Jedes Wintersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Teilnehmer/innen sollen einen Einblick in grundlegende Themen und Theorien der Internationalen Beziehungen erhalten und insbesondere traditionelle Ansätze hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit in einer postnationalen Konstellation einschätzen können. In der Modulprüfung soll dabei vor allem gezeigt werden, dass ein bestimmtes Themenfeld im Bereich der internationalen Beziehungen systematisch und theoretisch reflektiert bearbeitet werden kann. Die Studierenden üben und erlernen u.a. die Erstellung von Resolutionsentwürfen.
Die Übung "Internationale Beziehungen I" gibt einen Einblick in die Geschichte des Faches, thematisiert die verschiedenen Akteure und Felder der internationalen Beziehungen und bietet einen ersten Überblick über Theorien internationaler Beziehungen. Zur Reflektion der Lehrinhalte ist eine UN-Sicherheitsratssimulation integraler Bestandteil der Lehrveranstaltung. Die Begleitlektüre umfasst ausschließlich englischsprachige Texte.
Die Übung "Internationale Beziehungen II" geht näher auf die Geschichte und auf Prozesse internationaler Beziehungen sowie auf Konfliktkonstellationen ein. In dieser Übung kommen neben der englischsprachigen Begleitlektüre vor allem verschiedene Formen der Gruppenarbeit zum Einsatz. Im Regelfall wird die Übung "Internationale Beziehungen I" in zwei Parallelveranstaltungen angeboten; in einer dieser Parallelveranstaltungen ist die Unterrichtssprache Englisch.
Notwendige Vorkenntnisse werden in der "Einführung in die Politikwissenschaft" erworben.
—
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Selbststudium:
ca. die halbe Selbststudiumszeit begleitende Pflichtlektüre, ca. 1/5 Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, ca. 1/3 freie, in Absprache mit den Dozent/innen thematisch vertiefende Lektüre (dokumentiert durch eine selbstständig recherchierte Literaturliste).
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Internationale Beziehungen I
(Übung)
Anfertigen von Resolutionsentwürfen etc. im Rahmen der UN-Sicherheitsratssimulation. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Internationale Beziehungen II
(Übung)
Kurzpräsentation oder Essay oder Literaturbericht. Die konkret zu erbringende Leistung definiert der Lehrende in der ersten Sitzung unter Berücksichtigung der Teilnehmerzahl. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h. |
siehe oben |
siehe oben
|
Umfang der Arbeit 10-15 Seiten (1-2 Arbeitswochen), im Anschluss an eine der beiden Übungen des Moduls.
Die Prüfung wird von einem Lehrenden abgenommen, der eine der Lehrveranstaltungen des Moduls anbietet.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Internationalisierung | Erforschung von Internationalisierung und Globalisierung | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Internationalisierung | Mobilität und internationale Verständigung | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Internationalisierung | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Politikwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014, 01.03.2016, 28.06.2024, 15.11.2024 und Berichtigung vom 04.12.2024] | Kernfach (fw) | 3. | zwei Semester | Pflicht | |
Politikwissenschaft / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014, 01.03.2016, 28.06.2024, 15.11.2024 und Berichtigung vom 04.12.2024] | Nebenfach (fw) | 3. | zwei Semester | Pflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Kernfach (fw) | 5. o. 6. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Nebenfach (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 5. o. 6. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] | Kernfach (fw) | 5. o. 6. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] | Nebenfach (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 5. o. 6. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Sozialwissenschaften / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderungen vom 05.09.2016, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Politikwissenschaft / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Politikwissenschaft / Bachelor: Nebenfach (fw)
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Sozialwissenschaften / Bachelor: Nebenfach (fw)
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Sozialwissenschaften / Master of Education: Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)