250276 Klassische und moderne Ansätze der modernen Bildungs- und Erziehungsforschung (S) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

Die Vorlesung soll sozialisationstheoretische Grundlagen vermitteln. Dabei stehen die Geschichte der unterschiedlichen Bezugstheorien, Handlungsfelder und Adressaten pädagogischer Interventionen im Mittelpunkt. Ein zusätzlicher inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von sozialen Ungleichheiten für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Die Vorlesung thematisiert vor allem erziehungs- und soizalwissenschaftliche Theoriebezüge der Sozialisationsforschung. Gleichzeitig stellt sie empirische Bezüge her. Über die Prüfungsmodalitäten (Studien- und Prüfungsleistungen) wird in der Vorlesung informiert. Die Vorlesung wird über Materialien im Lernraum begleitet und erfolgt literaturbasiert.

Requirements for participation, required level

Liebe Studierende, die Vorlesung wird abermals im digitalen Modus und asynchron erfolgen. Dafür wird auf die vorbereiten Unterlagen der letzten, ebenfalls unter COVID-19-Bedingungen gehaltenen Einführungsvorlesung im Sommersemester 2020 rekurriert. Am Ende des Semesters können Sie eine Studien- oder Prüfungsleistung erbringen. Dazu sage ich direkt in der ersten Sitzung etwas. Die Unterlagen zur Vorlesung finden Sie im Lernraum und/oder Lernraum+, dort werden alle Inhalte für Sie auch aufgehoben, weswegen Sie ihre Auseinandersetzung mit den Inhalten zeitlich natürlich selbst steuern können. Für die schriftliche Prüfungsleistung in Form einer Klausur, die die meisten von Ihnen ansteuern werden, sind die Inhalte (gesprochen und digital gespeichert, Texte und Folien) des Semesterapparates relevant. Alle anderen Fragen können ab der ersten Vorlesung geklärt werden. Bei Fragen zur Prüfungs- und Studienorganisation zur Vorlesung fragen Sie bitte die Studienberatung Ihrer Fakultät. Zugleich können Sie sich jederzeit an mich persönlich wenden, ich biete zudem ein zusätzliches Forum mit Terminen an, wo inhaltliche, technische und formale Fragen zur Vorlesung geklärt werden können (Informationen dazu zu Beginn der Vorlesung über die Ankündigungen zur Vorlesung). Ich wünsche uns trotz der schwierigen Umstände ein gutes und anregendes Semester! Herzliche Grüße, Ullrich Bauer

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
wöchentlich Di 16-18 ONLINE   03.11.2020-09.02.2021

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Study requirement
Student information
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Die Klausur wird im Prüfungsmoodle stattfinden. Weitere Informationen werden zeitnah über den Verteiler bekanntgegeben.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
WS2020_250276@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_229226283@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, October 18, 2020 
Last update times:
Thursday, September 17, 2020 
Last update rooms:
Thursday, September 17, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) / 2
Department
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=229226283
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
229226283