher werden in diesem Modul sowohl interdisziplinäre Veranstaltungen der Fakultät für Soziologie (auch in Co-Teaching mit Lehrenden anderer Fakultäten) als auch Veranstaltungen von in der Fakultät für Soziologie verankerten nicht-soziologischen Disziplinen sowie geeignete Veranstaltungen aus anderen Fakultäten angeboten. Damit werden pluridisziplinäre Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Themen und wissenschaftliche Perspektiven auf Interdisziplinarität vermittelt; zugleich wird in fächerübergreifender Perspektive in praxisorientierte Felder eingeführt.
—
—
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Die Studierenden wählen aus einem Pool von Vorlesungen aus sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen, die an Fakultäten der Universität Bielefeld vertreten sind, die Vorlesung aus (siehe ekVV).
Selbststudium:
Das Selbststudium nutzen die Studierenden für die vor- und nachbereitende Lektüre von Texten zu den Themen der Vorlesung nach Vorgabe der Veranstalter. Die Lektüreliste für das Selbststudium, ggf. samt Lesehinweisen und -aufgaben, wird in der Regel bei der Erstveröffentlichung der Lehrveranstaltung im eKVV publiziert.
Die Studierenden wählen aus einem Pool von Vorlesungen aus sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen, die an Fakultäten der Universität Bielefeld vertreten sind, die Vorlesung aus (siehe ekVV).
Selbststudium:
s.o.
Das Selbststudium nutzen die Studierenden zu etwa 2/3 für die vor- und nachbereitende Lektüre, Recherche, ggf. Teilnahme an einer Arbeitsgruppe. Die Lektüreliste für das Selbststudium, ggf. samt Lesehinweisen und -aufgaben, wird in der Regel bei der Erstveröffentlichung der Lehrveranstaltung im ekvv publiziert.
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Seminar
(Seminar)
Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten, Referate, Moderation oder Protokollierung nach Vorgaben der Dozentin/ des Dozenten. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h. |
siehe oben |
siehe oben
|
Hausarbeit (1-2 Arbeitswochen): Umfang 10-15 Seiten.
Mündliche Prüfung: 20-30 Minuten.
Referat mit Ausarbeitung: 30 Min Referat plus 8-10 Seiten Ausarbeitung.
Die Modulprüfung kann im Rahmen einer Veranstaltung des Moduls erbracht werden und wird von der oder dem Lehrenden der Veranstaltung abgenommen.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Berufsfeld | Orientierung / Reflexion | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Berufsfeld | Fächerübergreifende Qualifikationen/Softskills | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Diversität/Inklusion | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Gender | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Internationalisierung | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Interdisziplinarität | Wissen und Reflexion | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Interdisziplinarität | Kompetenzen und Fähigkeiten | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Soziologie / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014, 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | 1-Fach (fw) | 1. | zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.