Geschlechterunterschiede finden sich in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen, sei es beispielsweise auf dem Arbeitsmarkt, bei der Teilung von Hausarbeit oder in der Bildung. Diese Unterschiede variieren nicht nur zwischen Staaten, sondern haben sich im Laufe der Zeit stark gewandelt. Die Gründe dafür können beispielsweise in der polit-ökonomischen Verfasstheit von Staaten liegen, die bestimmte Muster der familiären Arbeitsteilung nahelegen, oder auch in gesellschaftlichen Normen und Werten.
Im Seminar werden exemplarisch verschiedene Gender Gaps untersucht und ein Überblick über theoretische Erklärungsansätze und methodische Werkzeuge zur empirischen Analyse gegeben. Im zweiten Teil des Seminars haben die Studierenden die Möglichkeit, in Kleingruppen einen konkreten Gender Gap genauer zu untersuchen. Dabei werden Hypothesen aufgestellt und empirisch überprüft.
Das Seminar dient zur praktischen Anwendung der Kenntnisse der quantitativen Methoden der Empirischen Sozialforschung, die im Grundlagen-Modul vermittelt wurden. Als Analysesoftware wird Stata verwendet.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M10 Vertiefung Methoden II | Vertiefung Methoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
30-M5 Vertiefung Methoden I | Vertiefung Methoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre |