Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung / Master of Education: Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung

FsB vom 31.07.2015 mit Änderung vom 02.10.2017 (Einschreibung ab WiSe 15/16)
Vorlesungsverzeichnis für das WiSe 2020/2021

Profil Grundschule

Modul 25-BiWi13 Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs

E1: Grundlagen der Elementar- und Grundschulpädagogik (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250058 Miller Grundlagen der Grundschulpädagogik (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 16-18 ONLINE
250061 Meyer Grundlagen der Elementar- und Grundschulpädagogik (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 14-16 ONLINE
250139 Stets Grundlagen der Elementar- und Grundschulpädagogik (III)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 10-12 ONLINE
250160 Reh Grundlagen der Elementar- und Grundschulpädagogik (IV)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 10-12 ONLINE

E2: Konzepte und Aufgaben der Schuleingangsphase und der Übergangsgestaltung (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250132 Wohnhas Konzepte und Aufgaben der Schuleingangsphase und der Übergangsgestaltung (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 10-12 ONLINE
250133 Wohnhas Konzepte und Aufgaben der Schuleingangsphase und der Übergangsgestaltung (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 12-14 ONLINE
250183 Winter Übergänge zwischen Institutionen (früh-)kindlicher Bildung – Programmatik, Empirie, kritische Perspektiven
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 14-16 ONLINE

E3: Modulbezogene Vertiefung (AngSelb)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250062 Meyer Vertiefung zu Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Do 8-10, einmalig ONLINE
250134 Wohnhas Vertiefung zu Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mo 8-10, einmalig ONLINE
250184 Winter Vertiefung zu Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs (III)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Fr 12-14 ONLINE
250390 Kloth Vertiefung zu Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs (IV)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mo 10-12, einmalig ONLINE

Modul 25-ISP1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik

E1: Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunkts Lernen (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250163 Külker Grundfragen der Inklusiven Pädagogik und der Sonderpädagogik (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 16-18 ONLINE
250171 Goldan Grundfragen der Inklusiven Pädagogik und der Sonderpädagogik (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 16-18 ONLINE
250326 Kleinlein Grundfragen der Inklusiven Pädagogik und der Sonderpädagogik (III)
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 14-16 ONLINE
250427 Schäffer-Trencsényi Theoretische Perspektiven, kontextuelle Rahmenbedingungen und exemplarische Konkretisierungen von Sonderpädagogik und inklusiver Pädagogik
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 14-16 ONLINE

E2: Die Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250172 Stieber Politiken der Segregation und Normalisierung: Behinderung als soziale Konstruktion im historischen Rekurs
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 16-18 ONLINE
250203 Hänsel Sonderschule im Nationalsozialismus
TN Begrenzung 30 aufgrund der Größe der Lernwerkstatt
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
BS , N. N. ONLINE
250261 Schäffer-Trencsényi Überprüfungspraktiken und –verfahren rund um das ‚besondere Kind’ – Reflexionen zu Normalitätsvorstellungen in bildungshistorischer Perspektive
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 08-10 ONLINE
250264 Neuhaus Sonderpädagogische Überprüfungsverfahren im internationalen wie historischen Vergleich
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 08-10 ONLINE
250413 Berdelmann Störung oder Ressource? Zur Geschichte des pädagogischen Umgangs mit Autismus
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
BS Fr 14:00-15:00, einmalig ONLINE Vorbesprechnung; Fr 09:00-17:00, einmalig ONLINE ; Sa 09:00-17:00, einmalig ONLINE ; Mi 09:00-17:00, einmalig ONLINE ; Do 09:00-17:00, einmalig ONLINE
250432 Stöcker Soziale Konstruktion von Behinderung ab 1900
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
BS Di 18-20, einmalig ONLINE ; Fr 12-18, einmalig ONLINE ; Sa 10-18, einmalig ONLINE ; Fr 12-18, einmalig ONLINE ; Sa 10-18, einmalig ONLINE

E3: Vertiefung theoretischer und historischer Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik (AngSelb)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250162 Neumann Modulbezogene Vertiefung "Grundfragen der Inklusiven Pädagogik und der Sonderpädagogik" (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Di 10-12, einmalig ONLINE ; Di 10-12, einmalig ONLINE ; Di 10-12, einmalig ONLINE ; Di 10-12, einmalig ONLINE ; Di 10-12, einmalig ONLINE ; Di 10-12, einmalig ONLINE ; Di 10-12, einmalig ONLINE
250164 Külker Modulbezogene Vertiefung "Grundfragen der Inklusiven Pädagogik und der Sonderpädagogik" (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Di 18-20, 14-täglich ONLINE
250173 Goldan Modulbezogene Vertiefung "Grundfragen der Inklusiven Pädagogik und der Sonderpädagogik" (III)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mi 14-16 ONLINE
250227 Bender Modulbezogene Vertiefung "Grundfragen der Sonderpädagogik und der inklusiven Pädagogik" (IV)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Do 14-16, 14-täglich ONLINE
250243 Klenner Modulbezogene Vertiefung "Grundfragen der Sonderpädagogik und der inklusiven Pädagogik" (V)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Di 14-16 ONLINE
250306 Badstieber Modulbezogene Vertiefung "Grundfragen der Inklusiven Pädagogik und der Sonderpädagogik" (VI)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mi 12-14, einmalig ONLINE Weitere Termine nach Vereinbarung

Modul 25-ISP2 Differenz und Heterogenität (ISP)

E1: Aufwachsen unter erschwerten Bedingungen (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250059 Miller Chancen(un)gleichheit durch kulturelle Bildung
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 14-16 ONLINE
250091 Zimmer Eigendynamik des Schulsystems? Zur herkunftsspezifischen Bildungsbenachteiligung und Reproduktion sozialer Ungleichheit
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S    
250156 Reh Aufwachsen unter erschwerten Bedingungen
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 10-12 ONLINE
250224 Bender Gesellschaftliche und individuumsbezogene Perspektiven auf das Passungsverhältnis von Schule und Lebenswelt
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 10-12 ONLINE ; Sa 10-18, einmalig ONLINE
250238 Keyser Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter & deren (außer)schulische Bearbeitung
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 10-12 ONLINE
250400 Sayin Early Intervention Programs and Implementations
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement Course taught in English
S Mi 10-12 ONLINE

E2: Frühförderung und Elternpartizipation (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250135 Wohnhas Frühförderung und Elternpartizipation (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 14-16 ONLINE
250157 Hanhart Frühförderung und Elternpartizipation (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 10-12 ONLINE
250226 Bender Die Rolle der Eltern für institutionalisierte Lernprozesse: Frühförderung, Beratung und Partizipation
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 12-14 ONLINE
250347 Grüter Bildungs- Erziehungspartnerschaften mit Eltern an inklusiven Schulen
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
BS Mi 18-20, einmalig ONLINE Vorbesprechung; Sa 9-17, einmalig ONLINE ; So 10-16, einmalig ONLINE ; Sa 9-17, einmalig ONLINE ; So 10-16, einmalig ONLINE
250398 Kurnitzki Frühförderung und Elternpartizipation (III)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 12-14 ONLINE

E3: Vertiefung (AngSelb)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250060 Miller Modulbezogene Vertiefung "Differenz und Heterogenität (ISP)" (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mo 18-20, einmalig ONLINE ; Do 14-16, einmalig ONLINE ; Mo 18-20, einmalig ONLINE ; Mo 18-20, einmalig ONLINE ; Mo 18-20, einmalig ONLINE
250088 Holler-Nowitzki Modulbezogene Vertiefung "Differenz und Heterogenität (ISP)" (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Di 10-12, einmalig ONLINE ; Di 10-10, einmalig ONLINE ; Di 10-12, einmalig ONLINE
250200 Zimmer Modulbezogene Vertiefung "Differenz und Heterogenität (ISP)" (III)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
VK    
250239 Bender, Griewatz, Schwarz Falldimensionen in der pädagogischen Arbeit
Theoriegeleitete Übung als Alternative zum Praktikum bestehend aus 4/3 zweitägigen Blockveranstaltungen
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Fr 14-20, einmalig ONLINE Falldimensionen (Pflicht); Sa 10-18, einmalig ONLINE Falldimensionen (Pflicht); Fr 14-20, einmalig ONLINE Gesprächsführung (Wahlpflicht); Sa 10-18, einmalig ONLINE Gesprächsführung (Wahlpflicht); Fr 14-20, einmalig ONLINE Sokratisches Gespräch (Pflicht); Sa 10-17, einmalig ONLINE Sokratisches Gespräch (Pflicht); Fr 14-20, einmalig ONLINE Gruppendynamik (Wahlpflicht); Sa 10-18, einmalig ONLINE Gruppendynamik (Wahlpflicht)

Modul 27-BiWi3_ISP Psychologie für die Schule

Psychologie für die Schule (V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
270153 Fries, Kubik Psychologie für die Schule eKVV Teilnahmemanagement V Do 10-12 ONLINE
270153 Fries, Kubik 1. Open-Book-Klausur Psychologie für die Schule
Anmeldung über das eKVV bis zum 07.02.2021
Kl  
270153 Fries, Kubik 2. Open-Book-Klausur Psychologie für die Schule
Anmeldung über das eKVV bis zum 21.03.2021
Kl  

Modul 25-ISP3 Diagnostik und Förderplanung

E1: Einführung in die (sonder)pädagogische Diagnostik (S o. V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250080 Knickenberg Einführung in die (sonder-)pädagogische Diagnostik (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 16-18 ONLINE
250175 Knickenberg Einführung in die (sonder-)pädagogische Diagnostik (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 12-14 ONLINE

E2: Förderdiagnostik und Förderplanung (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250081 Tebbe Förderdiagnostik und Förderplanung
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 10-12 ONLINE
250129 Knickenberg Förderdiagnostik und Förderplanung
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 16-18 ONLINE
250149 Meyer, A. Förderdiagnostik und Förderplanung
Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die im WiSe 2020/21 im 2. Fachsemester (oder höher) des M.Ed. ISP SF eingeschrieben sind. Entsprechend erfolgte die Platzvergabe.
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
BS Mo 8.30-16, einmalig ONLINE ; Di 8.30-16, einmalig ONLINE ; Mi 8.30-16, einmalig ONLINE ; Do 8.30-16, einmalig ONLINE ; Fr 8.30-16, einmalig ONLINE

E3: Beobachtung und Analyse von Bildungs- und Entwicklungsprozessen unter erschwerten Bedingungen (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250082 Tebbe Beobachtung und Analyse von Lernprozessen unter erschwerten Bedingungen I
Diese Veranstaltung kann nur in Verbindung mit der Veranstaltung: 250083 "ISP 3 - E4 Fallstudie" besucht werden. Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die im WiSe 2020/21 im 2. Fachsemester (oder höher) des M.Ed. ISP SF eingeschrieben sind. Deadline für die Anmeldung ist der 06. August 2020, die Platzvergabe erfolgt am 07. August 2020.
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
BS Mi 14-16, einmalig ONLINE Verbindliche Vorbesprechung über Zoom; Mo 8:30-16:30, einmalig in C01-204; Di 8:30-12, einmalig in C01-204; Mi 8:30-16:30, einmalig in C01-204; 8:30-13, Block in C01-204
250085 Tebbe Beobachtung und Analyse von Lernprozessen unter erschwerten Bedingungen II
Diese Veranstaltung kann nur in Verbindung mit der Veranstaltung: 250084 "Fallstudie II" besucht werden. Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die im WiSe 2020/21 im 2. Fachsemester (oder höher) des M.Ed. ISP SF eingeschrieben sind. Deadline für die Anmeldung ist der 06. August 2020, die Platzvergabe erfolgt am 07. August 2020.
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
BS Mi 12-14, einmalig ONLINE verbindliche Vorbespr. über Zoom; Mo 8:30-16:30, einmalig in U2-223, U2-240; Mo 8:30-16:30, einmalig in U2-233; Di 8:30-12, einmalig in U2-223, U2-240; Di 8:30-12:30, einmalig in U2-233; Mi 08:30-16:30, einmalig in U2-223, U2-240; Mi 8:30-16:30, einmalig in U2-233; Do 8:30-13, einmalig in U2-233; 8:30-13, Block in U2-223, U2-240; Fr 8:30-13, einmalig in U2-205
250094 Zimmer Beobachtung und Analyse von Bildungs- und Entwicklungsprozessen unter erschwerten Bedingungen
Diese Veranstaltung kann nur in Verbindung mit der Veranstaltung: 250096 "ISP 3 - E4 Fallstudie" besucht werden.
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
BS Di 8.30-10, einmalig ONLINE Einführung/Vorbesprechung (Online-Sitzung); Fr 9-12, einmalig ONLINE Baustein 2; Fr 10-16, einmalig ONLINE Gruppe A; Sa 10-16, einmalig ONLINE Gruppe B; Di 17.30-19, einmalig ONLINE Baustein 3; Fr 10-16, einmalig ONLINE Gruppe C; Di 8.30-10, einmalig ONLINE Baustein 4; Mi 17.30-19, einmalig ONLINE Baustein 5
250176 Schroeder Beobachtung und Analyse von Bildungs- und Entwicklungsprozessen unter erschwerten Bedingungen
Diese Veranstaltung kann nur in Verbindung mit der Veranstaltung: 250177 "ISP3 E4 Fallstudie zur Blockveranstaltung" besucht werden. Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die im WiSe 2020/21 im 2. Fachsemester (oder höher) des M.Ed. ISP SF eingeschrieben sind. Deadline für die Anmeldung ist der 06. August 2020, die Platzvergabe erfolgt am 07. August 2020.
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
BS Mo 9-16, einmalig in C2-136, C01-220 Vorbesprechung per Zoom im August; Di 9-16, einmalig in C2-136, C01-220; Mi 9-16, einmalig in C2-136, C01-220; Do 9-16, einmalig in C2-136, C01-220
250219 Palm Beobachtung und Analyse von Bildungs- und Entwicklungsprozessen unter erschwerten Bedingungen
Diese Veranstaltung kann nur in Verbindung mit der Veranstaltung: 250368 "ISP 3 - E4 Fallstudie" besucht werden.
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 14-16 in H12; Mo 14-16 ONLINE
250387 Kloth Beobachtung und Analyse von Bildungs- und Entwicklungsprozessen unter erschwerten Bedingungen
Diese Veranstaltung kann nur in Verbindung mit der Veranstaltung: 250388 "ISP 3 - E4 Fallstudie" besucht werden.
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 8-10 ONLINE

