300416 Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft (Ü) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Sind autokratische Regime erfolgreicher in der Bekämpfung der COVID-19 Pandemie als Demokratien? Wie ist zu erklären, dass es in einigen Staaten, in denen Demokratisierung fortgeschritten war, zu Schritten der Entdemokratisierung kommt (und in anderen hingegen nicht)? Mit solchen Fragen befasst sich die Vergleichende Politikwissenschaft, als Subdisziplin der Politikwissenschaft. Sie widmet sich dem Vergleich, u.a. von Staatsformen, Regierungs- und Wahlsystemen, Institutionen oder Policy-Ergebnissen.
In dieser Übung wird die vergleichende Methode anhand der politikwissenschaftlichen Forschung zur internationalen Demokratieentwicklung vertieft. Die Studierenden erlernen ein kritisches Verständnis der vergleichenden Analyse internationaler Demokratieentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des jeweiligen Demokratieverständnisses, der Indikatoren und der Messmethoden. Zudem werden Textlektüre und -diskussion, Diskussionsleitung, Präsentation und Gruppenarbeit eingeübt; als Prüfungsleistung wird selbstständig eine Hausarbeit angefertigt.
Die Übung findet als Präsenzlehrveranstaltung statt. Die Texte werden im LernraumPlus zur Verfügung gestellt.

Literaturangaben

Zur vorbereitenden Lektüre wird empfohlen: Lauth, Hans-Joachim (2010): Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung. Wiesbaden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M13 Vergleichende Politikwissenschaft/ Public Policy Vergleichende Politikwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
Adresse:
WS2023_300416@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_349721167@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 25. April 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 11. Dezember 2023 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 11. Dezember 2023 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=349721167
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
349721167