


Modul 30-M13 Vergleichende Politikwissenschaft/ Public Policy
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Im Modul lernen die Studierenden grundsätzliche Fragestellungen, Themen und Probleme der Vergleichenden Politikwissenschaft und der Public Policy-Forschung kennen. Sie erwerben Grundkenntnisse politischer Systeme im internationalen Vergleich. Sie erschließen sich die Eigenarten von Politikfeldern. Sie werden in die Lage versetzt, sich problembezogene, aber theoriegeleitete Konzeptionalisierungen für die Analyse von politischen Systemen und Politikfeldern aktiv zu erschließen. Sie eignen sich sozialwissenschaftliche Vergleichsmethoden an und lernen, diese beispielhaft anzuwenden. Sie sollen lernen, Kontinuität und Wandel öffentlicher Politiken methodisch transparent und theoretisch informiert aus gesellschaftlichen Faktoren herleiten zu können.
Lehrinhalte
Die Übung "Vergleichende Politikwissenschaft" vermittelt zunächst einen Überblick über die Methoden, Themen und Theorien der Vergleichenden Politikwissenschaft. Entlang der Unterscheidung von Polity, Politics und Policy werden wesentliche Problemstellungen der Teildisziplin beispielhaft vertieft. In diesem Zusammenhang kommt der Transformation politischer Systeme und Staatsformen im internationalen Vergleich besonderes Gewicht zu.
Die Übung "Public Policy" führt in die Grundbegriffe, theoretischen Konzeptionalisierungen und Techniken der Politikfeldanalyse ein. Sie thematisiert Besonderheiten der institutionellen Arrangements, Problemstellungen und Politikstile in verschiedenen Politikfeldern, etwa in der Sozial-, Wirtschafts-, Arbeits-, Infrastruktur- und Umweltpolitik. Anhand beispielhafter thematischer Vertiefungen werden die Veränderungen von Public Policy durch Prozesse der Globalisierung und regionalen Integration/Europäisierung ebenso bearbeitet wie die sich wandelnden Rollen und Einflussmöglichkeiten gesellschaftlicher Akteure auf unterschiedlichen Ebenen politischer Systeme.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Public Policy
s.o. |
Übung | SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Vergleichende Politikwissenschaft
Selbststudium: |
Übung | WiSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Public Policy
(Übung)
Moderations- und Protokolltätigkeit. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Vergleichende Politikwissenschaft
(Übung)
Moderations- und Protokolltätigkeit. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Politikwissenschaft / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Politikwissenschaft / Bachelor: Nebenfach (fw)
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Sozialwissenschaften / Bachelor: Nebenfach (fw)
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Sozialwissenschaften / Master of Education: Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)