Die Kritische Theorie der Frankfurter Schule bezeichnet einen multidisziplinären Forschungszusammenhang, der sich ab den 1920er Jahren rund um das Frankfurter Institut für Sozialforschung formiert und in Tradition des deutschen Idealismus und des historischen Materialismus auf eine kritische Analyse moderner kapitalistischer Gesellschaften abzielt.
Leitend für das Forschungsprogramm der Frankfurter Schule ist die Diagnose, dass sich das emanzipatorische Versprechen der Aufklärung in ihr Gegenteil verkehrt habe und zur Grundlage zerstörerischer Naturbeherrschung und total(itär)er Gesellschaftszusammenhänge geworden sei. Angesichts des Aufstiegs des Faschismus und der Konsolidierung kapitalistischer Produktions- und Herrschaftsverhältnisse stellen Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, die führenden Köpfe der frühen Kritischen Theorie, dementsprechend die Leitfrage in den Raum, „warum die Menschheit, anstatt in einen wahrhaft menschlichen Zustand einzutreten, in eine neue Art von Barbarei versinkt“ (Horkheimer/Adorno, Dialektik der Aufklärung).
Im ersten Block dieses Seminars mit einführendem Charakter werden wir uns mit den wichtigsten Texten der frühen Frankfurter Schule (Horkheimer bis Habermas) beschäftigen. Im zweiten Block werden wir uns gemeinsam für einen thematischen Schwerpunkt entscheiden, der sich an gegenwärtigen Problemstellungen Politischer und sozialwissenschaftlicher Theorie orientiert und diesen auf der Grundlage klassischer und aktueller Texte aus dem Umkreis der Frankfurter Schule bearbeiten.
Das übergreifende Ziel des Seminars ist es, die wichtigsten Ansätze der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule zu erschließen und zu diskutieren, um ein umfassenderes Bild ihres Forschungsprogramms zu gewinnen. Dabei werden wir sowohl die verschiedenen systematischen Zugänge und inhaltlichen Diagnosen der einzelnen Autoren vergleichen als auch grundlegende Annahmen und Fragestellungen der Kritischen Theorie aufgreifen und auf ihre Aktualität hin befragen, u.a.:
- Ist der Anspruch kritisch-emanzipatorischer Sozialwissenschaft (und insbesondere Politischer Theorie) noch zeitgemäß und erfüllbar? Welche Rolle kann Wissenschaft in Bezug auf gesellschaftliche und politische Kämpfe und Emanzipationsbewegungen einnehmen?
- Welches Verhältnis besteht zwischen Gesellschaft und Politik? Lässt sich Gesellschaft als total integrierter Zusammenhang begreifen? Welcher Raum bleibt für das Politische und welche Form könnte dieses annehmen?
- Welchen Beitrag kann die Kritische Theorie zur Reflexion auf gegenwärtige Probleme und Fragestellungen Politischer und sozialwissenschaftlicher Theorie leisten, z.B. Rechtspopulismus, Klimakatastrophe, ökonomische Ungleichheit, post-koloniale, rassifizierte und geschlechtliche Herrschaftsverhältnisse?
Allgemeine Literatur zur Vorbereitung:
Honneth, Axel (2007): Pathologien der Vernunft. Geschichte und Gegenwart der Kritischen Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I | 1. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
2. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefendes Theorieseminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M37 Fachmodul Politische Theorie | Vertiefungsseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M4 Soziologische Theorie I | Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) | Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studienleistung:
- regelmäßige und aktive Teilnahme
- Verfassen zweier Response Paper mit Impulsvortrag
Prüfungsleistung:
- zusätzlich zur Studienleistung: Hausarbeit