Module 25-BiWi5_a Education and Teaching

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

5 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Studierende können Theorien und Verfahren zur gezielten und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen gestalteten Planung, Organisation und Reflexion von Lehr- und Lernprozessen problemorientiert und spezifisch anwenden und evaluieren.

Studierende erkennen und können begründen, dass für eine erfolgreiche Tätigkeit in der Schule vor allem pädagogische Grundeinstellungen und soziales Handeln entscheidend sind.

Studierende verfügen über angemessene wissenschaftliche Kompetenzen und Instrumente, mit denen sie befähigt sind, ihre berufliche Tätigkeit eigenverantwortlich und innovativ zu gestalten, Lern- und Erziehungsprozesse schüleraktiv zu entwickeln und zu arrangieren.

Studierende können die Eignung von schul- und unterrichtsspezifischen Steuerungskonzepten und Entwicklungsstrategien beurteilen und sind in der Lage, diese für eigene Projektentwürfe zu nutzen.

Content of teaching

Wenn sich die heutige Schule zur ('teilautonomen') Schule entwickelt, verändern sich Tätigkeit und Berufsverständnis der Lehrkräfte, was sowohl zur Ausdifferenzierung von Anforderungsstrukturen als auch zur Herausbildung spezifischer Professionalisierungsmerkmale und Handlungstypiken führt. Die Studierenden sind mit der Erwartung vertraut zu machen, dass sie als zukünftige Lehrerinnen/ Lehrer einerseits der individuellen Förderung und Entwicklung ihrer Schülerinnen/ Schüler verpflichtet sind, andererseits erwartet die Gesellschaft von der Schule die Sicherung gemeinsamer kultureller Inhalte und verlässlicher Qualifikationen sowie die Integration des Einzelnen in die Gemeinschaft. Erfolgreiches Unterrichten setzt voraus, dass Erziehungsaufgaben wahrgenommen und als konstitutiv für Bildungsprozesse akzeptiert werden. Der Vielfalt der Interessen, Bedürfnisse und Einstellungen der Kinder und Jugendlichen entsprechen den heterogenen Erwartungen der Eltern an die Schule. Da die Lehrertätigkeit im direkten Zusammenhang mit der künftigen Schule als "lernende Organisation" in Verbindung steht, werden sich die Handlungsspielräume der Selbststeuerung und Selbstverantwortung wie der selbst organisierten Kooperation stetig vergrößern, so dass im Zuge dessen Lehrerinnen/ Lehrer zu aktiven Gestaltern systematischer Selbsterneuerung der Schule werden.

Ziel des Moduls ist es, die Studierenden mit der Berufssituation in der heutigen Schule auf dem Hintergrund zunehmender Komplexität der Aufgaben zu konfrontieren, die durch hohe Anforderungen an die fachlichen, sozialen und personalen Kompetenzen sowie durch einen gravierenden Wandel in den Rahmenbedingungen des berufsmäßigen Handelns von Lehrerinnen/ Lehrern gekennzeichnet sind. Deshalb sind die Studierenden mit der Herausforderung bekannt zu machen, dass pädagogisches Handeln innerhalb und außerhalb der Schule professionelles Handeln sein muss, damit es erfolgreich sein kann. In diesem Sinne wird die wissenschaftliche Basis für den auf professionelles Handeln bezogenen Erkenntnisprozess gelegt, um diesen initiieren und entfalten zu können.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 SL 1

Courses

Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 150 h (60 + 90)
LP 5 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten (seminar)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Erwartet wird die Erbringung von Aufgaben zu Übungszwecken. Diese können beispielsweise sein: Übungen, Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, Anfertigen eines Sitzungsprotokolls, schriftliche Diskussionsbeiträge im Rahmen einer Lernplattform etc.

Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

see above see above

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Educational Sciences / Bachelor [FsB vom 17.10.2016 mit Änderung vom 02.10.2017] Educational Sciences (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 5. o. 6. one semester Obli­gation
Educational Sciences / Bachelor [FsB vom 17.10.2016 mit Änderung vom 02.10.2017] Educational Science (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) Educational Sciences 5. o. 6. one semester Obli­gation
Educational Sciences / Bachelor [FsB vom 17.10.2016 mit Änderung vom 02.10.2017] Educational Science (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) Educational Sciences - Integrated Teacher Training for Special Education 5. o. 6. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.

Previus version of this module


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.