Jedes Wintersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse soziologischer Theorie im Bereich der Politik, Grundkenntnisse der Funktionsweise und Struktur des politischen Systems sowie die Fähigkeit zur gesellschaftstheoretischen Einordnung des politischen Systems und die Fähigkeit zur Anwendung soziologischer Begriffe bei der Analyse politischer Phänomene.
Das Modul vermittelt den Studienanfänger/-innen im Bachelorstudiengang Politikwissenschaft eine Einführung in die soziologische Analyse der Politik. Im Vordergrund stehen die Vermittlung von einschlägigem Grundlagenwissen im Bereich soziologischer Theorie und die Auseinandersetzung mit soziologischen Analysen spezifischer politischer Phänomene. Das Modul macht die Studierenden darüber hinaus mit grundlegenden soziologischen Themen vertraut, die in anderen Fachmodulen - insbesondere im Modul "Politische Kommunikation" - vertieft werden.
Das Modul besteht aus der Vorlesung "Einführung in die Politische Soziologie" und der Übung "Soziologie des politischen Systems". Die Vorlesung "Einführung in die Politische Soziologie" vermittelt Grundlagen der soziologischen Analyse des politischen Systems. Zentrale soziologische Grundbegriffe werden vorgestellt und anhand von Beispielen auf das Themenfeld Politik bezogen. Auf diese Weise lernen die Studierenden erste Möglichkeiten kennen, politische Phänomene soziologisch zu analysieren und zwischen der soziologischen und der politikwissenschaftlichen Perspektive zu unterscheiden. Die Übung "Soziologie des politischen Systems" befasst sich auf dieser Grundlage vertiefend mit dem Verhältnis von Politik und Gesellschaft und stellt dabei insbesondere gesellschafts- und differenzierungstheoretische Aspekte in den Vordergrund.
Die Aneignung von und Auseinandersetzung mit Ansätzen und Theorien der politischen Soziologie wird in den Lehrveranstaltungen des Moduls durch die Lektüre und Diskussion einschlägiger Texte, darauf bezogene Übungsaufgaben und die Vorbereitung mündlicher Diskussionsbeiträge unterstützt; darüber hinaus werden die Studierenden zur selbstständigen Lektüre von Grundlagentexten angeleitet.
—
—
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Selbststudium:
Die verfügbare Selbststudiumszeit nutzen die Studierenden für die aktive, vor- und nachbereitende Lektüre von Texten zu den Themen der Veranstaltung nach Vorgabe der Veranstalter oder nach einem individuellen, mit den Veranstaltern abgesprochenen Lektüreplan der Studierenden. Dazu gehört neben den veranstaltungsbegleitenden Texten (ca. 30h) die selbständige Auseinandersetzung mit klassischen Texten und Studien der Politischen Soziologie (ca. 30h). Es wird dringend empfohlen, in kleinen Gruppen zu arbeiten und zu diskutieren. Die Lektüreliste für das Selbststudium, ggf. samt Lesehinweisen und -aufgaben, wird in der Regel bei der Erstveröffentlichung der Lehrveranstaltung im ekvv publiziert.
Selbststudium:
Von der für das Seminar Soziologie des politischen Systems vorgesehenen Zeit für das Selbststudium ist etwa ein Drittel (30h) für die Vor- und Nachbereitung der Übungssitzungen (inklusive aktiver Teilnahme s.o.), ein Drittel (30h) für die ergänzende Lektüre und ein Drittel (30h) für die Vorbereitung der Prüfung vorgesehen.
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Einführung in die Politische Soziologie
(Vorlesung)
Bearbeitung von Übungsaufgaben, die in der Vorlesung und/oder auf der elektronischen Lernplattform gestellt werden. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Soziologie des politischen Systems
(Seminar)
Kurzreferat oder Moderation einer Sitzung oder Kommentierung einer Präsentation oder ein Sitzungsprotokoll oder ein Kurzessay oder Bearbeitung von Übungsaufgaben oder ein Exzerpt oder ein kurzer Literaturbericht oder eine Präsentation (oder Dokumentation) von Gruppenarbeitsergebnissen oder vergleichbare Studienleistungen. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h. |
siehe oben |
siehe oben
|
Der Umfang der Prüfungsleistung umfasst einen workload von 2-3 Arbeitswochen. ( Umfang der Arbeit ca. 15-20 Seiten)
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Erweiterungsfach / Master of Education Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Sozialwissenschaften (FsB von 2014): Erweiterungsfach M.Ed. Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Berufsfeld | Orientierung / Reflexion | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Berufsfeld | Fachliche und praktische Erfahrungen | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Digitalisierung | Digitalisierung als gesellschaftlicher Prozess | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Diversität/Inklusion | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Gender | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Gesellschaftliches Engagement/Nachhaltigkeit | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Internationalisierung | Erforschung von Internationalisierung und Globalisierung | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Interdisziplinarität | Wissen und Reflexion | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Interdisziplinarität | Kompetenzen und Fähigkeiten | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Politikwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014, 01.03.2016, 28.06.2024, 15.11.2024 und Berichtigung vom 04.12.2024] | Kernfach (fw) | 1. | zwei Semester | Pflicht | |
Politikwissenschaft / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014, 01.03.2016, 28.06.2024, 15.11.2024 und Berichtigung vom 04.12.2024] | Nebenfach (fw) | 1. | zwei Semester | Pflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Kernfach (fw) | 5. o. 6. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Nebenfach (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 5. o. 6. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] | Kernfach (fw) | 5. o. 6. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] | Nebenfach (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 5. o. 6. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Sozialwissenschaften / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderungen vom 05.09.2016, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Politikwissenschaft / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Politikwissenschaft / Bachelor: Nebenfach (fw)
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Sozialwissenschaften / Bachelor: Nebenfach (fw)
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Sozialwissenschaften / Master of Education: Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)