Studieren ab 50

Vorlesungsverzeichnis für das WiSe 2024/2025

Alle Überschriften schließen Alle Überschriften öffnen

Veranstaltungen der Kontaktstelle Wissenschaftliche Weiterbildung (KWW)

Fakultät für Biologie

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
200100 Hallmann, Staiger, Bräutigam, Kaltschmidt, Wendisch, Kruse, Weisshaar Basismodul Biologie Theorie I V+S Mo 8-10 ; Di 8-10 ; Do 8-10
200101 Hallmann, Warzecha Basismodul Biologie Theorie I - Tutorien
Webseite der Veranstaltung: https://www.uni-bielefeld.de/biologie/basismodule1
S Mo 10-12 ; Mo 12-14 ; Di 10-12 ; Mi 8-10 ; Mi 8-10 ; Mi 10-12 ; Mi 10-12 ; Do 10-12 ; Do 10-12 ; Fr 12-14
201109 Holtgräwe, Röllke, Weisshaar Molekularbiologische Experimente für den Schulunterricht
Begrenzte Teilnahmezahl: 18
Ü+S Mi 13-18 in G01-134
201112 Grotjohann Giftpflanzen und Drogenpflanzen
Begrenzte Teilnahmezahl: 22
S Do 14-16 in W2-107
201201 Wilde Biodidaktik: Einführung in die Fachdidaktik V Mo 10-12
205007 Niehaus Molekulare Grundlagen der Biomedizin V+S Mi 17-19
205008 Krüger Planet Earth: Ökologie der Erde V Do 16-18
205023 Niehaus Arbeitsgruppenseminar: Systems Biology S Mi 10-12 in W7-135
205028 Kaltschmidt, Kaltschmidt Zellbiologie
Begrenzte Teilnahmezahl: 20
S Mi 12-14 in W7-135
205029 Dietz, Viehhauser, Seidel Plant Biochemistry and Physiology S Mi 9:00-10:00 in W5-135
205035 Damas Moreira, Krüger, Hoffman, Caspers, Chakarov, Reinhold, Sánchez Tójar, Meuthen, Moiron Cacharron, Kraus, Maraci, Nabutanyi Aktuelle Themen der Verhaltens- und Evolutionsbiologie S Mi 12-14 in W0-135
205036 Mussgnug, Kruse, Baier, Jacobebbinghaus Fortschritte in der Algenbiotechnologie S Fr 9-11 in G1-106
205040 Dürr, Strube-Bloss Aktuelle Themen der Biokybernetik Course taught in English S Do 10-12 in W1-103
205047 Dietz, Hallmann, Staiger, Bräutigam, Schmidt-Schippers Kolloquium für Molekularbiologie und Biotechnologie der Pflanzen
Bitte Aushang beachten
Ko Di 17-18:30 in W0-135
205053 Hallmann, Kruse Niedere Eukaryoten als biochemische und molekularbiologische Modellorganismen S Do 17-19 in W5-135
205070 Dietz, Hallmann, Bräutigam Kolloquium Biochemie und Ökophysiologie der Pflanzen
Bitte Aushang beachten
Ko Fr 14-16
205088 Bräutigam Literaturseminar Genregulation
Begrenzte Teilnahmezahl: 15
S Mi 16-18 in G2-104
205104 Grotjohann, Wegner, Krüger, Hasenbein, Wilde, Unger, Steinlein, Boltersdorf, Sellmann-Risse, Lutter, Schmoll Kleine biologische Exkursionen
Ein Leistungspunkt wird für drei Halbstagsexkursionen oder eine ganztägige Exkursion vergeben.
Ex  
209101 Kayser, Böddeker Neuro- und Verhaltensbiologie
5 LP, Kognitive Informatik
V+Ü Di 8-10 Beginn schon um 7:45 Uhr
209210 Staiger, Schmidt-Schippers Grundlagen der Molekularen Biologie I
Einführungsveranstaltung für BIG BSc, Biochemie, Biophysik und NWI mit Profil Biotechnologie im BIG Bachelor: Teil I des Moduls 20-M2 "Grundlagen der Molekularen Biologie", verantwortlich: Bernd Weisshaar
V Di 8:30-10:00 ; Do 8:30-10:00
209214 Patschkowski, Kalinowski Grundlagen der Genomforschung
Diese Vorlesung aus dem Modul Genomforschung kann von Bio B.Sc., MBT B.Sc. und NWI B.Sc. separat besucht werden.
V Mi 8-10
209260 Wobbe CeBiTec Kolloquium
auch für Graduate School in BIG und für NWI
Ko Mo 17-19 in G2-104
209261 Wendisch Gene und Genome
für BIG, Master-Modul "Bakterielle Genomforschung"; Vorbesprechung: xx.10., 12:00, W6-135
V+Ü Mo 12-14 in W6-135
209811 Niehaus Genome Research V Do 8-10