E4: Fallstudie: Praxisvorbereitung und -begleitung (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250083 Tebbe Fallstudie I
Diese Veranstaltung kann nur in Verbindung mit der Veranstaltung: 250082 "ISP 3 - E3 Beobachtung und Analyse von Lernprozessen unter erschwerten Bedingungen I" besucht werden. Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die im WiSe 2020/21 im 2. Fachsemester (oder höher) des M.Ed. ISP SF eingeschrieben sind. Deadline für die Anmeldung ist der 06. August 2020, die Platzvergabe erfolgt am 07. August 2020.
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
FS Di 10-12, einmalig ONLINE ; Di 10-12, einmalig ONLINE ; Di 10-12, einmalig ONLINE
250084 Tebbe Fallstudie II
Diese Veranstaltung kann nur in Verbindung mit der Veranstaltung: 250085 "Beobachtung und Analyse von Lernprozessen unter erschwerten Bedingungen II" besucht werden. Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die im WiSe 2020/21 im 2. Fachsemester (oder höher) des M.Ed. ISP SF eingeschrieben sind. Deadline für die Anmeldung ist der 06. August 2020, die Platzvergabe erfolgt am 07. August 2020.
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
FS Mi 14-16, einmalig in T2-149, T2-213; Mi 14-16, einmalig in T2-213, T2-149; Mi 14-16, einmalig ONLINE
250096 Zimmer Fallstudie
Diese Veranstaltung kann nur in Verbindung mit der Veranstaltung: 250094 "ISP 3 - E3 Beobachtung und Analyse von Bildungs- und Entwicklungsprozessen unter erschwerten Bedingungen" besucht werden.
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
FS Di 8.30-10 s.t., einmalig ONLINE ; Di 8.30-10 s.t., einmalig in T0-218 Lernwerkstatt; Di 8.30-10 s.t., einmalig in T0-218 Lernwerkstatt; Di 16-17.30 s.t., einmalig ONLINE ; Do 16-17.30 s.t., einmalig ONLINE ; Mi 17.30-19 s.t., einmalig ONLINE
250177 Schroeder ISP3 E4 Fallstudie zur Blockveranstaltung
Diese Veranstaltung kann nur in Verbindung mit der Veranstaltung: 250176 "ISP 3 - E3 Beobachtung und Analyse von Bildungs- und Entwicklungsprozessen unter erschwerten Bedingungen" besucht werden. Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die im WiSe 2020/21 im 2. Fachsemester (oder höher) des M.Ed. ISP SF eingeschrieben sind. Deadline für die Anmeldung ist der 06. August 2020, die Platzvergabe erfolgt am 07. August 2020.
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
FS+BS Mo 16-18, einmalig ONLINE ; Mo 16-18, einmalig ONLINE ; Mo 16-18, einmalig ONLINE ; Mo 16-18, einmalig ONLINE
250368 Palm Fallstudie
Diese Veranstaltung kann nur in Verbindung mit der Veranstaltung: 250219 "ISP 3 - E3 Beobachtung und Analyse von Bildungs- und Entwicklungsprozessen unter erschwerten Bedingungen" besucht werden.
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
FS Mo 16-18, einmalig in X-E1-201; Mo 16-18, einmalig ONLINE ; Mo 16-18, einmalig ONLINE
250388 Kloth Fallstudie
Diese Veranstaltung kann nur in Verbindung mit der Veranstaltung: 250387 "ISP 3 - E3 Beobachtung und Analyse von Bildungs- und Entwicklungsprozessen unter erschwerten Bedingungen" besucht werden.
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
FS Di 10-12, einmalig ONLINE Bitte schauen Sie in den Kommentar!; Di 10-12 ONLINE

Modul 25-ISP5 Inklusion und Exklusion

E1: Sonderpädagogische Institutionen (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250150 Meyer, A. Inklusion und Exklusion in sonderpädagogischen Institutionen
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 14-16, einmalig ONLINE ; Di 14-16, einmalig ONLINE ; Di 14-16, einmalig ONLINE ; Do 14-16, einmalig VOR ORT & ONLINE Gastvorträge/Exkursionen; Mi 14-16, einmalig ONLINE Gastvortrag; Di 14-16, einmalig ONLINE ; Di 14-16, einmalig ONLINE
250186 Wächter Sonderpädagogische Institutionen (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 8-10 ONLINE
250323 Katenbrink Sonderpädagogische Institutionen (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 14-16 ONLINE

E2: Inklusion und Exklusion aus international vergleichender Perspektive (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250258 Vogt, Bierschwale Bildungshistorische und international-vergleichende Zugänge zu Bildung und Erziehung
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
BS Do 08:00-10:00, einmalig ONLINE ; Do 08:00-10:00, einmalig ONLINE ; Do 08:00-10:00, einmalig ONLINE ; Fr 13:00-16:00, einmalig ONLINE ; Fr 13:00-16:00, einmalig ONLINE ; Do 08:00-10:00, einmalig ONLINE ; Do 08:00-10:00, einmalig ONLINE ; Do 08:00-10:00, einmalig ONLINE ; Do 08:00-10:00, einmalig ONLINE ; Fr 09:00-18:00, einmalig ONLINE
250266 Vogt A global Perspective on Inclusion and Exclusion. What is going on in different countries?
Das Seminar wird in deutscher und englischer Sprache gehalten.
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement Course taught in English
S Do 14-16 ONLINE
250297 Amrhein (Inter-)nationale Perspektiven auf Inklusionssensiblen Unterricht - Didaktische Konzepte zum Umgang mit Vielfalt in der Schule
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 14-16 ONLINE
250428 Schäffer-Trencsényi Inter- and Transnational Perspectives on Inclusive Developments of School and Teaching
Das Seminar wird in deutscher und englischer Sprache gehalten.
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement Course taught in English
S Mo 08-10 ONLINE

E3: Modulbezogene Vertiefung (AngSelb)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250136 Wohnhas Modulbezogene Vertiefung "Inklusion und Exklusion" (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Di 18-20, einmalig ONLINE gemeinsamer Termin für alle, danach individuelle Beratungstermine
250151 Meyer, A. Modulbezogene Vertiefung "Inklusion und Exklusion" (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Di 18-20, einmalig ONLINE gemeinsamer Termin für alle, danach individuelle Beratungstermine
250185 Wächter Modulbezogene Vertiefung "Inklusion und Exklusion" (III)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Di 18-20, einmalig ONLINE
250389 Kloth Modulbezogene Vertiefung "Inklusion und Exklusion" (IV)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mo 10-12, einmalig ONLINE weitere Termine nach Vereinbarung
250394 Knickenberg Modulbezogene Vertiefung "Inklusion und Exklusion" (V)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mo 10-12, einmalig ONLINE anschließend individuelle Betreuungstermine
250426 Kleinlein Modulbezogene Vertiefung "Inklusion und Exklusion" (VI)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mo 10-12, einmalig ONLINE gemeinsamer Termin für alle, danach individuelle Beratungstermine

Modul 25-ISP6 Kooperation, Profession und Beratung

E2: Kooperation im Team (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250179 Böhm-Kasper, Schuldt Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
BS Mo 16:15-17:45, einmalig ONLINE Vorbesprechung; Di 9-17, einmalig ONLINE individuelle Textbearbeitung; Mi 9-17, einmalig ONLINE ; Do 9-17, einmalig ONLINE ; Fr 9-12, einmalig ONLINE
250218 Palm Professionelle Kooperation
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 10-12 ONLINE

Modul 25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung

E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) (Pstu)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
243054 Wellensiek teutolab-mathematik eKVV Teilnahmemanagement S Mo 10-12 ONLINE

Modul 25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung

E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250141 Kottmann Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik in der inklusiven Grundschule (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 8-10 ONLINE
250142 Kottmann Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik in der inklusiven Grundschule (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 10-12 ONLINE
250174 Hanhart Grundlagen einer inklusiven Diagnostik für die Grundschule
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 14-16 ONLINE
250312 Boehm Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 14-16 ONLINE

