Every winter semester
10 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Die wesentliche Kompetenz, die das Modul vermitteln will, ist die Fähigkeit, über soziologische Begriffe Distanz zum Alltagsverständnis sozialer Situationen zu gewinnen und mit der Differenz zwischen Alltagsdenken und soziologischem Denken vertraut zu werden. Dieses allgemeine Lernziel ergänzend und vertiefend verfolgt das Modul zwei weitere Ziele: Erstens sollen Studierende (erstes und zweites Studienjahr) in fachspezifische Grundlagen, Denk- und Arbeitsweisen eingeführt und bei der reflektierten Aneignung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens unterstützt werden. Die Studierenden finden einen kritischen Zugang zu soziologischen Ideen und ihrer textlichen Darstellung und lernen, erste wissenschaftliche Arbeiten selbst zu erstellen. Zweitens soll das Modul den Studierenden vermitteln, dass empirische Beobachtung theoretisches Wissen voraussetzt und sich empirische Daten je nach theoretischer Perspektive unterschiedlich darstellen, Begriffe also Konsequenzen haben für das, was man sehen, und das, was man nicht sehen kann. Die vergleichende Präsentation der Theorien soll den Studierenden einen ersten Eindruck von der empirischen Reichweite und den Stärken und Schwächen der Theorien vermitteln.
Wird in dem Modul die Prüfung Essay angeboten, erwerben die Studierenden die Kompetenz soziologisch-sozialwissenschaftliche Essays abzufassen.
Lehrinhalte:
Die Vorlesung "Grundbegriffe der Soziologie" gibt einen ersten Einblick in begrifflich orientiertes soziologisches Denken. Den Studierenden wird an ausgewählten Themenkomplexen nahegebracht, wie soziale Wirklichkeit mit Hilfe soziologischer Begriffe strukturiert und mit Erkenntnisgewinn beschrieben werden kann. Dabei soll neben der Klärung grundlegender Fragen wie "Was ist Soziologie?" auch die Vielfalt soziologischer Begriffe und Themen deutlich werden.
Als soziologische Grundbegriffe gelten solche Begriffe, die man an sehr vielen, wenn nicht an allen sozialen Situationen belegen kann. Die Vorlesung und die Begleitübung führen in diese Begriffe sowie an ihnen zugleich in die Soziologie und deren spezifische Fachkultur ein. Die Begleitübungen führen zudem an die Lektüre anspruchsvoller theoretischer Texte heran und legen Wert auf die problemorientierte Aneignung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens.
Das Tutorium „Soziologisches Arbeiten & Schreiben“ intensiviert den Aspekt der problemorientierten Aneignung, indem es den Studierenden Gelegenheit bietet, sich die in der Vorlesung und in den Übungen behandelten fachlichen Inhalte lesend und schreibend anzueignen. Dies geschieht über die Nutzung wichtiger soziologischer Textformate (z.B. Memo, Exzerpt, Zusammenfassung, Rezension), die Bearbeitung kleiner, im Schwierigkeitsgrad sich steigernden Schreibaufgaben sowie die Vorbereitung auf Prüfungs- und Studienleistung.
—
—
Module structure: 1 SL, 1 bPr 1
Selbststudium:
Die verfügbare Selbststudiumszeit nutzen die Studierende für die Vor- und Nachbereitung der Übungssitzungen, für die ergänzende Lektüre und für die Vorbereitung der Prüfung.
Selbststudium:
Die verfügbare Selbststudiumszeit nutzen die Studierenden für die aktive, vor- und nachbereitende Lektüre von Texten zu den Themen der Veranstaltung nach Vorgabe der Veranstalter oder nach einem individuellen, mit den Veranstaltern abgesprochenen Lektüreplan der Studierenden. Darüber hinaus sollen die Studierenden zu den Veranstaltungsthemen eigenständig recherchieren. Es wird dringend empfohlen, in kleinen Gruppen zu arbeiten und zu diskutieren. Die Lektüreliste für das Selbststudium, ggf. samt Lesehinweisen und -aufgaben, wird in der Regel bei der Erstveröffentlichung der Lehrveranstaltung im ekvv publiziert.
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Soziologisches Arbeiten & Schreiben
(tutorial)
Ein Kurzreferat oder Moderation einer Sitzung oder Kommentierung einer Präsentation oder ein Sitzungsprotokoll oder ein Kurzessay oder Bearbeitung von Übungsaufgaben oder ein Exzerpt oder ein kurzer Literaturbericht oder eine Präsentation (oder Dokumentation) von Gruppenarbeitsergebnissen oder vergleichbare Studienleistungen. Die konkret zu erbringende Studienleistung definiert der Lehrende bei der Erstveröffentlichung der Lehrveranstaltung im ekvv. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h. Die Studienleistung zielt in allen Varianten auf die Sensibilisierung für die Bedeutung soziologischer Begriffsbildung sowie deren Verwendung in kommunikativen Kontexten. |
see above |
see above
|
Die Prüfungsleistung wird von den Veranstaltern festgelegt und hängt von den Kapazitäten des Arbeitsbereichs ab. Der Gesamtarbeitsaufwand für die Vorbereitung und Durchführung der Prüfungen beträgt 1-2 Arbeitswochen. Mögliche Prüfungsformen sind ein Essay (im Umfang von 4-6 Seiten), eine (e-)Klausur (im Umfang von 90-120 Minuten), eine e-Open-Book-Klausur (im Umfang von 90-120 Minuten) oder eine Mündliche (e-)Prüfung (im Umfang von 20-30 Minuten).
Degree programme | Version | Profile | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|---|
Extension subject / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Social Sciences (Subject-specific Regulations from 2016): Extension subject Bachelor Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) | - | 3. | one semester | Obligation |
Extension subject / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Social Sciences (Subject-specific Regulations from 2016): Extension subject Bachelor Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) | - | 3. | one semester | Obligation |
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Diversität/Inklusion | Übergreifend | 1. o. 3. o. 5. | one semester | Compulsory optional subject |
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Gender | Übergreifend | 1. o. 3. o. 5. | one semester | Compulsory optional subject |
Social Sciences / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Major Subject (Academic) | - | 3. | one semester | Obligation |
Social Sciences / Bachelor [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Minor Subject (Academic), 60 CPs | - | 3. | one semester | Obligation |
Social Sciences / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) | - | 3. | one semester | Obligation |
Social Sciences / Bachelor [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) | - | 3. | one semester | Obligation |
Social Sciences / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) | - | 3. | one semester | Obligation |
Sociology / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014, 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Bachelor with One Core Subject (Academic) | - | 1. | one semester | Obligation |
Sociology / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014, 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Major Subject (Academic) | - | 1. | one semester | Obligation |
Sociology / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014, 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Minor Subject (Academic), 60 CPs | - | 1. | one semester | Obligation |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.