Lerninhalt (vgl. Modulhandbuch):
Die Übergangsgestaltung von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule und die Gestaltung des Schulanfangs stellen in der Bildungswissenschaft und für die pädagogische Praxis höchst relevante Themen dar und stehen im Zentrum des Seminars.
Zu den Lehr- und Lerninhalten gehören Theorien über Transitionsprozesse und Transitionsmodelle sowie Kooperationsformen zwischen den Akteuren und Institutionen im Elementar- und Primarbereich.
Der Schulanfang wird dabei in seinen besonderen Herausforderungen unter den vielfältigen Aspekten der Grundschule als Schule für alle Kinder thematisiert.
Die Frage danach, wie insbesondere auch für Kinder unter Risikobedingungen ein erfolgreicher Beginn gestaltet werden kann, ist leitend. In diesem Sinne werden auch die Klassenlehrerfunktionen insbesondere unter der Perspektive der Stärkung der Selbst- und Sozialkompetenzen sowie der Teilhabe- und Partizipationsmöglichkeiten thematisiert, wobei an die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern im Grundschulalter angeknüpft wird.
Dieses Seminar findet im Wintersemester voraussichtlich nur online statt. Dabei werden die Studierenden in Lerngruppen zusammen arbeiten.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Texte für die Arbeit im Seminar stehen den Teilnehmer*Innen im Lernraum zur Verfügung.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi13 Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs | E2: Konzepte und Aufgaben der Schuleingangsphase und der Übergangsgestaltung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.