Wie kaum eine andere Methode setzt die Ethnographie auf die physische Präsenz der Forschenden in ihrem Feld. Ethnographisch forschen bedeutet Anwesenheit und unmittelbares Erleben von Sozialität. Ethnograph*innen begeben sich selbst auf die Straßen der Großstadt, in den Boxclub, ins naturwissenschaftliche Labor, um das Tun der Feldteilnehmenden möglichst unmittelbar wahrnehmen zu können. Die primäre Methode, ethnographisches Material zu generieren ist somit das Beobachten, eine Alltagskompetenz, die wir selbst ständig anwenden, meist ohne uns dessen bewusst zu sein.
Im Rahmen der Studienleistung behandeln wir im Seminar sowohl die methodologisch-theoretischen Grundlagen der Ethnographie, als auch einschlägige empirische Studien. In einer Projektphase führen die Teilnehmenden selbst kleine ethnographische Projekte durch und verschriftlichen ihre Beobachtungen in ethnographischen Protokollen. Sie erarbeiten sich einen Feldzugang und üben neben der Tätigkeit des ethnographischen Beobachtens selbst auch unterschiedliche Schreibtechniken ein. Der Prozess wird im Seminar begleitet, die Ergebnisse dienen als Grundlage für die Prüfungsleistung.
Die Teilnahme an Veranstaltungen in den Modulen 30-M5 Vertiefung Methoden 1 und 30-M10 Vertiefung Methoden 2 setzt den Besuch und den erfolgreichen Abschluss des Moduls 30-M2 Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) voraus. Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung muss demnach Statistik 1 und Einführung in die qualitativen Methoden 1 erfolgreich abgeschlossen sein. Eine Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen ist sonst nicht möglich!
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | T2-149 | 09.10.2023-29.01.2024
nicht am: 25.12.23 / 01.01.24 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M10 Vertiefung Methoden II | Vertiefung Methoden | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
30-M5 Vertiefung Methoden I | Vertiefung Methoden | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.