Personen- und Einrichtungssuche

Herr Sebastian Dahm

Bild der Person Herr Sebastian Dahm - Öffnet das Bild in voller Größe auf einer neuen Seite

Kontakt

1. Fakultät für Soziologie / Arbeitsbereiche / Arbeitsbereich 2 - Methoden der empirischen Sozialforschung / AG Schiek

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Methoden der empirischen Sozialforschung mit dem Schwerpunkt Qualitative Methoden (Prof. Dr. Daniela Schiek)

E-Mail
sebastian.dahm@uni-bielefeld.de  
Telefon Sekretariat
+49 521 106-4612 Sekretariat zeigen
Büro
Gebäude X D2-237 Lage-/Raumplan
Briefkasten
Nr. 332 im Gebäude X – Magistrale – Ebene C2

2. Fakultät für Soziologie / Arbeitsbereiche / Arbeitsbereich 2 - Methoden der empirischen Sozialforschung

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Methoden der empirischen Sozialforschung mit dem Schwerpunkt Qualitative Methoden (Prof. Dr. Daniela Schiek)

Curriculum Vitae

Beruflicher Werdegang


  • [seit 8. 2025] Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am AB2 "Methoden der empirischen Sozialforschung" mit Schwerpunkt qualitative Methoden, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld. Schwerpunkte: Forschung und Lehre im Bereich qualitative Methoden.
  • [5. 2020- 5. 2024] Wissenschaftlicher Mitarbeiter (M.A.) am AB2 "Methoden der empirischen Sozialforschung", AG qualitative Methoden, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld. Schwerpunkte: Forschung und Lehre im Bereich qualitative Methoden, Digitalisierung der Lehre.
  • [4. 2018-5. 2020] Wissenschaftlicher Mitarbeiter (M.A.) am Graduiertenkolleg "Innovationsgesellschaft heute", Institut für Soziologie, Technische Universität Berlin.

Ausbildung


  • [2013- 2017] Studium der Soziologie, Universität Bielefeld, M.A. (mit Auszeichnung) Thema der Abschlussarbeit: Hackerspaces als Orte subversiver Wissensproduktion? Eine ethnographische Studie.
  • [2009- 2013] Studium der Germanistik und Soziologie, KIT Karlsruhe, B.A.

Aktuelle Forschungsthemen

  • Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, insb. Ethnographie, Ethnomethodologie, Grounded Theory.
  • Praktiken des Hacking und Making, epistemische Aneignung von technischen Artefakten, Technik und Materialität im Alltag, digitale Medien.