Module 30-M4 Sociological Theory I

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Das Modul soll den Studierenden erlauben, sich mit den wichtigsten soziologischen Theorien vertraut zu machen und den im Grundlagenmodul gewonnenen Überblick über die soziologische Theorielandschaft zu erweitern und zu vertiefen. Darüber hinaus sollen sie die historische und soziale Gebundenheit aller soziologischen Theorien verstehen lernen. In problembezogenen Veranstaltungen lernen sie zudem, einen Gegenstand aus unterschiedlichen Perspektiven zu beobachten und ein Gespür dafür zu gewinnen, welche Theorien zur Erforschung welcher Fragestellungen besonders geeignet sind.
Studierende dieses Moduls erlernen das Erstellen einer schriftlichen Hausarbeit.

Content of teaching

Das Modul erweitert und vertieft den Überblick über soziologische Theorien, der im Modul "Grundlagen der soziologischen Theorie / Fachkultur Soziologie" (30-M1_a) vermittelt wird. Den Studierenden soll eine Art Landkarte des gegenwärtigen Theorieangebots an die Hand gegeben werden, mit der sie sich im Feld soziologischer Theorien orientieren und eigenständige Urteilskraft in der Bewertung von Stärken und Schwächen einzelner Theorien gewinnen können.
Diesem Zweck dienen drei Veranstaltungen: Erstes Element ist eine Vorlesung zu „Theorien der Soziologie“. Die Vorlesung bietet eine Einführung und einen ersten Überblick über soziologische Theorien und Theoretiker (Max Weber, Émile Durkheim, Georg Simmel, G.H. Mead, Pierre Bourdieu, Alfred Schütz, Harold Garfinkel, Talcott Parsons, Niklas Luhmann etc.). Die Theorien werden in ihrem theoriegeschichtlichen Ablauf rekonstruiert und anhand ausgewählter Leitfragen (z.B. Handlungs- versus Kommunikationstheorien, mikro- versus makrosoziologische Ansätze) zueinander in Beziehung gesetzt. Zweites Element ist eine Übung zur Vorlesung „Soziologische Theorie“, in der die dort präsentierten Theoretiker am Beispiel von Originaltexten intensiver behandelt und diskutiert werden. Drittes Element ist ein Seminar, das Gelegenheit bietet, das in den Vorlesungen erworbene Basiswissen an einer bestimmten Theorierichtung oder an einem Themenfeld oder Problem exemplarisch zu erproben.

Recommended previous knowledge

Veranstaltungen des Moduls Grundlagen der soziologischen Theorie / Fachkultur Soziologie (30-M1_a) sollten mindestens parallel besucht werden.

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 2 SL, 1 bPr 1

Courses

Theorien der Soziologie
Type exercise
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

Selbststudium:
Siehe Vorlesung

Theorien der Soziologie
Type lecture
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Selbststudium:
Die verfügbare Selbststudiumszeit nutzen die Studierenden für die aktive, vor- und nachbereitende Lektüre von Texten zu den Themen der Veranstaltung nach Vorgabe der Veranstalter oder nach einem individuellen, mit den Veranstaltern abgesprochenen Lektüreplan der Studierenden. Darüber hinaus sollen die Studierenden zu den Veranstaltungsthemen eigenständig recherchieren. Es wird dringend empfohlen, in kleinen Gruppen zu arbeiten und zu diskutieren. Die Lektüreliste für das Selbststudium, ggf. samt Lesehinweisen und -aufgaben, wird in der Regel bei der Erstveröffentlichung der Lehrveranstaltung im ekvv publiziert.

Vertiefendes Theorieseminar
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Theorien der Soziologie (exercise)

s. Vertiefendes Theorieseminar (Seminar)
Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 15 h.

see above see above
Teaching staff of the course Vertiefendes Theorieseminar (seminar)

Ein Kurzreferat oder Moderation einer Sitzung oder Kommentierung einer Präsentation oder ein Sitzungsprotokoll oder ein Kurzessay oder Bearbeitung von Übungsaufgaben oder ein Exzerpt oder ein kurzer Literaturbericht oder eine Präsentation (oder Dokumentation) von Gruppenarbeitsergebnissen oder vergleichbare Studienleistungen. Die konkret zu erbringende Studienleistung definiert der Lehrende bei der Erstveröffentlichung der Lehrveranstaltung im ekvv. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h. Die Studienleistung dient (in unterschiedlichen Varianten) der Übung der kommunikativen Auseinandersetzung mit soziologischen Theorien.

see above see above

Examinations

term paper
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

Umfang der Hausarbeit 10-15 Seiten. Dauer 1-2 Arbeitswochen zuzüglich etwaiger Zeiten aus den Selbststudiumsanteilen.
Die Prüfung wird von einem Lehrenden abgenommen, der eine der Lehrveranstaltungen des Moduls anbietet.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Extension subject / Master of Education Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] Social Sciences (Subject-specific Regulations from 2014): Extension subject Master of Education Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 3. two semesters Compul­sory optional subject
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor Diversität/Inklusion Übergreifend 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. one or two semesters Compul­sory optional subject
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor Gender Übergreifend 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. one or two semesters Compul­sory optional subject
Social Sciences / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] Major Subject (Academic) 5. two semesters Compul­sory optional subject
Social Sciences / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 5. two semesters Compul­sory optional subject
Social Sciences / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderungen vom 05.09.2016, 28.06.2024 und 15.11.2024] Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 3. two semesters Compul­sory optional subject
Sociology / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014, 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] Bachelor with One Core Subject (Academic) 2. two semesters Obli­gation
Sociology / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014, 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] Major Subject (Academic) 2. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.

Previus version of this module


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.