250086 Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten von Digitalisierung und Inklusion (BS) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

Was professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten und damit auch der Schule ausmacht ist immer abhängig vom gesellschaftlichen Kontext, innerhalb dessen Professionalität definiert wird. Im Blockseminar wollen wir uns dementsprechend an den angegeben Tagen online-live, d.h. in synchroner Lehre im Plenum und in Kleingruppen-Zoom-Sitzungen mit zwei zentralen Herausforderungen beschäftigen, mit denen sich das Schulsystem derzeit konfrontiert sieht: Erstens die noch nicht befriedigende Umstellung auf ein inklusives Schulsystem sowie zweitens das Phänomenen der Digitalisierung in der Gesellschaft, das nunmehr auch als pädagogisches Programm für die Schule des 21. Jahrhunderts reformuliert wird. Ausgehend von Unterrichtsmaterialien für den naturwissenschaftlichen Unterricht, die in einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg entwickelt wurden, möchten wir das Prinzip gestufter Lernhilfen als Instrument der Individualisierung vorstellen, um anschließend für mehrere im Seminar durch Studierende vertretenen Schulfächer eigene gestufte Lernhilfen zu erarbeiten. Nachdem die gestuften Lernhilfen zunächst in Papierform entwickelt werden, werden wir diese im zweiten Teil des Seminars in Arbeitsgruppen am PC als App programmieren, die dann im Unterricht verwendet werden kann.
Vor dem Hintergrund des sich daraus ergebenden doppelten Professionalisierungsanspruchs (individuelle Förderung & digitalisierte Unterrichtsmaterialien), der inzwischen auch in die Prüfungsordnungen des Studiums und des Referendariats Eingang gefunden hat (individuelle Förderung, inzwischen aber auch Digitalisierung als Vorgabe für mindestens einen Unterrichtsbesuch im Referendariat) haben wir uns aus Informatik (A. Haghani) und Erziehungswissenschaft (M. Heinrich) und Fachdidaktik Biologie (L. Kaiser, S. Kleinert, T. Kirchhoff) interdisziplinär zusammenschlossen, um im Seminar in Form eines echten „Workshops“ konkrete Unterrichtsmaterialien zu entwickeln.

Requirements for participation, required level

Teilnehmer/innen sollten dazu in der Lage sein, das zwar verständliche, aber für den Lehrberuf wenig hilfreiche Bedürfnis nach Unterrichtsrezepten und "schnelle Lösungen" zurückzustellen, um sich kritisch-reflexiv darauf einlassen zu können, pädagogisches Handeln als widersprüchliches und komplexes Handeln zu begreifen, das nur dann human und aufklärerisch wirken kann, wenn im eigenen professionellen Selbstverständnis solche widersprüchlichen Anforderungen konstruktiv bearbeitet werden können – auch in der konkreten Arbeit an Unterrichtsmaterial.
Besondere IT-Kenntnisse bzw. EDV-Kenntnisse sind nicht erforderlich. In die Arbeit mit dem App-Gestaltungs-Programm wird je nach Kenntnisstand auch individuell im Seminar eingeführt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi5_ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten E1: Professionelles Handeln in der Schule Study requirement
Student information
25-BiWi5_a Erziehen und Unterrichten Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Gestufte Lernhilfe für ein Schulfach (= schriftliche Dokumentation des Produkts der Gruppenarbeit zu gestuften Lernhilfen)

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
WS2020_250086@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_226212203@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Saturday, October 17, 2020 
Last update times:
Thursday, September 17, 2020 
Last update rooms:
Thursday, September 17, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 4
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=226212203
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
226212203