E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250072 Tebbe Diagnostik und individuelle Förderung im Schriftspracherwerb
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 8:30-10 ONLINE
250140 Kottmann Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) im Fach Bildungswissenschaften (BiWi): Projekt "Schule für alle": Einzelfallhilfe bei benachteiligten Kindern (Persönl. Anmeldung!) (BiWi - G ISP)
Projekt (=Berufsfeldpraktikum E2 + E3, Dauer 2 Semester) Für die Teilnahme am Projet "Schule für alle" ist eine persönliche Anmeldung bei Brigitte Kottmann erforderlich (Raum Z2-105)
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
S+BPS Do, einmalig ; Di 10-12 VOR ORT & ONLINE in T0-218 Lernwerkstatt
250169 Streese Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) im Fach Bildungswissenschaften (BiWi - G, G ISP, HRSGE und HRSGe ISP): Projekt "Alle Kinder mitnehmen" (Tabula e.V.)
Berufsfeldpraktikum E2 + E3, Dauer über 2 Semester. Für die Teilnahme am Projekt "Alle Kinder mitnehmen" ist eine persönliche Anmeldung per Mail bis zum 23. Oktober 2020 bei Bettina Streese (bettina.streese@uni-bielefeld.de) erforderlich
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
BPS Mo 18-20, einmalig ONLINE Vorbesprechung; Mi 8-16, einmalig ONLINE ; Do 12-16, einmalig ONLINE ; Fr 14-18, einmalig ONLINE ; Fr 14-18, einmalig ONLINE ; Fr 14-18, einmalig ONLINE ; Fr 14-18, einmalig ONLINE
250187 Lütje-Klose Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung: Förderung mehrsprachiger Kinder im Ganztag inklusiver Grundschulen und Sek1-Schulen
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
BS Mi 16-18, einmalig ONLINE Vorbesprechung Online-Sitzung: https://uni-bielefeld.zoom.us/j/95767428007?pwd=dFVQQzREcDMwRStGZlgxQ0NUNTVaZz09; Fr 14-18, einmalig ONLINE ; Sa 9-17, einmalig ONLINE ; Fr 14-18, einmalig ONLINE ; Sa 9-17, einmalig ONLINE
250214 Palm Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 14-16 ONLINE
250291 Amrhein Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 14-16 ONLINE

E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) (Pstu)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
230148 Oetting, Alexander Matthias, Lukas Schuurmans, Ramona Schwarz BPSt Projekt "Diagnose und Förderung im Englischunterricht" - Berufsfeldbezogene Praxisstudie - Anglistik (Grundschule/Grundschule ISP/HRSGe/HRSGe ISP/GymGe)
Begrenzte Teilnahmezahl: 15 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 10-16, einmalig ONLINE ; Mi 8-10 ONLINE ; Mi 8-13, einmalig in Luisenschule; Mi 8-13, einmalig in Laborschule; Sa 10-16, einmalig in C2-144; Mo, Block in Laborschule oder Luisenschule
230158 Bremer, Höpel Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) "Diagnostizieren und Fördern" - Projekt "Wir erzählen" (Gym/Ge/HRSGe/HRSGe ISP/G und G ISP) (S+Pstu) (WiSe 2020/2021)
Das Seminar ist fachübergreifend geöffnet für Studierende aller Lehrämter und Fächer, die Interesse an einem Einblick in das Thema "Sprachsensibler Fachunterricht und ganzheitliche Erzähl- bzw. Sprachkompetenzentwicklung" haben.
Begrenzte Teilnahmezahl: 12 eKVV Teilnahmemanagement
Pstu+S Mo 10-12 s.t., einmalig ONLINE 2-stündiges Einführungsseminar und Platzvergabe ; Di 10-16 s.t., Block ONLINE 3-tägige universitäre Vorbereitungsphase; Fr 15-18 s.t., n. V. in Luisenschule Bielefeld semesterbegleitend 3x nachmittags; n. V., n. V. in Schule/Kita durchgehend semesterbegleitend an einem Wochentag nach Vereinbarung
230401 Schöning, Bremer, Hoffmann, Reichert Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) "Diagnostizieren und Fördern im Deutschunterricht" - Schwerpunktfach Sprachliche Grundbildung und BiWi ISP
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende des Bachelor Schwerpunktfaches Sprachliche Grundbildung (G) und an Studierende mit dem Studienfach BiWi ISP. Für Studierende mit dem Studienfach BiWi ISP diejenigen Plätze zur Verfügung, die von Studierenden mit dem Schwerpunktfach Sprachliche Grundbidlung (G) nicht nachgefragt werden. Die Praxisphase findet als Tagespraktikum im Semester statt. Vorbereitet wird die Praxisphase durch eine Blockveranstaltung in der vorlesungsfreuen Zeit, parallel zur Praxisphase finden Begleitveranstaltungen statt.
Begrenzte Teilnahmezahl: 20 eKVV Teilnahmemanagement
S+Pstu Do 10-12 s.t., einmalig ONLINE Vorbereitungsseminar; Mo 10-16, einmalig ONLINE Vorbereitungsseminar; Di 10-16, einmalig ONLINE Vorbereitungsseminar; Fr 10-16, einmalig ONLINE Vorbereitungsseminar; n. V., n. V. in Schule Praxisphase an der Schule; Fr 15-19, einmalig ONLINE Begleitseminar I; Fr 15-19, einmalig ONLINE Begleitseminar II; Fr 15-19, einmalig ONLINE Begleitseminar II; Fr 15-19, einmalig ONLINE Begleitseminar I; Fr 15-19, einmalig ONLINE Begleitseminar I; Fr 15-19, einmalig ONLINE Begleitseminar II
240352 Rottmann Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) - Mathematische Grundbildung / BiWi ISP / Grundschule: Praxis der Förderarbeit
nur in Verbindung mit dem Seminar 240370; Anmeldung im ekvv bis zum 07.08.
Begrenzte Teilnahmezahl: 8 eKVV Teilnahmemanagement
BPS Mo 12-14 ONLINE
240353 Rottmann Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) - Mathematische Grundbildung / BiWi ISP / Grundschule: Praxis der Förderarbeit
nur in Verbindung mit dem Seminar 240370; Anmeldung im ekvv bis zum 07.08.
Begrenzte Teilnahmezahl: 8 eKVV Teilnahmemanagement
BPS Mo 8:30-10:00 ONLINE
240354 Dingemans Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) - Mathematische Grundbildung / BiWi ISP / Grundschule: Praxis der Förderarbeit
nur in Verbindung mit dem Seminar 240370; Anmeldung im ekvv bis zum 07.08.
Begrenzte Teilnahmezahl: 8 eKVV Teilnahmemanagement
BPS Di 12-14 in X-E0-220
250052 Auner, Schüssler Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt): Vorbereitung und Begleitung der BPSt im Ausland
Begrenzte Teilnahmezahl: 15 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 10-12 ONLINE
250140 Kottmann Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) im Fach Bildungswissenschaften (BiWi): Projekt "Schule für alle": Einzelfallhilfe bei benachteiligten Kindern (Persönl. Anmeldung!) (BiWi - G ISP)
Projekt (=Berufsfeldpraktikum E2 + E3, Dauer 2 Semester) Für die Teilnahme am Projet "Schule für alle" ist eine persönliche Anmeldung bei Brigitte Kottmann erforderlich (Raum Z2-105)
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
S+BPS Do, einmalig ; Di 10-12 VOR ORT & ONLINE in T0-218 Lernwerkstatt
250169 Streese Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) im Fach Bildungswissenschaften (BiWi - G, G ISP, HRSGE und HRSGe ISP): Projekt "Alle Kinder mitnehmen" (Tabula e.V.)
Berufsfeldpraktikum E2 + E3, Dauer über 2 Semester. Für die Teilnahme am Projekt "Alle Kinder mitnehmen" ist eine persönliche Anmeldung per Mail bis zum 23. Oktober 2020 bei Bettina Streese (bettina.streese@uni-bielefeld.de) erforderlich
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
BPS Mo 18-20, einmalig ONLINE Vorbesprechung; Mi 8-16, einmalig ONLINE ; Do 12-16, einmalig ONLINE ; Fr 14-18, einmalig ONLINE ; Fr 14-18, einmalig ONLINE ; Fr 14-18, einmalig ONLINE ; Fr 14-18, einmalig ONLINE
250378 Pollmeier Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) im Fach Bildungswissenschaften (BiWi - G ISP)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
BPS Mi 8-10, einmalig ONLINE ; Mi 16-18 VOR ORT & ONLINE in T0-218; Mi 16-18, einmalig
250437 Stark Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) im Fach Bildungswissenschaften (BiWi - G ISP): Leseförderung an einer Förderschule
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
BPS Mo 16-18 ONLINE
610528 Schreck Berufsfeldbezogene Praxisstudien (BPSt) – Sport (G ISP/HRSGe ISP/GymGe); Tagespraktikum mit Begleitseminar in Kooperation mit Bielefelder (Ganztags-)Grundschulen
- Das Seminar Planen und Auswerten von Unterricht ist als Voraussetzung erwünscht. - Spätere manuelle Änderungen der Teilnehmerlisten sind möglich. - Für eine Berücksichtigung bei der Platzvergabe ist der Eintrag im eKVV für diese Veranstaltung Voraussetzung.
Begrenzte Teilnahmezahl: 18 eKVV Teilnahmemanagement
BPS+BPS Mo 12-14, einmalig in T2-227; Mo ; Mo 14-16, einmalig in V2-105/115; Mo 10-12, einmalig ONLINE ; Mo 10-12, einmalig in C01-220
610529 Schreck Berufsfeldbezogene Praxisstudien (BPSt) – Sport (G ISP/HRSGe IST/GymGe); Tagespraktikum mit Begleitseminar in Kooperation mit Bielefelder (Ganztags-)Grundschulen
- Das Seminar Planen und Auswerten von Unterricht ist als Voraussetzung erwünscht. - Spätere manuelle Änderungen der Teilnehmerlisten sind möglich. - Für eine Berücksichtigung bei der Platzvergabe ist der Eintrag im eKVV für diese Veranstaltung Voraussetzung.
Begrenzte Teilnahmezahl: 18 eKVV Teilnahmemanagement
BPS Mo 14-16, einmalig in T2-227; Mo ; Mo 16-18, einmalig in V2-105/115; Mo 12-14, einmalig ONLINE ; Mo 12-14, einmalig in C01-220

Weitere Veranstaltungen für das Profil Grundschule

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250095 Walden Der postdigitale Salon S Do 20:00-21:30, einmalig ONLINE ; Do 20:00-21:30, einmalig ONLINE
250438 Bekemeier, Heienbrock, Renk (geb. Kramer), Neitz, Schröder Notfallsprechstunde EW/BiWi S Mo, Block ONLINE

Profil Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule

Modul 25-BiWi5_ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten

E1: Professionelles Handeln in der Schule (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250086 Heinrich, Haghani, Kirchhoff, Kamps, Kleinert Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten von Digitalisierung und Inklusion
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
BS 10-18, Block ONLINE ; 10-18, Block ONLINE
250161 Heinrich, Fiedler-Ebke, von der Groeben, Thieme Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten: Tabula-Projekt "Alle Kinder mitnehmen"
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
BS Sa 9-17 s.t., einmalig ONLINE
250311 Boehm Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 10-14 ONLINE
250372 Johanning Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 12-16 ONLINE ; Sa 10-15, einmalig ONLINE ; Sa 9-15, einmalig ONLINE
250385 Boger Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 14-18 ONLINE

E2: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) (Pstu)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
230148 Oetting, Alexander Matthias, Lukas Schuurmans, Ramona Schwarz BPSt Projekt "Diagnose und Förderung im Englischunterricht" - Berufsfeldbezogene Praxisstudie - Anglistik (Grundschule/Grundschule ISP/HRSGe/HRSGe ISP/GymGe)
Begrenzte Teilnahmezahl: 15 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 10-16, einmalig ONLINE ; Mi 8-10 ONLINE ; Mi 8-13, einmalig in Luisenschule; Mi 8-13, einmalig in Laborschule; Sa 10-16, einmalig in C2-144; Mo, Block in Laborschule oder Luisenschule
230158 Bremer, Höpel Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) "Diagnostizieren und Fördern" - Projekt "Wir erzählen" (Gym/Ge/HRSGe/HRSGe ISP/G und G ISP) (S+Pstu) (WiSe 2020/2021)
Das Seminar ist fachübergreifend geöffnet für Studierende aller Lehrämter und Fächer, die Interesse an einem Einblick in das Thema "Sprachsensibler Fachunterricht und ganzheitliche Erzähl- bzw. Sprachkompetenzentwicklung" haben.
Begrenzte Teilnahmezahl: 12 eKVV Teilnahmemanagement
Pstu+S Mo 10-12 s.t., einmalig ONLINE 2-stündiges Einführungsseminar und Platzvergabe ; Di 10-16 s.t., Block ONLINE 3-tägige universitäre Vorbereitungsphase; Fr 15-18 s.t., n. V. in Luisenschule Bielefeld semesterbegleitend 3x nachmittags; n. V., n. V. in Schule/Kita durchgehend semesterbegleitend an einem Wochentag nach Vereinbarung
250087 Heinrich, Fiedler-Ebke, von der Groeben, Thieme Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt): Tabula-Projekt "Alle Kinder mitnehmen" (HRSGe/HRSGe ISP/GymGe)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
BS  
250169 Streese Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) im Fach Bildungswissenschaften (BiWi - G, G ISP, HRSGE und HRSGe ISP): Projekt "Alle Kinder mitnehmen" (Tabula e.V.)
Berufsfeldpraktikum E2 + E3, Dauer über 2 Semester. Für die Teilnahme am Projekt "Alle Kinder mitnehmen" ist eine persönliche Anmeldung per Mail bis zum 23. Oktober 2020 bei Bettina Streese (bettina.streese@uni-bielefeld.de) erforderlich
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
BPS Mo 18-20, einmalig ONLINE Vorbesprechung; Mi 8-16, einmalig ONLINE ; Do 12-16, einmalig ONLINE ; Fr 14-18, einmalig ONLINE ; Fr 14-18, einmalig ONLINE ; Fr 14-18, einmalig ONLINE ; Fr 14-18, einmalig ONLINE
610527 Bremke, Schreck Berufsfeldbezogene Praxisstudien (BPSt) -Sport- für HRSGe ISP/GymGe in Kooperation mit Bielefeld United – Sport mit benachteiligten und geflüchteten minderjährigen Kindern und Jugendlichen aus Bielefeld, Tagespraktikum + Begleitseminar
- erstes verbindliches Treffen am 26.10.2020, 12-14 Uhr - Das Seminar Planen und Auswerten von Unterricht ist als Voraussetzung erwünscht. - Spätere manuelle Änderungen der Teilnehmerlisten sind möglich.
Begrenzte Teilnahmezahl: 18 eKVV Teilnahmemanagement
BPS Mo 12-14, einmalig in U2-205; Mo ; , n. V. ; Mo 12-14, einmalig ONLINE ; Mo 12-14, einmalig in C01-220; Mo 12-14, einmalig in C01-220

Modul 25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung

E1: Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunkts Lernen (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250163 Külker Grundfragen der Inklusiven Pädagogik und der Sonderpädagogik (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 16-18 ONLINE
250171 Goldan Grundfragen der Inklusiven Pädagogik und der Sonderpädagogik (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 16-18 ONLINE
250326 Kleinlein Grundfragen der Inklusiven Pädagogik und der Sonderpädagogik (III)
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 14-16 ONLINE
250427 Schäffer-Trencsényi Theoretische Perspektiven, kontextuelle Rahmenbedingungen und exemplarische Konkretisierungen von Sonderpädagogik und inklusiver Pädagogik
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 14-16 ONLINE

