Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Das Modul soll den Studierenden erlauben, sich mit den wichtigsten soziologischen Theorien vertraut zu machen und den im Grundlagenmodul gewonnenen Überblick über die soziologische Theorielandschaft zu erweitern und zu vertiefen. Darüber hinaus sollen sie die historische und soziale Gebundenheit aller soziologischen Theorien verstehen lernen. In problembezogenen Veranstaltungen lernen sie zudem, einen Gegenstand aus unterschiedlichen Perspektiven zu beobachten und ein Gespür dafür zu gewinnen, welche Theorien zur Erforschung welcher Fragestellungen besonders geeignet sind.
Studierende dieses Moduls erlernen das Erstellen einer schriftlichen Hausarbeit.
Das Modul erweitert und vertieft den Überblick über soziologische Theorien, der im Modul "Grundlagen der soziologischen Theorie / Fachkultur Soziologie" (30-M1_a) vermittelt wird. Den Studierenden soll eine Art Landkarte des gegenwärtigen Theorieangebots an die Hand gegeben werden, mit der sie sich im Feld soziologischer Theorien orientieren und eigenständige Urteilskraft in der Bewertung von Stärken und Schwächen einzelner Theorien gewinnen können.
Diesem Zweck dienen drei Veranstaltungen: Erstes Element ist eine Vorlesung zu „Theorien der Soziologie“. Die Vorlesung bietet eine Einführung und einen ersten Überblick über soziologische Theorien und Theoretiker (Max Weber, Émile Durkheim, Georg Simmel, G.H. Mead, Pierre Bourdieu, Alfred Schütz, Harold Garfinkel, Talcott Parsons, Niklas Luhmann etc.). Die Theorien werden in ihrem theoriegeschichtlichen Ablauf rekonstruiert und anhand ausgewählter Leitfragen (z.B. Handlungs- versus Kommunikationstheorien, mikro- versus makrosoziologische Ansätze) zueinander in Beziehung gesetzt. Zweites Element ist eine Übung zur Vorlesung „Soziologische Theorie“, in der die dort präsentierten Theoretiker am Beispiel von Originaltexten intensiver behandelt und diskutiert werden. Drittes Element ist ein Seminar, das Gelegenheit bietet, das in den Vorlesungen erworbene Basiswissen an einer bestimmten Theorierichtung oder an einem Themenfeld oder Problem exemplarisch zu erproben.
Veranstaltungen des Moduls Grundlagen der soziologischen Theorie / Fachkultur Soziologie (30-M1_a) sollten mindestens parallel besucht werden.
—
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Selbststudium:
Die verfügbare Selbststudiumszeit nutzen die Studierenden für die aktive, vor- und nachbereitende Lektüre von Texten zu den Themen der Veranstaltung nach Vorgabe der Veranstalter oder nach einem individuellen, mit den Veranstaltern abgesprochenen Lektüreplan der Studierenden. Darüber hinaus sollen die Studierenden zu den Veranstaltungsthemen eigenständig recherchieren. Es wird dringend empfohlen, in kleinen Gruppen zu arbeiten und zu diskutieren. Die Lektüreliste für das Selbststudium, ggf. samt Lesehinweisen und -aufgaben, wird in der Regel bei der Erstveröffentlichung der Lehrveranstaltung im ekvv publiziert.
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Theorien der Soziologie
(Übung)
s. Vertiefendes Theorieseminar (Seminar) |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Vertiefendes Theorieseminar
(Seminar)
Ein Kurzreferat oder Moderation einer Sitzung oder Kommentierung einer Präsentation oder ein Sitzungsprotokoll oder ein Kurzessay oder Bearbeitung von Übungsaufgaben oder ein Exzerpt oder ein kurzer Literaturbericht oder eine Präsentation (oder Dokumentation) von Gruppenarbeitsergebnissen oder vergleichbare Studienleistungen. Die konkret zu erbringende Studienleistung definiert der Lehrende bei der Erstveröffentlichung der Lehrveranstaltung im ekvv. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h. Die Studienleistung dient (in unterschiedlichen Varianten) der Übung der kommunikativen Auseinandersetzung mit soziologischen Theorien. |
siehe oben |
siehe oben
|
Umfang der Hausarbeit 10-15 Seiten. Dauer 1-2 Arbeitswochen zuzüglich etwaiger Zeiten aus den Selbststudiumsanteilen.
Die Prüfung wird von einem Lehrenden abgenommen, der eine der Lehrveranstaltungen des Moduls anbietet.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Diversität/Inklusion | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Gender | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Kernfach (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Sozialwissenschaften / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderungen vom 05.09.2016, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Soziologie / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014, 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | 1-Fach (fw) | 2. | zwei Semester | Pflicht | |
Soziologie / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014, 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Kernfach (fw) | 2. | zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.