Fakultät für Chemie

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
210011 Mitzel, Hopp, Lamm Allgemeine Chemie V Mi 14-16 ; Do 10-12 ; Fr 12-14
210011 Mitzel, Hopp, Lamm Präsenzklausur zu Allgemeine Chemie (Erstklausur) Kl  
210011 Mitzel, Hopp, Lamm Präsenzklausur zu Allgemeine Chemie (Zweitklausur) Kl  
210012 Mitzel, Hopp, Lamm, Klingsiek Übungen zur Allgemeinen Chemie (210011) Ü Mi 12-14 Übung 1; Do 14-16 Übung 2; Do 14-16 Übung 3; Fr 8-10 Übung 4; Fr 8-10 Übung 6; Fr 10-12 Übung 5; Fr 10-12 Übung 7
210111 Mitzel, Lamm Anorganische Chemie Basis V Do 11-12 ; Fr 12-14
210112 Glaser, Walleck Anorganische Chemie - Basis 1 S Di 10-11 ; Fr 10-12
210231 Fischer von Mollard, Lübke, Schwake Biochemie I - Theorie V+Ü Di 12-13 Vorlesung; Mi 10-12 Vorlesung, einmalig am 18.10.2023 im CITEC; Do 12-13 Übungen
210251 Fischer von Mollard, Schwake, Radhakrishnan Gentechnologie/Mikrobiologie V Di 10-11 ; Do 10-12
210433 Sewald, Frese Organische Chemie Vertiefung Theorie II
Klausuren: 217010 "Modulprüfung Organische Chemie Vertiefung - Theorie"
V+Ü Di 8-10 2. Semesterhälfte, Vorlesung Synthesemethoden 2; Do 8-10 2. Semesterhälfte, Übungsgruppe 1; Fr 10-12 2. Semesterhälfte, Vorlesung Synthesemethoden 2; Fr 14-16 2. Semesterhälfte, Übungsgruppe 2; Für Biochemie
210450 Hammer Organische Chemie - Spezialisierung (Perizyklische Reaktionen) V Di 12-14 2. Semesterhälfte; Mi 10-12 2. Semesterhälfte
210453 Godt Einführung in die Makromolekulare Chemie V+Ü Mi 12-14
210456 Qi, Godt Seminar Organische Synthese
Die Veranstaltung findet nur bei ausreichender Nachfrage statt. Bei Interesse bitte frühzeitig bei Herrn Qi per eMail melden.
S Fr 10-12 Bitte Kurzkommentar beachten!
210511 Kühnle, Hopp Physikalische Chemie Basis - Vorlesung V Mi 14:00-16:00 ; Do 10:00-11:00
210512 Kühnle, Hopp, Kakorin, Bechstein Physikalische Chemie Basis - Übungen und Tutorien zu 210511 Ü Mo 8-10 Übung 1, Angelika Kühnle; Mo 10-12 Übung 2, Stefan Hopp; Mo 10-12 Übung 3, Sergej Kakorin; Mo 12-14 Übung 4, Ralf Bechstein; Di 12-14 Übung 5, Angelika Kühnle; Di 12-14 Übung 6, Ralf Bechstein; Mi 8-10 Übung 1 (8-9 Uhr), Tutorium 1 (9-10 Uhr), Angelika Kühnle; Do 12-14 Übung 4 (12-13 Uhr) + Tutorium 4 (13-14 Uhr), Ralf Bechstein; Do 12-14 Übung 5 (12-13 Uhr), Tutorium 5 (13-14 Uhr), Angelika Kühnle; Fr 8-10 Übung 6 (8-9 Uhr) + Tutorium 6 (9-10 Uhr), Ralf Bechstein; Fr 8-10 Übung 2 (8-9 Uhr), Tutorium 2 (9-10 Uhr), Stefan Hopp; Fr 8-10 Übung 3 (8-9 Uhr), Tutorium 3 (9-10 Uhr), Sergej Kakorin
210531 Brockhinke Physikalische Chemie Vertiefung Theorie I
* Klausur: Bitte auch "217011 Modulprüfung Physikalische Chemie Vertiefung - Theorie" belegen!
V+Ü Mo 8-10 Übungsgruppe 3, Ausweichtermin; Mo 14-16 Übungsgruppe 1, Studierende der Biochemie; Di 10-12 Übungsgruppe 2, Studierende der Chemie; Fr 8-10
210532 Koop, Armeli Iapichino Physikalische Chemie Vertiefung Theorie II V+Ü Mo 8-10 Übungsgruppe 1, Studierende der Chemie; Mo 10-12 Übungsgruppe 2, Studierende der Biochemie; Mi 8-10 Vorlesung
210552 Niemann, Kottke Biochemie II - Theorie (Grundlagen der Biophysikalischen Chemie) V+Ü Mo 10-12 1. Semesterhälfte; Vorlesung; Di 11-12 1. Semesterhälfte; Übung
210552 Niemann, Kottke Präsenzklausur zu Biochemie II - Theorie (Grundlagen der Biophysikalischen Chemie) (Erstklausur) Kl  
210552 Niemann, Kottke Präsenzklausur zu Biochemie II - Theorie (Grundlagen der Biophysikalischen Chemie) (Zweitklausur) Kl  
210556 Kottke, Kühnle, Koop, Abate Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie V+Ü Mo 10-12 2. Semesterhälfte, Vorlesung; Di 11-12 2. Semesterhälfte, Übung
210610 Eisfeld, Manthe Mathematik I für Studierende der Chemie und Biochemie V Mi 10-12
210650 Eisfeld, Manthe Theoretische Chemie II V+Ü Di 10-12 ; Fr 10-12 Übungen
211010 Brockhinke, Hellweg, Niemann, Sewald, Kakorin, Kottke Hochauflösende Strukturmethoden V Mo 9-10 ; Di 14-16
211122 Lübke, Fischer von Mollard Immunologie V Mo 14-16 ; Fr 11-12
211213 Hoge Moleküle und ihre Funktionen V Do 10-12
211411 Niemann Proteinkristallographie V+Ü Mo 13-14 Übungen; Di 10-12 Vorlesung
211413 Brockhinke, Kakorin Prinzipien der Spektroskopie V+Ü Di 12-14 Vorlesung; Fr 12-14 Übung
211480 Kühnle, Bechstein Rastersondenmikroskopie V Fr 10-12 1. Semesterhälfte
211490 Hellweg Streumethoden in der Chemie V Fr 10-12 2. Semesterhälfte
211500 Brockhinke Astrochemie V Mo 10-12
211501 Brockhinke Astrochemie - Sonderthemen
Vorträge zu den Sonderthemen. Zuhörer aus 211500 Astrochemie sind ausdrücklich erwünscht.
Begrenzte Teilnahmezahl: 15 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 16-18
211610 Manthe, Eisfeld Fortgeschrittene Theoretische Chemie A: Spektroskopie und Reaktionsdynamik V+Ü Mo 14-16 Übungen; Mi 10-12 Vorlesung
213001 Die Dozent*innen der Chemie, Gastdozent*innen Ringvorlesung der Graduate School of Chemistry and Biochemistry V  
215011 Gröger, Sproß Allgemeine Chemie für das Nebenfach V+Ü Mi 10-12 ; Do 12-14 ; Fr 8-10
215011 Gröger, Sproß Präsenzklausur zu Allgemeine Chemie für das Nebenfach (Erstklausur) Kl  
215011 Gröger, Sproß Präsenzklausur zu Allgemeine Chemie für das Nebenfach (Zweitklausur) Kl  
215031 Hoge, Fischer von Mollard, Hummel, Brockhinke Umweltchemie V Mo 12-14 ; Do 8-10, 14-täglich

