Das Seminar findet digital statt und gliedert sich in fünf Phasen, die ‚asynchron’ (also nicht zu den angegebenen Seminarzeiten, sondern flexibel einteilbar) online stattfinden:
- Anfang November: Einstiegsphase mit einer Reflexionsaufgabe bzgl. Ihrer Vorkenntnisse und Wünsche mit Blick auf die Seminarthematik
- November / Dezember: Erarbeitungsphase auf der Grundlage von Basis- & Vertiefungstexten zu theoretischen, programmatischen, empirischen & kritischen Aspekten bzgl. (erfolgreicher) Übergänge, Kooperation & Anschlussfähigkeit, ‚Schulfähigkeit’ / ‚Schulkind’ werden, Perspektive der Kinder, Unterscheidungs- / Ausgrenzungsprozesse, Übergang in die Sek I
- Januar / Februar: Vertiefungs- & Diskussionsphase mit Blick auf die erarbeiteten Themen, Feedback
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 25-BiWi13 Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs | E2: Konzepte und Aufgaben der Schuleingangsphase und der Übergangsgestaltung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.