Module 25-ISP6 Collaboration, Profession and Counselling

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every summer semester

Credit points and duration

12 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Ziel des Moduls ist es, in die Themen Kooperation, Professionalisierung und Beratung einzuführen. Dabei werden Anforderungen an die professionelle Rolle von Lehrkräften im Zusammenhang mit herausforderndem Verhalten und Lernschwierigkeiten verdeutlicht. Die Bedeutung kooperativer Strukturen und Prozesse für die Unterrichtung sowie die schulische und außerschulische Förderung von SchülerInnen mit Auffälligkeiten im Lernen und in der sozialen und emotionalen Entwicklung werden thematisiert.

Die Studierenden

  1. können Kompetenzanforderungen an LehrerInnen unterschiedlicher Profession im Hinblick auf SchülerInnen in emotionalen und sozialen Problemlagen und Lernbeeinträchtigungen einschätzen und kritisch reflektieren ;
  2. können die historische Entwicklung der Differenzierung von Lehrberufen einordnen;
  3. kennen unterschiedliche Kooperationsmodelle und Kooperationsformen und entwickeln eigene kooperative Kompetenz;
  4. lernen Konzepte der professionellen Kooperation mit Lehrkräften und anderen Professionellen, mit Eltern und mit den SchülerInnen selbst anzuwenden und kritisch im Hinblick auf ihre Möglichkeiten und Grenzen einzuschätzen;
  5. setzen sich mit Ansätzen zum Selbstmanagement und zur Erhaltung der Lehrergesundheit auseinander
  6. kennen außerschulische Unterstützungssysteme bei Problemen des Lernens und Verhaltens und die entsprechenden professionellen Perspektiven
  7. können die sozialen und emotionalen Unterstützungsbedarfe von Schülerinnen und Schülern in persönlichen Krisensituationen analysieren und kennen Konzepte kollegialer und kooperativer Beratung
  8. erkennen die theoretisch begrifflichen Substanzen neuerer Ansätze zur Beratung und können diese zuordnen und dekonstruieren.

Content of teaching

Im Element 1 erfolgt eine grundlegende Auseinandersetzung mit Modellen der professionellen Entwicklung.
Kompetenzanforderungen an LehrerInnen werden mit Blick auf die unterschiedlichen Professionen reflektiert und in ihren stereotypen Zuschreibungen kritisch hinterfragt. Individuelle und interaktionale Ressourcen, Einflussmöglichkeiten der Schule und anderer pädagogischer Institutionen auf die Gestaltung von Kooperationsbeziehungen und Prozessen der Schulentwicklung werden fallbezogen in ihren Möglichkeiten und Grenzen erarbeitet und reflektiert. Es werden Lehrinhalte vermittelt, die die multiprofessionelle Kooperation und Kommunikation von Professionen unterschiedlich thematisieren, die beim Umgang mit Heterogenität - insbesondere beim Umgang mit Problemen des Lernens und Verhaltens - im schulischen und außerschulischen Bereich zusammenwirken. Im Zentrum stehen dabei zum einen Fragen nach der pädagogischen Professionsentwicklung sowie zum anderen Formen und Möglichkeiten professioneller Kooperation im schulischen und außerschulischen Bereich. In der Auseinandersetzung mit der Geschichte der sonderpädagogischen Profession sowie in der Kooperation mit anderen Berufsgruppen soll die eigene Berufsrolle kritisch reflektiert und verortet werden.

In Element 2 geht es um die Einführung in Kooperation und Teamentwicklung von SonderpädagogInnen und anderen Lehrkräften, außerschulischen Fachvertretern, Eltern und SchülerInnen im Rahmen des Förderschwerpunkts Emotionale und soziale Entwicklung. Kenntnisse über Kooperationsprozesse innerhalb der Institution Schule und mit Referenzinstitutionen sind nötig, um die fachinterne und fächerübergreifende Kooperation mit KollegInnen zur Weiterentwicklung von Schule und Unterricht, die
interdisziplinäre und interprofessionelle Kooperation mit anderen am pädagogischen Prozess beteiligten Personen (SchulpsychologInnen, SozialarbeiterInnen, außerschulische PartnerInnen) und die Kooperation mit Eltern qualifiziert steuern zu können. Im Fokus steht dabei die professionelle Kooperation zwischen sonderpädagogischen und allgemein pädagogischen Lehrkräften, die im Team zusammen arbeiten, sowie zwischen schulischen und außerschulischen Hilfesystemen für SchülerInnen mit herausforderndem Verhalten. Strukturelle und personelle Voraussetzungen von gelingender Kooperation gehören dabei ebenso zu den Inhalten wie die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen der Zusammenarbeit und Kooperationsmodellen sowie kooperationsfördernden Maßnahmen und Initiativen.