Fakultät für Erziehungswissenschaft

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250047 Dieringer Vertrauen als beraterische Kategorie
Begrenzte Teilnahmezahl: 60
S Di 16-18
250048 Dieringer Pädagogische Ethik zur Einführung
Begrenzte Teilnahmezahl: 60
S Do 14-16
250052 Eisenhardt Gewaltschutz und Beratung
Begrenzte Teilnahmezahl: 60
S Mo 8-10
250053 Eisenhardt Entwicklung geschlechtersensibler Beratung
Begrenzte Teilnahmezahl: 60
S Mo 12-14
250056 Thiessen Profession, Organisation, Geschlecht
Begrenzte Teilnahmezahl: 60
S Di 8-10
250061 Gutewort Erziehungs- und Familienberatung
Begrenzte Teilnahmezahl: 60
S Do 12-14
250063 Kamin Digital Home Learning Environment - digitale Lernumwelten von Familien
Begrenzte Teilnahmezahl: 60
S Mo 10-12
250082 Exner Sozialisation und Behinderung
Begrenzte Teilnahmezahl: 50
S Mi 12-14
250083 Exner Beeinträchtigung und Behinderung im Kontext heterogener Lebenssituationen
Begrenzte Teilnahmezahl: 50
S Di 14-16
250118 Bauer Einführung in die Interaktionstheorien
Begrenzte Teilnahmezahl: 50
S Do 14-16
250119 Bauer Sozialisationstheorien im Pädagogikunterricht
Begrenzte Teilnahmezahl: 50
S Di 14-16
250120 Bauer Die 2. Pädagogik Olympiade an der Universität Bielefeld
Begrenzte Teilnahmezahl: 60
S Fr 14-16
250174 Holz Organisationen durchqueeren
Begrenzte Teilnahmezahl: 40
BS Fr 10:15-11:45, einmalig online; Fr 14-19, einmalig ; Sa 10-18, einmalig ; Fr 14-19, einmalig ; Sa 10-18, einmalig
250179 Böhm-Kasper Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden V Fr 10-12
250202 Kopp Campus TV (2) - Die Redaktion S Mo 10-12
250242 Stieber Politiken der Segregation und Normalisierung: Behinderung als soziale Konstruktion im historischen Rekurs
Begrenzte Teilnahmezahl: 60
S Mo 14-16
250279 de Moll Bildung = Sozialisation = Habitusgenese?
Begrenzte Teilnahmezahl: 60
S Do 10-12
250283 de Moll, Dirks Childhood Inequalities across Global Contexts (Ringvorlesung ZKJF) Course taught in English V Mi 16-18, 14-täglich
250292 Füllekruss Sprache, Macht, Rassismus. Linguizismuskritische Perspektiven auf pädagogische Verhältnisse
Begrenzte Teilnahmezahl: 60
S Do 14-16
250293 Boskany Ableismus und rassismuskritische Perspektiven auf Bildung in der Migrationsgesellschaft
Begrenzte Teilnahmezahl: 60
S Di 12-14
250294 Rangger, Shure Einführung in die Migrationspädagogik
Begrenzte Teilnahmezahl: 60
S Mo 12-14
250295 Mecheril Gesellschaftliche Krisen und Politische Bildung
Begrenzte Teilnahmezahl: 60
S Fr 12-14
250342 Tschapka Schule 2047 Szenarientechnik
Begrenzte Teilnahmezahl: 60
S Mo 10-12
250347 Popescu Introduction to Disability Studies
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 Course taught in English
S Mi 14-16

Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie/Abteilung Theologie

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
360009 Schmiedel Grundkurs Religionswissenschaft, Gruppe 1 GK Di 14-16
360010 Schmiedel Grundkurs Religionswissenschaft, Gruppe 2 GK Mi 16-18
360018 Witulski Grundkurs Neues Testament GK Mi 10-12
360019 Waltemathe Grundkurs Religionspädagogik, Gruppe 1 GK Mi 10-12
360020 Waltemathe Grundkurs Religionspädagogik, Gruppe 2 GK Do 10-12
360022 Witulski Geschichte des Urchristentums S Mo 10-12
360027 Witulski, Lindemann Das Johannesevangelium BS Fr 13-17, Block ; Sa 9-13, Block
360028 Witulski, Lindemann Der Römerbrief BS Fr 13-17, Block ; Sa 9-13, Block
360029 Kern Die Frage nach dem Lebenssinn - Weisheitsliteratur im Alten Testament S Mi 10-12
360030 Kern Exodus - Zur Freiheit befreit S Fr 10-12
360031 Prinz "Die Reformation durch die Augen der Zeitzeugen: Eine Analyse theologischer Umbrüche und historischer Persektiven" BS Fr 10-18, Block "Die Reformation durch die Augen der Zeitzeugen I"; Fr 10-18, Block "Die Reformation durch die Augen der Zeitzeugen II" - im Historischen Museum/ Kirchenführung mit anschließender Stadtführung zum Thema lokale Reformationsgeschichte; Fr 10-18, Block "Die Reformation durch die Augen der Zeitzeugen III"
360036 Schmiedel Die spirituelle Mitte religiöser Praxis. Gebet, Kontemplation, Meditation S Mi 14-16

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
230222 Job, Wurm Radiojournalismus: On Air bei Hertz 87.9
Begrenzte Teilnahmezahl: 15
S Di 12-14 in C01-277
230568 Hoffmann Grundlagen der Kinder- und Jugendliteraturforschung
Begrenzte Teilnahmezahl: 250
V Di 8-10
230673 Hoyer Universitätsorchester S Mi 19:30-22:00 in T0-260
230674 Rösch Uni BigBand S Di 19:00-22:00 ; Di 20-22
230675 Bödeker-Schenk, Keberlinskaja-Wehmeyer Universitätschor S Di 19:30-21:30 in T0-260

Fakultät für Mathematik

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
240000 Hüls Vorkurs Mathematik BS 10-12, Block in H5 Vorlesung; 12-15, Block in V4-112 Übung; 12-15, Block in V5-148 Übung; 12-15, Block in X-E0-213 Übung; 12-15, Block in T2-234 Übung; 10-12, Block in U2-233 Vorlesung; 10-12, Block in H13 Vorlesung
240001 Kollhoff Vorkurs Mathematik für Lehramt BS 10-12, Block in H13 Vorlesung; Mi 10-12, einmalig in H14 Vorlesung; 10-12, Block in H13 Vorlesung; 10-12, Block in H12 Vorlesung
240003 Grigoryan Analysis I V Mi 10-12 ; Fr 12-14
240004 Grigoryan Übungen zu Analysis I
Begrenzte Teilnahmezahl: 20
Ü  
240005 Spieß Lineare Algebra I V Di 10-12 ; Do 10-12
240006 Spieß Übungen zu Lineare Algebra I
Begrenzte Teilnahmezahl: 20
Ü  
240007 Hoffmann Analysis II V Mi 10-12 ; Fr 12-14
240008 Hoffmann Übungen zu Analysis II
Begrenzte Teilnahmezahl: 20
Ü  
240009 Hebestreit Lineare Algebra II V Di 10-12 ; Do 10-12
240010 Hebestreit Übungen zu Lineare Algebra II
Begrenzte Teilnahmezahl: 20
Ü  
240021 Erbar Maß- und Integrationstheorie V Mi 12-14 ; Fr 12-14
240022 Erbar Übungen zu Maß- und Integrationstheorie
Begrenzte Teilnahmezahl: 20
Ü  
240023 Bauer Funktionentheorie V Mo 12-14 ; Mi 14-16
240025 Alfes Algebra I V Di 14-16 ; Do 12-14
240043 Gentz Stochastik V Mi 8-10 ; Fr 8-10
240044 Gentz Übungen zur Stochastik
Begrenzte Teilnahmezahl: 20
Ü  
240071 Lau Algebraische Topologie (G&T 2) V Mi 10-12 ; Do 12-14
240073 Banas Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen V Mo 10-12 ; Fr 10-12
240075 Uhing Operations Research V Mo 14-16 ; Do 8:30-10:00
240105 Letz Diskrete Mathematik V Fr 10-12
240106 Letz Übungen zu Diskrete Mathematik Ü  
240109 Voll Mathematik I für Chemie V Mi 10-12
240117 Baake Lineare Algebra für die Physik 2 V Do 10-12
240157 Herr Harmonische Analysis V Mo 12-14 ; Fr 10-12
240158 Herr, Spitz Übungen zu Harmonische Analysis
Begrenzte Teilnahmezahl: 20
Ü  
240165 Vial Algebraische Geometrie IV Course taught in English V Mi 10-12 ; Do 12-14
240166 Vial Übung zu Algebraische Geometrie IV
Begrenzte Teilnahmezahl: 20
Ü  
240201 Wresch Anwendungen der Mathematik V Di 8:30-10 ; Fr 9-10
240202 Wresch Übungen zu Anwendungen der Mathematik
Begrenzte Teilnahmezahl: 20
Ü  
240203 Wachtel Daten und Zufall V Mi 8-10 ; Fr 10-12
240211 Elsner Arithmetik und Algebra V Mo 08-10 ; Do 08-10
240212 Elsner Übungen zu Arithmetik und Algebra
Begrenzte Teilnahmezahl: 20
Ü  
240751 Hüls Methoden der Mathematik V Mo 10-12
240752 Hüls Präsenzübung zu Methoden der Mathematik Ü Mo 8-10
241010 Vial, Lau, Spieß, Zink, Alfes, Botero The Bielefeld Algebraic and Arithmetic Geometry Seminar S Mi 14-18
241208 Hüls Latex-Kurs
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
S Do 12-14

Fakultät für Physik

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
280000 Schmidt-Rubart Einführungsblock (integrierter Vorkurs) VÜA Di 12-14 ; Do 8-10 ; Fr 10-12
280100 Huser Einführung in die Physik I V Di 8-10 ; Do 8-10
280101 Huser Übungen zu Einführung in die Physik I Ü Mi 14-16 ; Mi 14-16 ; Do 10-12 ; Do 12-14 ; Do 14-16
280300 Turchinovich, Fabretti Einführung in die Physik III V Mi 8-10 ; Fr 8-10
280400 Schmidt-Rubart Rechenmethoden der Physik I V Fr 10-12
280410 Künsemöller Grundlagen der Informatik für Physiker*innen V Mo 12-14
280411 Kaczmarek Übungen zu Grundlagen der Informatik für Physiker*innen Ü Mo 14-16, 14-täglich in D01-286; Di 14-16, 14-täglich in D01-286; Mi 14-16, 14-täglich in D01-286
280600 Schnack Vertiefung der klassischen Mechanik und Elektrodynamik V Di 10-12 ; Do 10-12
280820 N.N. Mathematische Methoden der Physik V Di 8-10 ; Mi 10-12
281000 Borghini Statistische Physik V Mo 10-12 ; Mi 8-10
281120 Eid Atomic and Molecular Physics I Course taught in English V Di 10-12 ; Do 14-16
281121 Eid Exercises in Atomic and Molecular Physics I Ü Di 8-10
281140 Bödeker Elementarteilchenphysik V Do 10-12 ; Fr 10-12
281820 Tönsing, Walhorn Biophysik II V Mo 8-10 ; Mi 12-14
281900 Hütten Nanostrukturphysik I V Di 8-10 in D2-240
282400 Schüttpelz Einführung in die Physik I (für Nichtphysiker*innen) V Mo 10-12 ; Mi 12-14
282401 Schüttpelz Übungen zu Einführung in die Physik I (für Nichtphysiker*innen) Ü Di 8-10 ; Di 12-14 ; Di 12-14 ; Mi 8-10 ; Do 10-12 ; Do 10-12 ; Do 12-14 ; Fr 10-12
282600 Stinken-Rösner Grundlagen, Vermittlung und Methodik der Schulphysik B V Di 12-14 in D01-271 1.Termin, 08.10. , Meet, Greet & Safety Instruction, Pflichtteilnahme
285110 Brandt Kernphysik V Di 8-10 ; Fr 8-10
285416 Hübner, Müller Advanced Light Microscopy V Mi 10-12 in D3-203
289507 Ziegler Videos im Physikunterricht - vom Telekolleg bis Hypervideo S Do 12-14 in D01-271; Di 12-14, einmalig in D01-271 1.Termin, 08.10. , Meet, Greet & Safety Instruction, Pflichtteilnahme
289633 Hübner, Schüttpelz Forschungspraktikum: Biomolekuare Photonik für Nichtphysiker*innen Pr , N. N.

Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft/Abteilung Psychologie

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
270002 Lonsdorf Biopsychologie I V Do 08:30-10
270010 Wegrzyn Experimental- und Analyseprogrammierung V Di 10-12
270015 Lonsdorf Kognitive Neurowissenschaften I V Do 12-14
270025 Maier Einführung in die Arbeits - und Organisationspsychologie - Schwerpunkt: Organisationspsychologie
Begrenzte Teilnahmezahl: 140
V Mo 14:00-15:30
270049 Bohner Sozialpsychologie: Soziale Urteilsbildung
Begrenzte Teilnahmezahl: 160
V Do 14-16
270060 Kißler Lernen und Gedächtnis V Di 10:00-12:00
270084 Wolff Einführung in die pädagogische Psychologie
Begrenzte Teilnahmezahl: 160
V Mo 12-14
270088 NN, AE4 Seminar zur Differentiellen Psychologie
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
S Di 8-10
270089 NN, AE4 Seminar zur Differentiellen Psychologie
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
S Di 14-16
270101 Lemola Einführung in die Entwicklungspsychologie I
Begrenzte Teilnahmezahl: 300
V Do 14-16
270111 Tinhof Testtheorie und Testkonstruktion
Begrenzte Teilnahmezahl: 180
V Mi 8:00-10:30
270112 Tinhof Übung zur Testtheorie und Testkonstruktion Ü Fr 10-12
270113 Kerkhoff Einführung in die Forschungsmethoden der Psychologie
Begrenzte Teilnahmezahl: 180
V Di 12-16
270115 Mayer Statistik I
Begrenzte Teilnahmezahl: 180
V Mo 14-16
270130 Paruzel Prozesse in Organisationen: Chatbot, Künstliche Intelligenz und Virtual Reality - Digitalisierung im Arbeitsleben
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
S Di 12-14
270146 Horstmann Wahrnehmung
Begrenzte Teilnahmezahl: 160
V Mi 10:00-12:00
270147 Horstmann, Kißler, Lindenbaum, Poth, Scholz, Weidner, Lonsdorf, Ehlers, Geukes Neuro-kognitive Methoden: Planung, Anwendung und Interpretation, Ringvorlesung Master
Begrenzte Teilnahmezahl: 160
V Do 10-12
270290 Streblow, Valdorf Mangelnde Aufmerksamkeit und/oder geringes Interesse? Konzepte zur Unterstützung der Unterrichtsvorbereitung und Handlungsoptionen für die pädagogische Praxis.
Die Platzvergabe erfolgt zentral über das Teilnehmermanagement
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
BS Di 8-9, einmalig Vorbesprechung; Fr 8-16, einmalig ; Fr 8-16, einmalig ; Fr 8-16, einmalig
270914 Lonsdorf Forschungskolloquium AE14
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
Ko Do 14-16
270919 NN, AE4 Seminar zur Differentiellen Psychologie
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
S Di 16-18
270970 Kißler Forschungskolloquium Affektive und kognitive Neuropsychologie
Begrenzte Teilnahmezahl: 15
Ko Di 16-18
271005 Galla-Niestradt / Frauenseminargruppe Tanz und Bewegung im therapeutischen Kontext - eine feministische Perspektive
Begrenzte Teilnahmezahl: 12
BS Mo 18-19:30, einmalig ONLINE Vorbesprechung; Fr 14-20, einmalig ; Sa 10-18, einmalig ; So 10-18, einmalig
271006 Thießen / Frauenseminargruppe Sex, gender und alles was dazu gehört
Begrenzte Teilnahmezahl: 16
BS Di 18-19:30, einmalig ONLINE Vorbesprechung; Fr 14-19, einmalig ; Sa 10-18, einmalig ; So 10-18, einmalig
271092 Maier Vier Hochschulen – Ein Thema: Angewandte Psychologie im Wirtschaftsleben S Di 17:30-19:00

Fakultät für Rechtswissenschaft

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
291001 Ricken BGB Allgemeiner Teil V Di 14-16 ; Mi 8-10
291002 Artz Vertragliche Schuldverhältnisse V Di 8-12 Vorausichtlich nur die 2.Hälfte der Vorlesungszeit
291003 Schrader Gesetzliche Schuldverhältnisse V Mo 10-12
291004 Weiler Allgemeines Schuldrecht V Mo 12-14 ; Do 12-14
291005 Brinkmann Europäisches Privatrecht V Do 12-14
291006 Herberger Zwangsvollstreckungsrecht V Mo 10-12
291007 Staudinger Internationales Privatrecht V Do 14-16
291008 Wullenkord Aktuelle Klassiker im arbeitsgerichtlichen Verfahren V Do 8-10
291009 Schwab Aufbau- und Vertiefungskurs Schuldrecht Besonderer Teil (ohne Mietrecht) V Fr 12-14
291017 Herberger Familienrecht II V Mo 16-18
291019 Herberger Außergerichtliche Streitbeilegung V Mo 14-16
291020 Sanders Aktienrecht V Di 16-18
291021 Jacoby Insolvenzrecht V Mo 10-12
291022 Sanders Erbrecht V Mi 10-12
291023 Weiler Markenrecht V Do 16-18
291027 Ricken Betriebsverfassungsrecht V Di 16-18
291028 Brinkmann, Ludwigkeit Aktuelle Rechtsprechung zum Verbraucherprivatrecht V  
291029 Pilniok Europäisches Verfassungsrecht V Mi 14-16
291030 Staudinger Sachenrecht V Di 14-16 ; Do 12-14
291035 Sanders Recht der Familienunternehmen V Mi 12-14
291038 Kollmeyer Notarpraxis V Fr 8-10
291039 Gussen Arbeitsverfahrensrecht/Recht und Taktik des arbeitsgerichtlichen Verfahrens V  
291044 Ruhe Erbrechtspraxis V Di 10-12
291047 Schlewing Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht BS Di 8-12, einmalig ; Di 8-12 ; Di 8-10, einmalig
291050 Meyer Softwarevertragsrecht V Do 10-12
291052 Mohana The Role of the United Nations in Global Governance Course taught in English V Di 12-14
291055 Mohana Implementation of International Human Rights Law in Emergencies Course taught in English V Do 12-14
291060 Kamanabrou Aufbau- und Vertiefungskurs Arbeitsrecht V Do 12-14
291099 Schrader RiT-Montagsrunde S Mo 18-20
291100 Fisahn Staatsorganisationsrecht V Mo 16-18 ; Di 16-18
291101 Wischmeyer Verwaltungsrecht I - Allgemeines Verwaltungsrecht V Mo 14-16 ; Di 8-10
291103 Gebhard Verwaltungsrecht II (VwGO) V Mo 16-18
291105 Pilniok Europarecht V Di 14-16
291108 Hellermann Kommunal- und Baurecht V Mi 8-10 ; Do 8-10
291110 Hellermann Wirtschaftsverfassungsrecht V Mi 10-12
291112 Birkemeyer Raumordnungs-, Bau- und Planungsrecht V Di 12-14
291113 Kotulla Umwelt- und Technikrecht I V Di 10-12
291115 Siehr Principles of Public International Law V Mo 16-18
291116 Ricken Sozialrecht II: Arbeitsförderung, Bürgergeld, Grundsicherung V Di 18-20
291123 Vollmer Einführung in das Energierecht V  
291124 Hruschka Migrationsrecht I
VA findet geblockt an zwei Terminen statt
Begrenzte Teilnahmezahl: 40
V  
291130 Fisahn Verfassungsrechtliche Probleme der Rechtspolitik
Begrenzte Teilnahmezahl: 20
BS  
291131 Mohana International Organization, Role, Functioning and Effectiveness Course taught in English V Di 10-12
291132 Fisahn Staatslehre
Begrenzte Teilnahmezahl: 15
V Mo 14-16
291135 Mohana International Children´s Rights Course taught in English V Do 10-12
291137 Kotulla Aktuelle Entwicklungen im Umweltrecht BS  
291145 Böhmer Dogmatische und praktische Grundlagen der Steuergestaltung V Mo 12-16
291200 Asholt Strafrecht Allgemeiner Teil V Mi 12-14 ; Do 14-16
291202 Schmitt-Leonardy Strafrecht: Fortsetzung Allgemeiner Teil / Delikte gegen die Person V Di 12-14
291203 Eidam Strafrecht Vermögensdelikte V Mo 18-20
291208 Asholt Strafrechtliche Sanktionen V Do 16-18
291210 Schmitt-Leonardy Unternehmenssanktionsrecht (inkl. Criminal Compliance) V Di 10-12
291211 Barton, Gemeinsam mit Herrn Dr. Zimmermann Rechtsmittel und Rechtsbehelfe V Mi 14-18, 14-täglich Gemeinsam mit RiBGH Dr. Zimmermann
291214 Barton, Schmitt-Leonardy Ringvorlesung und Blockveranstaltung Recht & Psychologie V Di 18-20
291220 Eidam Medizinstrafrecht V Mi 18-20
291223 Lindemann Grundlagen der Kriminologie V Do 10-12
291302 Sabatzki Introduction au Droit Francais - Französisches Strafrecht und Strafprozessrecht V Fr 9-12
291303 Sabatzki Französisch II - Französisches Strafrecht und Strafprozessrecht AG Fr 13-16
291307 Boffenmeyer Einführung in die spanische Rechtssprache FK Fr 12-14
291309 Aygörmez Türkisches Strafrecht Allgemeiner Teil, rechtsvergleichend mit Deutschland S Fr 14-16
291313 Paul Die Einführung in das Recht der Russischen Föderation und die russische Rechtssprache
Thema: Kriminalpsychologie
S  
291315 Kraft First insight into Legal Tech V  
291317 Teubert Français, cours de base: droit et langue
Begrenzte Teilnahmezahl: 15
FK Fr 9-12, 14-täglich
291319 Totiauri Staatsorganisationsformen und die Stellung der Justiz in den postsowjetischen Staaten S Di 18-20
291320 Aygörmez Patientenrechte und Medizinstrafrecht S Fr 10-12
291505 Asholt Historische Grundlagen des Strafrechts V Mi 14-16
291506 Reichard Römisches Recht V Mi 16-18
291508 Kotulla Verfassungsgeschichte V Do 10-12
291510 Herberger Methodenlehre V Mo 8-10
295003 Göldner Vertragsrecht I V  
296003 Kotulla Einführung in das öffentliche Recht für Nichtjuristen V Mi 10-12
296004 Ostermann Einführung in das Schulrecht/Inklusion im schulischen Kontext V Mo 14-16
296007 Welsing Umweltverwaltungsrecht II V Mi 16-18
298004 Staudinger, Aydemir Infoveranstaltung für Europa Intensiv S  

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
310010 N.N. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre V Mi 10-12
310011 Szczutkowski Einführung in die Volkswirtschaftslehre V Mo 14-16
310012 N.N. Mathematik I V Di 14-16 ; Mi 8-10
310014 Langrock Statistik I V Di 10-12
310016 Uhrmeister Finanzbuchhaltung V Mo 8-10
310017 Bormann Grundlagen der Unternehmungsführung (GUF) V Di 12-14
310019 Clemens Makroökonomik
Die Vorlesungen enden vor der Weihnachtspause. Nach der Weihnachtspause folgen die zugehörigen Übungen.
V Di 10-12 ; Mi 8-10
310020 Förster Einführung in die Spieltheorie V Do 12-14
310021 Bauer Einführung in die Ökonometrie V Do 14-16
310022 Groh Übung zur Makroökonomik, 1. Gruppe Ü Di 10-12 in Raum wie 310019; Mi 8-10 in Raum wie 310019
310024 Stahl Übung zur Makroökonomik, 2. Gruppe
wöchentlich ab Januar 2025
Ü Mi 12-14 ; Do 16-18
310034 Groh Einführung in die VWL für Sozialwissenschaftler V Mo 14-16
310039 Uhrmeister Übung zu Finanzbuchhaltung
Findet zusammen mit der Vorlesung Finanzbuchhaltung, 310016, statt!
Ü Mo 8-10 Raum wie 310016
310046 Adam, Oelschläger, Teßmer Computergestützte Methoden V Mo 10-12
310058 Wetzel Einführung in Operations Research V Mo 14-16
310100 Sigge Bilanzsteuerrecht V Mi 8-10
310101 Martini Controlling V Mi 12-16 zusammen mit der Übung 310107
310106 Sigge Praktische Übung zu Bilanzsteuerrecht Ü Fr 10-12
310107 Martini Praktische Übung zu Controlling Ü Mi 12-16 in Raum wie 310101 zusammen mit der Vorlesung 310101
310114 Limbach Financial Markets and Institutions V Mo 14-16
310154 N.N. Ertragsteuern 1 V Mo 12-14
310158 N.N. Praktische Übung zu Ertragsteuern 1 Ü Do 16-18
310203 Biermann Außenwirtschaft (International Trade) Course taught in English V Mo 10-12
310204 Schmeck Risiko und Versicherung
Die Vorlesung beschäftigt sich mit dem (objektiven wie subjektiven) Quantifizieren und Ordnen von Risiken sowie ihrer Versicherung auf Märkten. Nach einer Wiederholung der wesentlichen wahrscheinlichkeitstheoretischen Konzepte ordnen wir Risiken zunächst mit Hilfe des Begriffes der stochastischen Dominanz und untersuchen, inwiefern man mit dieser Hilfe bereits ökonomische Entscheidungen treffen kann. Dann verfeinern wir die Analyse durch die Einführung der Erwartungsnutzentheorie und führen den Begriff der Risikoaversion für monetäre Lotterien ein. Mit Hilfe dieser Theorie können wir dann subjektiv optimale Entscheidungen bei Versicherungs- und Finanzproblemen untersuchen. Schließlich beschäftigen wir uns noch mit den Prinzipien der Lebens- und Schadensversicherung sowie neueren Ansätzen der Risikomessung auf Finanzmärkten.
V Di 10-12
310205 Jahnke Praktische Übung zur Produktionsplanung Ü Do 8-12 in Raum wie 310210
310208 Bauer Einführung in die Mikroökonometrie V Mo 16-18
310210 Jahnke Produktionsplanung V Do 8-12
310214 Oelschläger Praktische Übung zu "Einführung in die Mikroökonometrie" Ü Di 8-10, 14-täglich
310255 Greiner Öffentliche Ausgaben V Mi 10-12
310264 Starke Praktische Übung: Finance in Excel Ü Di 14-16, 14-täglich
310300 Szczutkowski Informationsökonomik V Di 12-14
310380 Römer Problemlösung mit Algorithmen und Datenstrukturen V Di 12-14
310384 Römer, Schulte Übung Algorithmen und Datenstrukturen Ü Do 10-12, 14-täglich
310402 Dawid Industrieökonomik V Mi 10-12
310403 Bormann HR I: Verhalten in Organisationen
Am 15.10., 16-18 Uhr (Ort wird noch bekanntgegeben) findet zunächst eine Informationsveranstaltung zu dem Profilmodul "Human Resources" (31-M11) statt. Die Deadline zur Anmeldung ist der 17.10., 9 Uhr. Alle notwendigen Informationen zum Procedere erhalten Sie im Rahmen der Informationsveranstaltung.
Begrenzte Teilnahmezahl: 50
V Di 16-18
310404 Max Marketingentscheidungen V Do 16-18
310405 Langrock Multivariate Verfahren Course taught in English V Mo 12-14
310406 Koslik Praktische Übung zu Multivariate Verfahren Course taught in English Ü Fr 10-12
310417 Günther Grundzüge des Innovations- und Technologiemanagements
Es ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 25.09.2024, 12:00 Uhr, per Speicherung im persönlichen Stundenplan im eKVV notwendig! Die Information, ob Sie einen Platz erhalten haben, erfahren Sie einige Tage nach diesem Termin, ebenfalls über das eKVV.
Begrenzte Teilnahmezahl: 70
V Di 14-16
310419 Flaswinkel Praktische Übung zum Marketing (Bachelor)
Bitte speichern Sie die Veranstaltung in Ihrem Stundenplan. Es ist keine weitere Anmeldung nötig.
Ü N. N., N. N. Einzeltermine, werden noch bekanntgegeben
310421 Hoon UF1 - Management von Familienunternehmen
Am 14.10., 10:00 Uhr (ORT) findet zunächst eine Informationsveranstaltung zum Profilmodul "Unternehmungsführung" (31-M28) statt.
V Mo 10-12
310474 Backs, Buermann, Weisner Einführung in die Digitale Transformation
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, weitere Informationen finden Sie auf der Website des Lehrstuhls.
Begrenzte Teilnahmezahl: 20
V Do 10-12
310698 Breitmoser Verhaltensökonomik V Mi 10-12
310898 Buermann, Backs, Weisner Meet an Entrepreneur/Expert – Vortrag 1 Ko  
310899 Backs, Buermann, Weisner Meet an Entrepreneur/Expert – Vortrag 2
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, weitere Informationen finden Sie auf der Website des Lehrstuhls.
Ko  
310999 Backs, Buermann, Weisner Grundzüge des Gründungsmanagements
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, weitere Informationen finden Sie auf der Website des Lehrstuhls.
V Do 14-16
311200 Sigge Internationale Besteuerung V Fr 8-10
311201 Sigge Praktische Übung zu "Internationale Besteuerung" Ü Mi 12-14
311300 Martini Controlling 1: Verrechnungspreise, Kostenallokation und Budgets (VKB) V Fr 10-14 Vorlesung zusammen mit der Übung 311301
311301 Martini Praktische Übung zu Controlling 1: Verrechnungspreise, Kostenallokation und Budgets Ü Fr 10-14 in Raum wie 311300 Übung zusammen mit der Vorlesung 311300
311608 Hesse Praktische Übung: Finanzwirtschaft / Corporate Governance Ü Di 8-10
311610 Limbach Corporate Finance: Valuation and Investment Decisions V Do 14-16
311614 Limbach Corporate Governance V Do 16-18
311723 Breitmoser Verhaltensorientierte Entscheidungstheorie Course taught in English V Di 12-14
312001 Dawid Innovationsökonomik (Economics of Innovation) Course taught in English V Di 12-14
312005 Wen Differential Games in Economics and Management Sciences Course taught in English V Do 14-16
312103 Flaswinkel Marketing und Marktforschung (Consumer Behavior) V Do 10-12
312106 Souka Sonderformen des Marketings (Customer Experience Management) Course taught in English V Di 12-14
312501 Bauer Methoden der Ökonometrie V Di 10-12
312503 Adam Generalized Linear Models Course taught in English V Di 16-18
312521 Dyck Übung zu "Generalized Linear Models" Course taught in English Ü Mi 14-16
312712 Hoon Strategisches Management von Familienunternehmen FFU1
Am 14.10., 16-20 Uhr (ORT) findet zunächst eine Informationsveranstaltung zu den Profilmodulen "Führung von Familienunternehmen" statt.
V Mo 16-20, 14-täglich
312847 Schmeck Options, Futures and Other Derivatives Course taught in English V Fr 10-12
315501 N.N. Interne Unternehmensrechnung V Do 12-14
316101 Schamberger Grundlagen der Statistik V Di 14-16 ; Do 12-14 im 14-täglichen Wechsel mit der Übung 316102
316102 Wäsche Grundlagen der Statistik (Übung)
im 14-täglichen Wechsel mit der Vorlesung 316101
Ü Do 12-14, 14-täglich in Raum wie 316101
319989 Borsetzky, Lohmann Modern Economics S Mi 16-18

