Jedes Sommersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Im Modul werden Kenntnisse der Politischen Theorie und Ideengeschichte vermittelt. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der vertiefenden Einführung in wichtige Denkschulen der modernen Politischen Theorie und auf der Heranführung an zentrale Fragestellungen zeitgenössischer begrifflicher Theoriebildung, die auch für die anderen Teildisziplinen der Politikwissenschaft von Relevanz sind. Ein besonderes Augenmerk wird zudem auf gegenwärtig immer wichtiger werdende Untersuchungsperspektiven der Internationalen Politischen Theorie gerichtet. Einbezogen werden weiterhin auch ideengeschichtliche Hintergründe, die für das Verständnis gegenwärtiger Theoriedebatten zentral sind. Konkret werden analytische und evaluative Kompetenzen ausgebildet, die es den Studierenden ermöglichen sollen, Begriffe und Konzepte der Politischen Theorie und Ideengeschichte zu erschließen und kritisch zu reflektieren. Darüber hinaus ist auch der Erwerb der weiterführenden Kompetenz einer Übertragung der analytischen und begrifflichen Instrumentarien auf politikwissenschaftliche Fragestellungen ein wichtiger Lerninhalt des Moduls: Die Studierenden sollen durch die Auseinandersetzung mit den Methoden und der Vorgehensweise der Politischen Theorie und Ideengeschichte in die Lage versetzt werden, politikwissenschaftliche sowie politische Begriffe und Konzepte kritisch zu durchleuchten.
Schließlich ist auch die Einübung in wichtige sozialwissenschaftliche Kompetenzen wie die aktive Aneignung theoretischer Texte (auch englischsprachiger), das Schreiben wissenschaftlicher Texte und die Arbeit in Teams Gegenstand des Moduls.
Das Seminar "Grundlagen der modernen Politischen Theorie" dient der vertiefenden Einführung in zentrale Denkschulen der zeitgenössischen politischen Theorielandschaft. Dabei wird ein begrifflicher Zugang gewählt: Anhand der vergleichenden Lektüre unterschiedlicher Positionen zu Begriffen wie Politik, Macht, Demokratie, Gerechtigkeit, usf. wird es möglich, einerseits einen Überblick über die verzweigten Theoriediskussion zu bieten und andererseits zugleich in die konzeptionelle Behandlungsweise grundlegender Begriffe politischen Denkens einzuführen. Die Grundlagenvermittlung erfolgt dadurch breit, lässt aber zugleich schon ansatzweise Vertiefungen zu, die zudem im begleiteten Selbststudium, das Teil des Seminars ist, noch intensiviert werden können.
Im Vertiefungsseminar werden zentrale Themen der jüngeren Theoriediskurse, wie bspw. Herausforderungen demokratischen Selbstregierens; Begründung und Praxis der Menschenrechte; Zivilgesellschaft, Globalisierung, Europäisierung und Staat im Wandel; Probleme der Verteilungsgerechtigkeit usf., exemplarisch und ggf. vor dem Hintergrund ideengeschichtlicher Diskurse behandelt. Im Unterschied zu auf weit angelegte Wissensvermittlung hin ausgerichteten Veranstaltungen konzentriert sich das Vertiefungsseminar auf die eingehende Erkundung eines Themas bzw. verschiedener Gesichtspunkte eines Themas und ermöglicht so die anwendende Einübung in die methodischen und konzeptionellen Perspektiven der Politischen Theorie und Ideengeschichte. Durch das zum Seminar gehörende begleitete Selbststudium wird zudem die Spezialisierung auf einen Teilaspekt möglich, so dass die Durchführung eines eigenen Forschungsprozesses Bestandteil der Veranstaltung ist.
Der Besuch der Vorlesung "Einführung in die Politikwissenschaft" im Modul 30-M12 sollte absolviert worden sein, bevor das Studium dieses Moduls begonnen wird. Der Besuch der Vorlesung "Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte" im Modul 30-M12 wird parallel zum Seminar "Grundlagen der modernen Politischen Theorie" dringend empfohlen, sollte diese nicht bereits zu einem früheren Zeitpunkt besucht worden sein.
—
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Neben der Vorbereitung der obligatorischen Literatur für das als Lektürekurs angelegte Seminar wird ein weiterer Anteil des relativ umfangreichen Selbststudiums auf die Einarbeitung in ein wählbares Themenfeld der modernen Politischen Theorie verwendet. Diese Einarbeitung erfolgt in Gruppen (wahlweise auch in Einzelarbeit) unter beratender Begleitung durch die Dozentin/den Dozenten (in ausgewählten Seminarsitzungen).
Neben der Vorbereitung der obligatorischen Literatur für das als Lektürekurs angelegte Seminar wird ein weiterer Anteil des relativ umfangreichen Selbststudiums auf die Einarbeitung in ein wählbares Themenfeld aus dem thematischen Zusammenhang des Vertiefungsseminars verwendet. Diese Einarbeitung erfolgt in Gruppen (wahlweise auch in Einzelarbeit) unter beratender Begleitung durch die Dozentin/den Dozenten (in ausgewählten Seminarsitzungen).
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Grundlagen der modernen Politischen Theorie
(Seminar)
Beteiligung am Seminargespräch und an Gruppenarbeiten, Textvorstellung oder Moderation; hinzukommen kleinere schriftlichen Ausarbeitungen wie etwa die Anfertigung eines Sitzungsprotokolls oder das Verfassen eines kurzen Essays. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Vertiefungsseminar
(Seminar)
Beteiligung am Seminargespräch und an Gruppenarbeiten, Textvorstellung oder Moderation; hinzu kommen kleinere schriftlichen Ausarbeitungen wie etwa die Anfertigung eines Sitzungsprotokolls oder das Verfassen eines kurzen Essays. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h. |
siehe oben |
siehe oben
|
Die Prüfung wird von einem Lehrenden der beiden Seminare abgenommen. Es wird empfohlen, die Hausarbeit erst nach dem Besuch des Grundlagenseminars zu beginnen und das Thema an einer Fragestellung des Vertiefungsseminars zu orientieren. Der vorgesehene Arbeitsaufwand für die Hausarbeit beträgt 1-2 Wochen. Umfang der Hausarbeit: 10-15 Seiten.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] | Diversität/Inklusion | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] | Gender | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] | Internationalisierung | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Politikwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014, 01.03.2016, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Kernfach (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Politikwissenschaft / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014, 01.03.2016, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Nebenfach (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Kernfach (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Nebenfach (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Sozialwissenschaften / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderungen vom 05.09.2016, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Politikwissenschaft / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Politikwissenschaft / Bachelor: Nebenfach (fw)
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Sozialwissenschaften / Bachelor: Nebenfach (fw)
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Sozialwissenschaften / Master of Education: Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)