Jedes Semester
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Studierende können Theorien und Verfahren zur gezielten und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen gestalteten Planung, Organisation und Reflexion von Lehr- und Lernprozessen problemorientiert und spezifisch anwenden und evaluieren.
Studierende erkennen und können begründen, dass für eine erfolgreiche Tätigkeit in der Schule vor allem pädagogische Grundeinstellungen und soziales Handeln entscheidend sind.
Studierende verfügen über angemessene wissenschaftliche Kompetenzen und Instrumente, mit denen sie befähigt sind, ihre berufliche Tätigkeit eigenverantwortlich und innovativ zu gestalten, Lern- und Erziehungsprozesse schüleraktiv zu entwickeln und zu arrangieren.
Studierende können die Eignung von schul- und unterrichtsspezifischen Steuerungskonzepten und Entwicklungsstrategien beurteilen und sind in der Lage, diese für eigene Projektentwürfe zu nutzen.
Wenn sich die heutige Schule zur ('teilautonomen') Schule entwickelt, verändern sich Tätigkeit und Berufsverständnis der Lehrkräfte, was sowohl zur Ausdifferenzierung von Anforderungsstrukturen als auch zur Herausbildung spezifischer Professionalisierungsmerkmale und Handlungstypiken führt. Die Studierenden sind mit der Erwartung vertraut zu machen, dass sie als zukünftige Lehrerinnen/ Lehrer einerseits der individuellen Förderung und Entwicklung ihrer Schülerinnen/ Schüler verpflichtet sind, andererseits erwartet die Gesellschaft von der Schule die Sicherung gemeinsamer kultureller Inhalte und verlässlicher Qualifikationen sowie die Integration des Einzelnen in die Gemeinschaft. Erfolgreiches Unterrichten setzt voraus, dass Erziehungsaufgaben wahrgenommen und als konstitutiv für Bildungsprozesse akzeptiert werden. Der Vielfalt der Interessen, Bedürfnisse und Einstellungen der Kinder und Jugendlichen entsprechen den heterogenen Erwartungen der Eltern an die Schule. Da die Lehrertätigkeit im direkten Zusammenhang mit der künftigen Schule als "lernende Organisation" in Verbindung steht, werden sich die Handlungsspielräume der Selbststeuerung und Selbstverantwortung wie der selbst organisierten Kooperation stetig vergrößern, so dass im Zuge dessen Lehrerinnen/ Lehrer zu aktiven Gestaltern systematischer Selbsterneuerung der Schule werden.
Ziel des Moduls ist es, die Studierenden mit der Berufssituation in der heutigen Schule auf dem Hintergrund zunehmender Komplexität der Aufgaben zu konfrontieren, die durch hohe Anforderungen an die fachlichen, sozialen und personalen Kompetenzen sowie durch einen gravierenden Wandel in den Rahmenbedingungen des berufsmäßigen Handelns von Lehrerinnen/ Lehrern gekennzeichnet sind. Deshalb sind die Studierenden mit der Herausforderung bekannt zu machen, dass pädagogisches Handeln innerhalb und außerhalb der Schule professionelles Handeln sein muss, damit es erfolgreich sein kann. In diesem Sinne wird die wissenschaftliche Basis für den auf professionelles Handeln bezogenen Erkenntnisprozess gelegt, um diesen initiieren und entfalten zu können.
—
—
Modulstruktur: 1 SL 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten
(Seminar)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Erwartet wird die Erbringung von Aufgaben zu Übungszwecken. Diese können beispielsweise sein: Übungen, Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, Anfertigen eines Sitzungsprotokolls, schriftliche Diskussionsbeiträge im Rahmen einer Lernplattform etc. Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Bildungswissenschaften / Bachelor [FsB vom 17.10.2016 mit Änderung vom 02.10.2017] | Bildungswissenschaften (Gymnasium und Gesamtschule) | 5. o. 6. | ein Semester | Pflicht | |
Bildungswissenschaften / Bachelor [FsB vom 17.10.2016 mit Änderung vom 02.10.2017] | Bildungswissenschaften (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | Bildungswissenschaften | 5. o. 6. | ein Semester | Pflicht |
Bildungswissenschaften / Bachelor [FsB vom 17.10.2016 mit Änderung vom 02.10.2017] | Bildungswissenschaften (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | Bildungswissenschaften - Integrierte Sonderpädagogik | 5. o. 6. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.