Technische Fakultät

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
391010 Müller Methoden der Bio- und Gentechnik
Die Vorlesung wird vor Ort stattfinden + hybrides Angebot.
Begrenzte Teilnahmezahl: 50
V Mi 14-17
391012 Müller Grundlagen und Anwendungen der synthetischen Biologie V+Ü Di 14-16 ; Do 14-16 Übungen
391014 Büntemeyer, Hoffrogge Aktuelle Ergebnisse der AG ZKT S Di 9-10
391015 Noll, Hertel, Radukic Spezialisierung Zellkulturtechnik V+Ü Mo 14-16 ; Mi 14-16
391020 Lütkemeyer Validierung biotechnologischer Prozesse Theorie V+S Fr 09-11:30 in G2-364, Eingang Apparative Biotechnologie (nicht Cebitec).
391026 Cholewa Spezialisierung Grundlagen des Brauwesens Theorie V+Ü Di 16-18 VOR ORT & ONLINE Hybridform
391029 Kufs, Krieger Angewandte Molekulargenetik eKVV Teilnahmemanagement V Di 12-14 ; Do 12-14
392001 Nebel Prinzipien der Programmierung - Funktionale Programmierung
Begrenzte Teilnahmezahl: 500
V Mo 12-14 ; Mo 16-18
392002 Nebel, Heyer Übungen zu Prinzipien der Programmierung
Die Termine für die einzelnen Übungen werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Ü n. V., n. V. Gemeinsame Übungen - wöchentlich abwechselnd - zu beiden Vorlesungen
392004 Frettlöh Praktikum zu Prinzipien der Programmierung Pr Fr 10-12
392005 Heyer Prinzipien der Programmierung - Objektorientierte Programmierung V Di 12-14 ; Do 14-16
392007 Möller Rechnerarchitektur V Fr 14-16
392008 Möller Übungen zu Rechnerarchitektur
Die Termine für die einzelnen Übungen werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Ü n. V., n. V. in GZI-Räume
392010 Kummert Einführung in die Informatik I V Do 16-18 Die Vorlesung findet von 16:00 - 17:30 Uhr statt.
392101 Kopp Cognitive Computing: Reasoning and Decision-Making Under Uncertainty Course taught in English V Fr 10-12
392102 Voß Übungen zu Cognitive Computing: Reasoning and Decision-Making Under Uncertainty Course taught in English Ü Mo 12-14 in CITEC 1.204
392103 Kummert Bildverarbeitung
Begrenzte Teilnahmezahl: 100
V Di 10-12
392104 Kummert, Rabethge Übungen zu Bildverarbeitung Ü , n. V.
392104 Kummert Übungen zu Bildverarbeitung für Studierende der Medienwissenschaft Ü n. V., n. V.
392105 Stoye Sequenzanalyse V Di 10-12 ; Do 10-12
392106 Bohnenkämper Übungen A zu Sequenzanalyse Ü Di 16-18 in U10-146
392106 Bohnenkämper, Tutor: Lennart Finke Übungen B zu Sequenzanalyse Ü Mo 10-12
392111 Kopp Grundlagen Künstlicher Kognition V Do 10-12
392112 Schröder Übungen zu Grundlagen Künstlicher Kognition Ü n. V., n. V.
392125 Frettlöh Formale Logik V Di 14-16
392126 Frettlöh, Tutor: Übungen A Formale Logik
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
Ü Di 16-18
392126 Frettlöh, Tutorin: Übungen B Formale Logik Ü Di 16-18
392126 Frettlöh, Tutor: Übungen C Formale Logik
Begrenzte Teilnahmezahl: 25
Ü Mi 12-14
392133 Möller, Offermann Mobile Roboter (BA)
Vorlesung und Übungen finden in Präsenz statt.
V Fr 10-12
392133 Möller, Offermann Mobile Roboter (MA)
Vorlesung und Übungen finden in Präsenz statt.
V Fr 10-12
392134 Möller, Offermann Mobile Roboter (BA) Ü n. V. 08-10, n. V. in D4-135
392134 Möller, Offermann Mobile Roboter (MA) Ü n. V., n. V. in D4-135
392136 Kopp Hot Topics in Interactive Cognitive Systems S Di 10-12, 14-täglich in CITEC 2.015
392145 Königs, Friedrichs Modellierung und Simulation metabolischer Netzwerke V Mo 12:00-14:00 in D5-113
392147 Königs, Friedrichs Modellierung und Simulation metabolischer Netzwerke Ü Mo 10-12 in C5-148 / 150
392156 Cimiano, Ell Einführung Datenbanken und Modellierung V Do 14-16
392162 Nattkemper Methoden der Bioinformatik V Fr 12-14
392162 Nattkemper Klausur: Einführung in die Bioinformatik - 1. Termin eKVV Teilnahmemanagement Kl  
392162 Nattkemper Klausur: Einführung in die Bioinformatik - 2. Termin eKVV Teilnahmemanagement Kl  
392163 Nattkemper, Tutor: Übungen 1: Methoden der Bioinformatik
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
Ü Mo 10-12
392163 Nattkemper, Tutor: Übungen 2: Methoden der Bioinformatik
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
Ü Di 12-14
392163 Nattkemper, Tutor: Übungen 3: Methoden der Bioinformatik
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
Ü Di 14-16
392163 Nattkemper, Tutor: Übungen 4: Methoden der Bioinformatik
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
Ü Mi 12-14
392163 Nattkemper, Tutor: Übungen 5: Methoden der Bioinformatik
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
Ü Do 12-14
392168 Schönhuth, Pianesi Programming Course taught in English V Mi 14-16
392232 Schönhuth Privacy in Pangenomics Course taught in English S Do 10-12

(Diese Seite wurde erzeugt am: 24.6.2024 (12:04 Uhr))