In Element 3 "Grundlagen der pädagogischen Beratung" wird Beratung zum einen als Grundform pädagogischen Handelns und zum anderen als feld- wie professionsbezogene Kompetenz thematisiert. Wesentlich sind hier Lehrinhalte im Hinblick auf Beratungsmethoden, z.B. hermeneutisches Verstehen oder systemisches Verstehen, einschließlich der spezifischen Diagnosen. Dabei werden die Herausforderungen im Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen besonders thematisiert. Beratung wird außerdem als eigener pädagogischer Arbeitsbereich vorgestellt. Insbesondere werden solche Methoden thematisiert, die häufig in Verbindung mit Organisation auftreten (z.B. Moderation, Supervision, Mediation und Teamentwicklung als pädagogische Beratung in Organisationen).

In Element 4 wird ein inhaltlicher Aspekt des Elements 1 bis 3 aufgenommen und vertiefend bearbeitet. Sie bezieht sich auf eine semesterbegleitende Praxisphase mit einzelnen Erkundungen außerschulischer Institutionen.
Die Veranstaltungsform ist flexibel und kann z. B. als projektorientiertes Seminar, als Kolloquium oder in Form einer begleiteten Studiengruppe realisiert werden.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 3 SL, 1 uPr 1

Courses

E1: Professionelle Entwicklung
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
E2: Kooperation im Team
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
E3: Grundlagen pädagogischer Beratung
Type lecture
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
E4: Modulbezogene Vertiefung - Praxisphase Außerschulische Institutionen
Type guided self-study
Regular cycle SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course E1: Professionelle Entwicklung (seminar)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken.
Erwartet wird aktive Mitgestaltung der Veranstaltung in Form einer Seminargestaltung, einer Projektarbeit, einer prozessbegleitenden Dokumentation (Lerntagebuch) oder einer in Aufwand und Umfang entsprechenden anderen Form etc.

see above see above
Teaching staff of the course E2: Kooperation im Team (seminar)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken.
Erwartet wird aktive Mitgestaltung der Veranstaltung in Form einer Seminargestaltung, einer Projektarbeit, einer prozessbegleitenden Dokumentation (Lerntagebuch) oder einer in Aufwand und Umfang entsprechenden anderen Form etc.

see above see above
Teaching staff of the course E3: Grundlagen pädagogischer Beratung (lecture)

siehe E1

see above see above

Examinations

term paper o. e-oral examination o. oral examination o. oral presentation with written exploration
Weighting without grades
Workload -
LP2 -

Im Rahmen des Elementes 4 wird eine unbenotete Modulprüfung erbracht. Die Studierenden können wählen, in welcher Form sie den Erwerb der modulspezifischen Kompetenzen nachweisen. Zur Auswahl stehen die folgenden Erbringungsformen:

  • mündliche Prüfung oder elektronische mündliche Prüfung auf Distanz im Umfang von höchstens 30 Minuten,
  • schriftliche Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern,
  • mündliche Präsentation mit einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von höchstens 2.500 Wörtern.

Die Modulprüfung kann, wenn als solche erkennbar, Teil einer Gruppenleistung sein.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Educational Science for Special Needs with the Career Perspective Teacher in Special and Inclusive Education / Master of Education [FsB vom 31.07.2015 mit Änderung vom 02.10.2017] Educational Science for Special Needs with the Career Perspective Teacher in Special and Inclusive Education Primary Schools 3. o. 4. one semester Obli­gation
Educational Science for Special Needs with the Career Perspective Teacher in Special and Inclusive Education / Master of Education [FsB vom 31.07.2015 mit Änderung vom 02.10.2017] Educational Science for Special Needs with the Career Perspective Teacher in Special and Inclusive Education Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule') 3. o. 4. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.