250261 Überprüfungspraktiken und –verfahren rund um das ‚besondere Kind’ – Reflexionen zu Normalitätsvorstellungen in bildungshistorischer Perspektive (S) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar fokussieren wir Momente der institutionell geregelten Entscheidungen über Varianten der Beschulung und Beschulbarkeit ‚besonderer Kinder‘. Schulische Überprüfungsverfahren spielen in diesen Entscheidungsprozessen häufig eine zentrale Rolle. Charakteristisch für diese ist, dass sie per Definition inkludierende wie segregierende und exkludierende Tendenzen aufweisen.

Zu Beginn des Seminars sollen die Studierenden für das Thema anhand von theoretischen Auseinandersetzungen mit Normalität/ Normativität und Unterscheidungen/ Differenz sensibilisiert werden. Sodann werden ausgewählte v.a. historische Themenschwerpunkte vor diesem Hintergrund aufgearbeitet und reflektiert. Ziel des Seminars ist die Generierung eines Verständnisses für Zusammenhänge von (sich wiederholenden) bildungshistorischen Mustern der schulisch- unterrichtlichen Überprüfungs- und Klassifikationspraktiken – mit besonderem Fokus auf sonderpädagogische Überprüfungsverfahren sowie ihren historischen Vorläufervarianten.

Anhand der Rekonstruktion solcher Praktiken in Geschichte und Gegenwart zeigt sich, wie ein zu beschulendes Kind zuerst im Prozess und somit innerhalb des Schulsystems durch Überprüfungs- und Diagnoseverfahren zu einer*einem bestimmten Schüler*in gemacht wird, der*dem eine oder mehrere spezifische (Un-)Fähigkeit(en) zugeschrieben werden. Dabei geraten nicht nur Unterscheidungen entlang der Differenzlinie Behinderung, sondern auch sozialer sowie ethnischer Herkunft in den Blick der Reflexion. Diskutieren wollen wir nicht nur die Möglichkeiten und Konsequenzen solcher Verfahren, sondern auch ihre Limitierungen.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Veranstaltung wird ausschließlich online durchgeführt. Von Präsenzterminen wird abgesehen. Weitere Informationen finden Sie zu gegebener Zeit im zur Veranstaltung gehörenden LernraumPlus (ID LernraumPlus: 6333, Kursname: 250261_WiSe2020/2021)..

Bei Bedarf kann für konkrete Rückfragen zur Veranstaltung auch folgende E-Mail-Adresse kontaktiert werden: lehre-vogt@uni-bielefeld.de.

Literaturangaben

Die Literatur wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ISP1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik E2: Die Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen Studienleistung
Studieninformation
25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung E2: Die Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 80
Adresse:
WS2020_250261@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_229186880@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 18. Oktober 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 11. September 2020 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 11. September 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=229186880
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
229186880