E2: Die Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250172 Stieber Politiken der Segregation und Normalisierung: Behinderung als soziale Konstruktion im historischen Rekurs
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 16-18 ONLINE
250203 Hänsel Sonderschule im Nationalsozialismus
TN Begrenzung 30 aufgrund der Größe der Lernwerkstatt
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
BS , N. N. ONLINE
250261 Schäffer-Trencsényi Überprüfungspraktiken und –verfahren rund um das ‚besondere Kind’ – Reflexionen zu Normalitätsvorstellungen in bildungshistorischer Perspektive
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 08-10 ONLINE
250264 Neuhaus Sonderpädagogische Überprüfungsverfahren im internationalen wie historischen Vergleich
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 08-10 ONLINE
250413 Berdelmann Störung oder Ressource? Zur Geschichte des pädagogischen Umgangs mit Autismus
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
BS Fr 14:00-15:00, einmalig ONLINE Vorbesprechnung; Fr 09:00-17:00, einmalig ONLINE ; Sa 09:00-17:00, einmalig ONLINE ; Mi 09:00-17:00, einmalig ONLINE ; Do 09:00-17:00, einmalig ONLINE
250432 Stöcker Soziale Konstruktion von Behinderung ab 1900
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
BS Di 18-20, einmalig ONLINE ; Fr 12-18, einmalig ONLINE ; Sa 10-18, einmalig ONLINE ; Fr 12-18, einmalig ONLINE ; Sa 10-18, einmalig ONLINE

E3: Heterogenität und individuelle Förderung (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250075 Zentarra Partizipation
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 12-14 ONLINE
250077 te Poel Habitus-Habituspassung-Habitusreflexion
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 10-12 ONLINE
250078 Zenke Die Schule als „Gesellschaft im Kleinen“? Zum Verhältnis von Inklusion und Demokratiepädagogik
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 14-16 ONLINE
250097 Kamin, Mertens Inclusion meets digitalisation
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 10:15-11:45 ONLINE
250373 Kilic Heterogenität und individuelle Förderung
Die genauen Termine werden zu Beginn des Semesters mitgeteilt.
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
BS Di ONLINE

E4: Vertiefung theoretischer und historischer Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik (AngSelb)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250162 Neumann Modulbezogene Vertiefung "Grundfragen der Inklusiven Pädagogik und der Sonderpädagogik" (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Di 10-12, einmalig ONLINE ; Di 10-12, einmalig ONLINE ; Di 10-12, einmalig ONLINE ; Di 10-12, einmalig ONLINE ; Di 10-12, einmalig ONLINE ; Di 10-12, einmalig ONLINE ; Di 10-12, einmalig ONLINE
250164 Külker Modulbezogene Vertiefung "Grundfragen der Inklusiven Pädagogik und der Sonderpädagogik" (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Di 18-20, 14-täglich ONLINE
250173 Goldan Modulbezogene Vertiefung "Grundfragen der Inklusiven Pädagogik und der Sonderpädagogik" (III)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mi 14-16 ONLINE
250227 Bender Modulbezogene Vertiefung "Grundfragen der Sonderpädagogik und der inklusiven Pädagogik" (IV)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Do 14-16, 14-täglich ONLINE
250243 Klenner Modulbezogene Vertiefung "Grundfragen der Sonderpädagogik und der inklusiven Pädagogik" (V)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Di 14-16 ONLINE
250306 Badstieber Modulbezogene Vertiefung "Grundfragen der Inklusiven Pädagogik und der Sonderpädagogik" (VI)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mi 12-14, einmalig ONLINE Weitere Termine nach Vereinbarung

Modul 27-BiWi3_ISP Psychologie für die Schule

Psychologie für die Schule (V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
270153 Fries, Kubik Psychologie für die Schule eKVV Teilnahmemanagement V Do 10-12 ONLINE
270153 Fries, Kubik 1. Open-Book-Klausur Psychologie für die Schule
Anmeldung über das eKVV bis zum 07.02.2021
Kl  
270153 Fries, Kubik 2. Open-Book-Klausur Psychologie für die Schule
Anmeldung über das eKVV bis zum 21.03.2021
Kl  

Modul 25-ISP3 Diagnostik und Förderplanung

E1: Einführung in die (sonder)pädagogische Diagnostik (S o. V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250080 Knickenberg Einführung in die (sonder-)pädagogische Diagnostik (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 16-18 ONLINE
250175 Knickenberg Einführung in die (sonder-)pädagogische Diagnostik (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 12-14 ONLINE

E2: Förderdiagnostik und Förderplanung (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250081 Tebbe Förderdiagnostik und Förderplanung
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 10-12 ONLINE
250129 Knickenberg Förderdiagnostik und Förderplanung
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 16-18 ONLINE
250149 Meyer, A. Förderdiagnostik und Förderplanung
Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die im WiSe 2020/21 im 2. Fachsemester (oder höher) des M.Ed. ISP SF eingeschrieben sind. Entsprechend erfolgte die Platzvergabe.
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
BS Mo 8.30-16, einmalig ONLINE ; Di 8.30-16, einmalig ONLINE ; Mi 8.30-16, einmalig ONLINE ; Do 8.30-16, einmalig ONLINE ; Fr 8.30-16, einmalig ONLINE

E3: Beobachtung und Analyse von Bildungs- und Entwicklungsprozessen unter erschwerten Bedingungen (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250082 Tebbe Beobachtung und Analyse von Lernprozessen unter erschwerten Bedingungen I
Diese Veranstaltung kann nur in Verbindung mit der Veranstaltung: 250083 "ISP 3 - E4 Fallstudie" besucht werden. Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die im WiSe 2020/21 im 2. Fachsemester (oder höher) des M.Ed. ISP SF eingeschrieben sind. Deadline für die Anmeldung ist der 06. August 2020, die Platzvergabe erfolgt am 07. August 2020.
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
BS Mi 14-16, einmalig ONLINE Verbindliche Vorbesprechung über Zoom; Mo 8:30-16:30, einmalig in C01-204; Di 8:30-12, einmalig in C01-204; Mi 8:30-16:30, einmalig in C01-204; 8:30-13, Block in C01-204
250085 Tebbe Beobachtung und Analyse von Lernprozessen unter erschwerten Bedingungen II
Diese Veranstaltung kann nur in Verbindung mit der Veranstaltung: 250084 "Fallstudie II" besucht werden. Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die im WiSe 2020/21 im 2. Fachsemester (oder höher) des M.Ed. ISP SF eingeschrieben sind. Deadline für die Anmeldung ist der 06. August 2020, die Platzvergabe erfolgt am 07. August 2020.
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
BS Mi 12-14, einmalig ONLINE verbindliche Vorbespr. über Zoom; Mo 8:30-16:30, einmalig in U2-223, U2-240; Mo 8:30-16:30, einmalig in U2-233; Di 8:30-12, einmalig in U2-223, U2-240; Di 8:30-12:30, einmalig in U2-233; Mi 08:30-16:30, einmalig in U2-223, U2-240; Mi 8:30-16:30, einmalig in U2-233; Do 8:30-13, einmalig in U2-233; 8:30-13, Block in U2-223, U2-240; Fr 8:30-13, einmalig in U2-205
250094 Zimmer Beobachtung und Analyse von Bildungs- und Entwicklungsprozessen unter erschwerten Bedingungen
Diese Veranstaltung kann nur in Verbindung mit der Veranstaltung: 250096 "ISP 3 - E4 Fallstudie" besucht werden.
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
BS Di 8.30-10, einmalig ONLINE Einführung/Vorbesprechung (Online-Sitzung); Fr 9-12, einmalig ONLINE Baustein 2; Fr 10-16, einmalig ONLINE Gruppe A; Sa 10-16, einmalig ONLINE Gruppe B; Di 17.30-19, einmalig ONLINE Baustein 3; Fr 10-16, einmalig ONLINE Gruppe C; Di 8.30-10, einmalig ONLINE Baustein 4; Mi 17.30-19, einmalig ONLINE Baustein 5
250176 Schroeder Beobachtung und Analyse von Bildungs- und Entwicklungsprozessen unter erschwerten Bedingungen
Diese Veranstaltung kann nur in Verbindung mit der Veranstaltung: 250177 "ISP3 E4 Fallstudie zur Blockveranstaltung" besucht werden. Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die im WiSe 2020/21 im 2. Fachsemester (oder höher) des M.Ed. ISP SF eingeschrieben sind. Deadline für die Anmeldung ist der 06. August 2020, die Platzvergabe erfolgt am 07. August 2020.
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
BS Mo 9-16, einmalig in C2-136, C01-220 Vorbesprechung per Zoom im August; Di 9-16, einmalig in C2-136, C01-220; Mi 9-16, einmalig in C2-136, C01-220; Do 9-16, einmalig in C2-136, C01-220
250219 Palm Beobachtung und Analyse von Bildungs- und Entwicklungsprozessen unter erschwerten Bedingungen
Diese Veranstaltung kann nur in Verbindung mit der Veranstaltung: 250368 "ISP 3 - E4 Fallstudie" besucht werden.
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 14-16 in H12; Mo 14-16 ONLINE
250387 Kloth Beobachtung und Analyse von Bildungs- und Entwicklungsprozessen unter erschwerten Bedingungen
Diese Veranstaltung kann nur in Verbindung mit der Veranstaltung: 250388 "ISP 3 - E4 Fallstudie" besucht werden.
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 8-10 ONLINE

E4: Fallstudie: Praxisvorbereitung und -begleitung (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250083 Tebbe Fallstudie I
Diese Veranstaltung kann nur in Verbindung mit der Veranstaltung: 250082 "ISP 3 - E3 Beobachtung und Analyse von Lernprozessen unter erschwerten Bedingungen I" besucht werden. Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die im WiSe 2020/21 im 2. Fachsemester (oder höher) des M.Ed. ISP SF eingeschrieben sind. Deadline für die Anmeldung ist der 06. August 2020, die Platzvergabe erfolgt am 07. August 2020.
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
FS Di 10-12, einmalig ONLINE ; Di 10-12, einmalig ONLINE ; Di 10-12, einmalig ONLINE
250084 Tebbe Fallstudie II
Diese Veranstaltung kann nur in Verbindung mit der Veranstaltung: 250085 "Beobachtung und Analyse von Lernprozessen unter erschwerten Bedingungen II" besucht werden. Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die im WiSe 2020/21 im 2. Fachsemester (oder höher) des M.Ed. ISP SF eingeschrieben sind. Deadline für die Anmeldung ist der 06. August 2020, die Platzvergabe erfolgt am 07. August 2020.
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
FS Mi 14-16, einmalig in T2-149, T2-213; Mi 14-16, einmalig in T2-213, T2-149; Mi 14-16, einmalig ONLINE
250096 Zimmer Fallstudie
Diese Veranstaltung kann nur in Verbindung mit der Veranstaltung: 250094 "ISP 3 - E3 Beobachtung und Analyse von Bildungs- und Entwicklungsprozessen unter erschwerten Bedingungen" besucht werden.
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
FS Di 8.30-10 s.t., einmalig ONLINE ; Di 8.30-10 s.t., einmalig in T0-218 Lernwerkstatt; Di 8.30-10 s.t., einmalig in T0-218 Lernwerkstatt; Di 16-17.30 s.t., einmalig ONLINE ; Do 16-17.30 s.t., einmalig ONLINE ; Mi 17.30-19 s.t., einmalig ONLINE
250177 Schroeder ISP3 E4 Fallstudie zur Blockveranstaltung
Diese Veranstaltung kann nur in Verbindung mit der Veranstaltung: 250176 "ISP 3 - E3 Beobachtung und Analyse von Bildungs- und Entwicklungsprozessen unter erschwerten Bedingungen" besucht werden. Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die im WiSe 2020/21 im 2. Fachsemester (oder höher) des M.Ed. ISP SF eingeschrieben sind. Deadline für die Anmeldung ist der 06. August 2020, die Platzvergabe erfolgt am 07. August 2020.
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
FS+BS Mo 16-18, einmalig ONLINE ; Mo 16-18, einmalig ONLINE ; Mo 16-18, einmalig ONLINE ; Mo 16-18, einmalig ONLINE
250368 Palm Fallstudie
Diese Veranstaltung kann nur in Verbindung mit der Veranstaltung: 250219 "ISP 3 - E3 Beobachtung und Analyse von Bildungs- und Entwicklungsprozessen unter erschwerten Bedingungen" besucht werden.
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
FS Mo 16-18, einmalig in X-E1-201; Mo 16-18, einmalig ONLINE ; Mo 16-18, einmalig ONLINE
250388 Kloth Fallstudie
Diese Veranstaltung kann nur in Verbindung mit der Veranstaltung: 250387 "ISP 3 - E3 Beobachtung und Analyse von Bildungs- und Entwicklungsprozessen unter erschwerten Bedingungen" besucht werden.
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
FS Di 10-12, einmalig ONLINE Bitte schauen Sie in den Kommentar!; Di 10-12 ONLINE

Modul 25-ISP5 Inklusion und Exklusion

E1: Sonderpädagogische Institutionen (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250150 Meyer, A. Inklusion und Exklusion in sonderpädagogischen Institutionen
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 14-16, einmalig ONLINE ; Di 14-16, einmalig ONLINE ; Di 14-16, einmalig ONLINE ; Do 14-16, einmalig VOR ORT & ONLINE Gastvorträge/Exkursionen; Mi 14-16, einmalig ONLINE Gastvortrag; Di 14-16, einmalig ONLINE ; Di 14-16, einmalig ONLINE
250186 Wächter Sonderpädagogische Institutionen (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 8-10 ONLINE
250323 Katenbrink Sonderpädagogische Institutionen (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 14-16 ONLINE

E2: Inklusion und Exklusion aus international vergleichender Perspektive (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250258 Vogt, Bierschwale Bildungshistorische und international-vergleichende Zugänge zu Bildung und Erziehung
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
BS Do 08:00-10:00, einmalig ONLINE ; Do 08:00-10:00, einmalig ONLINE ; Do 08:00-10:00, einmalig ONLINE ; Fr 13:00-16:00, einmalig ONLINE ; Fr 13:00-16:00, einmalig ONLINE ; Do 08:00-10:00, einmalig ONLINE ; Do 08:00-10:00, einmalig ONLINE ; Do 08:00-10:00, einmalig ONLINE ; Do 08:00-10:00, einmalig ONLINE ; Fr 09:00-18:00, einmalig ONLINE
250266 Vogt A global Perspective on Inclusion and Exclusion. What is going on in different countries?
Das Seminar wird in deutscher und englischer Sprache gehalten.
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement Course taught in English
S Do 14-16 ONLINE
250297 Amrhein (Inter-)nationale Perspektiven auf Inklusionssensiblen Unterricht - Didaktische Konzepte zum Umgang mit Vielfalt in der Schule
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 14-16 ONLINE
250428 Schäffer-Trencsényi Inter- and Transnational Perspectives on Inclusive Developments of School and Teaching
Das Seminar wird in deutscher und englischer Sprache gehalten.
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement Course taught in English
S Mo 08-10 ONLINE

E3: Modulbezogene Vertiefung (AngSelb)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250136 Wohnhas Modulbezogene Vertiefung "Inklusion und Exklusion" (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Di 18-20, einmalig ONLINE gemeinsamer Termin für alle, danach individuelle Beratungstermine
250151 Meyer, A. Modulbezogene Vertiefung "Inklusion und Exklusion" (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Di 18-20, einmalig ONLINE gemeinsamer Termin für alle, danach individuelle Beratungstermine
250185 Wächter Modulbezogene Vertiefung "Inklusion und Exklusion" (III)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Di 18-20, einmalig ONLINE
250389 Kloth Modulbezogene Vertiefung "Inklusion und Exklusion" (IV)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mo 10-12, einmalig ONLINE weitere Termine nach Vereinbarung
250394 Knickenberg Modulbezogene Vertiefung "Inklusion und Exklusion" (V)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mo 10-12, einmalig ONLINE anschließend individuelle Betreuungstermine
250426 Kleinlein Modulbezogene Vertiefung "Inklusion und Exklusion" (VI)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mo 10-12, einmalig ONLINE gemeinsamer Termin für alle, danach individuelle Beratungstermine

