Findet statt: *online asynchron* - also digital, im Selbststudium (aber inkl. verbindlicher Sprechzeiten/Besprechungen mit der Dozentin)
[Wir werden uns nicht im Seminarraum treffen, sondern online und telefonisch in Verbindung treten.]
Hinweis zur Teilnahme und zur Seminargestaltung:
Am ersten Veranstaltungstag wird der LernraumPlus für diese Lehrveranstaltung spätestens freigeschaltet. Diejenigen, die ihren Platz im Seminar beanspruchen und verbindlich vereinbaren möchten, tragen sich dort bitte im Forum 'Kursteilnahme' ein und stellen sich den anderen Teilnehmenden kurz vor. (Hinweise dazu finden Sie dann auch vor Ort im LernraumPlus)
Wer sich einträgt, sichert sich den Platz - wer sich binnen 5 Tagen *nicht* einträgt, verliert den Platz im Seminar.
In den ersten Tagen müssen Sie sich um nichts anderes kümmern als sich im Lernraum (bzw. LernraumPlus) zu dieser Veranstaltung im Forum 'Kursteilnahme' einzutragen und sich allgemein zu informieren (bzw. zu orientieren). Die wichtigen Materialien des Kurses werden Sie im LernraumPlus finden.
Wir werden nicht wöchentlich miteinander zoomen, aber es gibt einzelne verpflichtende Zoom-Meetings.
Wichtig!
Verpflichtende Auftakt- Zoom-Sitzung für alle: Do. 12. November 2020 12 Uhr
[Zoom-Link bzw. die Einwahldaten erhalten Sie in einer Rundmail rechtzeitig vor dem Meeting]
Zweites gemeinsames Zoom-Meeting: Do. 3. Dezember 2020 12 Uhr
Alle Teams vereinbaren zudem Besprechungen mit der Dozentin!
Wichtig:
Sie bilden feste Teams, um die Studienleistung zu erarbeiten und arbeiten über Wochen hinweg eigenständig als Teams zusammen. Sie erstellen dabei eine Datei, die Sie bis 21. Januar 2021 im Lernraum hochladen werden.
Sie werden mindestens eine Zoom-Besprechung pro Team mit der Dozentin machen, damit Sie angemessen im Arbeitsprozess begleitet und unterstützt werden. Den Termin (oder bei Bedarf mehrere Termine) wählt jedes Team selbst.
Diskussions-Meeting:
Do. 3. Dezember 2020 12 Uhr
Das Mitwirken an dieser Lehrveranstaltung besteht im *nicht* aus Präsenzveranstaltungen im Seminarraum, sondern darin, dass die Studierenden an verbindlichen Zoom-Meetings partizipieren und die Zeit-Etappen für die zu erarbeitenden Inhalte einhalten, jeweils in Rücksprache mit der Dozentin. Sie finden über den Lernraum alle Hinweise zu Aufgaben und Materialien.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Inhalt der Lehrveranstaltung:
In der Geschlechterforschung hat sich die Auseinandersetzung mit Konzepten von 'Weiblichkeit' und 'Männlichkeit' immer wieder kritischen Selbstreflexionen unterzogen. Da es darum geht, Pluralitäten und ein Spektrum von heterogenen Formen von geschlechtlichen Repräsentationen anzuerkennen und hiermit reflexiv zu arbeiten, hat es sich etabliert, von 'Männlichkeiten' (also im Plural) zu sprechen.
Wir setzen uns im Verlauf der Lehrveranstaltung mit theoretischen Grundlagen der 'Hegemonialen Männlichkeit' auseinander und versuchen diese mit Formen der empirischen Untersuchung auf fast spielerische Weise zu verbinden. Das Ziel besteht darin, dass die Teilnehmenden durch die Erarbeitung des theoretischen Rahmens und eines empirischen Methodensets in die Lage versetzt werden eine eigene analytische Schreib-Übung zu absolvieren, die auf Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Film-Analyse fußt.
Dabei erwerben Sie en passant Fertigkeiten der medienanalytischen Reflexion, ebenso wie Sie Ihre Fähigkeiten der wissenschaftlichen Beobachtung fast schon nebenbei präzisieren lernen werden.
Konkretisierung der Anforderungen
Als Studienleistung werden Sie kooperativ (d.h. in Teams, die Sie bilden werden) über mehrere Wochen hinweg eine eigene kleine (theoretisch fundierte) Analyse erstellen zu vorgegebenem Material. Hierbei werden Sie durch verbindliche Zoom-Meetings mit der Dozentin begleitet, manche wenige dieser Meetings sind verpflichtend, andere fakultativ (d.h. Sie können jederzeit zusätzliche Besprechungen 'buchen', damit Sie im Arbeitsprozess begleitet und unterstützt werden).
Erwartet wird, dass sich die Teilnehmenden der Lehrveranstaltung eigenständig in die Lektüre vertiefen, mindestens in die im Lernraum angegebenen Texte, aber auch darüber hinaus!
Die Studienleistung wird voraussichtlich im Rahmen eines partizipativen und kooperativen peer-learning Prozesses über den Lernraum der Veranstaltung erbracht werden, indem Sie über Wochen hinweg eine Datei erstellen, die Sie bis 28. Januar 2021 hochladen.
Danach vereinbaren Sie eine verbindliche Nachbesprechung mit der Dozentin, den Termin wählt jedes Team selbst.
Ein hohes Maß an Verbindlichkeit ist dabei erforderlich (und wird bei Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung vorausgesetzt).
Genauere Informationen hierzu erhalten Sie spätestens in der Auftaktwoche der Lehrveranstaltung.
-
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12-14 | ONLINE | 05.11.2020-11.02.2021 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen | E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre |