Nahezu alle alltäglichen Interaktionen und gesellschaftliche Diskurse sind durch audiovisuelle Medien geprägt, nehmen auf sie Bezug, oder werden durch sie vermittelt. Um diesem Umstand angemessen Rechnung zu tragen, benötigt die Soziologie Methoden, die Medienprodukte aller Art empirisch und theoretisch zu fassen vermögen.
Mittlerweile gibt es eine Fülle von Ansätzen der visuellen Soziologie, die sich auf die Arbeit mit audiovisuellen Medien fokussieren. Im Seminar lernen wir mit der Gattungsanalyse einen theoretisch und methodologisch zwischen sozialkonstruktivistischer Wissenssoziologie und Ethnomethodologie verorteten Ansatz kennen. Die Gattungsanalyse fasst mediale Gattungen als institutionalisierte Lösungen wiederkehrender kommunikativer Probleme. Aus dieser Perspektive heraus lassen sich Quizshows, Nachrichtensendungen, Youtube-Tutorials usw. mit gesprächsanalytischen Methoden untersuchen. So kann herausgearbeitet werden, mit welchen kommunikativen Mitteln die jeweiligen Formate jeweils hervorgebracht und als gesellschaftliche Wissensbestände verfügbar gemacht werden.
Im Rahmen der Studienleistung werden wir uns im Seminar mit der Theorie und praktischen Umsetzung der Gattungsanalyse auseinandersetzen. Neben empirischen Beispielen werden wir außerdem einschlägige mediensoziologische Theorien lesen. Die Teilnehmer*innen werden außerdem in kleinen empirischen Gruppenprojekten selbst die Gattungsanalyse anwenden. Diese Projekte können dann als Grundlage zur Erbringung der Prüfungsleistung dienen.
Die Teilnahme an Veranstaltungen in den Modulen 30-M5 Vertiefung Methoden 1 und 30-M10 Vertiefung Methoden 2 setzt den Besuch und den erfolgreichen Abschluss des Moduls 30-M2 Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) voraus. Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung muss demnach Statistik 1 und Einführung in die qualitativen Methoden 1 erfolgreich abgeschlossen sein. Eine Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen ist sonst nicht möglich!
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M10 Vertiefung Methoden II | Vertiefung Methoden | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
30-M5 Vertiefung Methoden I | Vertiefung Methoden | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.