Modul 25-ISP6 Kooperation, Profession und Beratung

E2: Kooperation im Team (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250179 Böhm-Kasper, Schuldt Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
BS Mo 16:15-17:45, einmalig ONLINE Vorbesprechung; Di 9-17, einmalig ONLINE individuelle Textbearbeitung; Mi 9-17, einmalig ONLINE ; Do 9-17, einmalig ONLINE ; Fr 9-12, einmalig ONLINE
250218 Palm Professionelle Kooperation
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 10-12 ONLINE

Modul 25-BiWi4_a Diagnostik und Förderung

E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250141 Kottmann Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik in der inklusiven Grundschule (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 8-10 ONLINE
250142 Kottmann Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik in der inklusiven Grundschule (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 10-12 ONLINE
250174 Hanhart Grundlagen einer inklusiven Diagnostik für die Grundschule
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 14-16 ONLINE
250312 Boehm Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 14-16 ONLINE

E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250072 Tebbe Diagnostik und individuelle Förderung im Schriftspracherwerb
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 8:30-10 ONLINE
250187 Lütje-Klose Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung: Förderung mehrsprachiger Kinder im Ganztag inklusiver Grundschulen und Sek1-Schulen
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
BS Mi 16-18, einmalig ONLINE Vorbesprechung Online-Sitzung: https://uni-bielefeld.zoom.us/j/95767428007?pwd=dFVQQzREcDMwRStGZlgxQ0NUNTVaZz09; Fr 14-18, einmalig ONLINE ; Sa 9-17, einmalig ONLINE ; Fr 14-18, einmalig ONLINE ; Sa 9-17, einmalig ONLINE
250214 Palm Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 14-16 ONLINE
250291 Amrhein Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 14-16 ONLINE

E3: Modulbezogene Vertiefung (AngSelb)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250073 Tebbe Modulbezogene Vertiefung „Diagnostik und Förderung“ (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mi 10-12, einmalig ONLINE ; Mi 10-12, einmalig ONLINE ; Mi 10-12, einmalig ONLINE
250294 Amrhein Modulbezogene Vertiefung "Diagnostik und Förderung" (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mi 16-18 ONLINE
250342 Boehm Modulbezogene Vertiefung "Diagnostik und Förderung" (III)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Do 14-16 ONLINE

Modul 25-BiWi6 Differenz und Heterogenität

E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250066 Remmo Bildungspolitische Mehrfachselbstverortung
Begrenzte Teilnahmezahl: 95 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 14-16 ONLINE
250068 Exner Beeinträchtigung und Behinderung im Kontext heterogener Lebenswelten
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 14-16 ONLINE
250276 Bauer Klassische und moderne Ansätze der modernen Bildungs- und Erziehungsforschung
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 16-18 ONLINE
250341 Boehm Männlichkeiten im Blick der Heterogenität
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 12-14 ONLINE
250401 Sayin Education of Gifted Children
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement Course taught in English
S Do 10-12 ONLINE

E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
610051 Kraus Umgang mit Heterogenität (Seminar AB IV)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 8-10 ONLINE
610052 Schreiner Umgang mit Heterogenität (Seminar AB IV)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 8-10 ONLINE
610054 Menze-Sonneck Umgang mit Heterogenität - Sportunterricht zwischen Trends und Traditionen (Seminar AB IV)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 10-12 ONLINE

E3: Modulbezogene Vertiefung (AngSelb)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250292 Amrhein Modulbezogene Vertiefung "Differenz und Heterogenität" (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mi 16-18, einmalig ONLINE
250303 Aytekin Modulbezogene Vertiefung "Differenz und Heterogenität" (III)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Do 8-10 ONLINE
250370 Ernst Modulbezogene Vertiefung "Differenz und Heterogenität" (IV)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Do 12-14, 14-täglich ONLINE

Modul 25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität

E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250065 Schmidt Depression, Angst und weitere internalisierende Störungen: was ist das genau und was bedeutet das für den Schulalltag?
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 12-14 ONLINE
250066 Remmo Bildungspolitische Mehrfachselbstverortung
Begrenzte Teilnahmezahl: 95 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 14-16 ONLINE
250068 Exner Beeinträchtigung und Behinderung im Kontext heterogener Lebenswelten
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 14-16 ONLINE
250116 Richter Digital Home Learning Environment - digitale Lernumwelten von Familien
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 10-12 ONLINE
250192 Birk Pädagogik der Vielfalt- Eine Einführung
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
BS Mo 12-13, einmalig ONLINE ; Sa 10-17, einmalig ONLINE ; So 10-18, einmalig ONLINE ; Sa 10-17, einmalig ONLINE ; So 10-18, einmalig ONLINE
250195 Pinheiro Gesundheitsförderung und Prävention im Kindes- und Jugendalter: Ein- und Ausblicke
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 14-16 ONLINE
250276 Bauer Klassische und moderne Ansätze der modernen Bildungs- und Erziehungsforschung
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 16-18 ONLINE
250341 Boehm Männlichkeiten im Blick der Heterogenität
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 12-14 ONLINE
250401 Sayin Education of Gifted Children
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement Course taught in English
S Do 10-12 ONLINE

E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250074 Dorniak, Textor Schule in der Popkultur – Schulabsentismus und -abbruch in der popkulturellen Darstellung
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
BS Do 16-18, einmalig ONLINE ; Mo 9-17, Block ONLINE ; Do 9-13, einmalig ONLINE
250146 Schulenkorf, Pinheiro Ich mach‘ mir die Welt, wie sie mir gefällt? Der heterogene Umgang mit gesundheitsbezogenem Wissen, Halb- oder Nicht-Wissen und daraus folgende Implikationen für die pädagogische Praxis
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 16-18 ONLINE
250205 Schitow Rassismuskritik in der Schule
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 14-16 ONLINE
250235 Bender Schulkulturen als heterogene Bildungsräume
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 14-16 ONLINE
250244 Vogt, Allison School around the world: Reflections on selected countries
Das Seminar wird in deutscher und englischer Sprache gehalten.
Begrenzte Teilnahmezahl: 80 eKVV Teilnahmemanagement Course taught in English
S Mo 12:00-14:00 ONLINE
610051 Kraus Umgang mit Heterogenität (Seminar AB IV)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 8-10 ONLINE
610052 Schreiner Umgang mit Heterogenität (Seminar AB IV)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 8-10 ONLINE
610054 Menze-Sonneck Umgang mit Heterogenität - Sportunterricht zwischen Trends und Traditionen (Seminar AB IV)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 10-12 ONLINE

E3: Modulbezogene Vertiefung (AngSelb)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250190 Kurnitzki Modulbezogene Vertiefung "Differenz und Heterogenität" (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Fr 10-12 ONLINE
250292 Amrhein Modulbezogene Vertiefung "Differenz und Heterogenität" (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mi 16-18, einmalig ONLINE
250303 Aytekin Modulbezogene Vertiefung "Differenz und Heterogenität" (III)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Do 8-10 ONLINE
250370 Ernst Modulbezogene Vertiefung "Differenz und Heterogenität" (IV)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Do 12-14, 14-täglich ONLINE
250393 Bender Modulbezogene Vertiefung "Differenz und Heterogenität" (V)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mo 8-10, einmalig ONLINE ; Mo 8-10, einmalig ONLINE ; Mo 8-10, einmalig ONLINE ; Mo 8-10, einmalig ONLINE ; Mo 8-10, einmalig ONLINE

Weitere Veranstaltungen für das Profil Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250095 Walden Der postdigitale Salon S Do 20:00-21:30, einmalig ONLINE ; Do 20:00-21:30, einmalig ONLINE
250438 Bekemeier, Heienbrock, Renk (geb. Kramer), Neitz, Schröder Notfallsprechstunde EW/BiWi S Mo, Block ONLINE










(Diese Seite wurde erzeugt am: 20.6.2024 (22:33 Uhr))