250295 Gesellschaftliche Krisen und Politische Bildung (BS) (WiSe 2024/2025)

Contents, comment

In diesem Blockseminar beschäftigen wir uns auf theoretischer bzw. bildungspraktischer Ebene mit den Fragen, wie können wir gemeinsam eine Welt gestalten, in der alle Menschen weltweit gut leben können, ohne dass dieses Leben zu Lasten der Natur geht, und wie können wie Anregungen dazu in der Bildungspraxis geben.
Im ersten Themenblock setzen wir uns mit den theoretischen Grundlagen auseinander. Diese umfassen u.a. Ansätze wie die „imperiale Lebensweise“ und die „solidarische Lebensweise“ (Brand und Wissen 2017; I.L.A. Kollektiv 2019/2022) sowie die Konzepte „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) bzw. „Globales Lernen“ (GL).
Im zweiten Themenblock besuchen wir den neuen Lernort „Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit“ des Welthaus Bielefeld e.V. in der Wissenswerkstadt Bielefeld, um an diesem Beispiel kritisch zu analysieren, wie die zuvor behandelten theoretischen Ansätze sowie Bildungskonzepte in multimediale Stationen umgesetzt wurden. Bei Interesse kann auch eine explizite post- bzw. dekoloniale Perspektive auf die theoretischen Grundlagen und den praktischen Lernort, die im Seminar behandelt werden, eingenommen werden.
Im dritten Themenblock fokussieren wir uns auf Themenbereiche, die im besuchten Lernort an den Stationen aufgegriffen wurden, um Lernenden Anregungen für die Auseinandersetzung mit der oben genannten Frage zu geben. Die ausgewählten Themenbereiche können, abhängig von dem Interesse der Seminarteilnehmenden, Folgende sein: „Mentale Infrastrukturen des Wachstums“ (Welzer 2011), „Ubuntu“ (z.B. Ramose 2016), „Buen Vivir“ (z.B. Gudynas 2016), Commons/Allmendegüter (Ostrom 1999), „Lösungsorientierte Didaktik“ (Hoffmann 2021), Utopie (z.B. Muraca 2016).
In einem vierten, letzten Themenblock werden Arbeiten der Teilnehmenden des Seminars vorgestellt und diskutiert (dies sind die Studien- bzw. Prüfungsleistungen). Dies stellen z.B. Kurztexte und/oder Methoden zu jeweils einem der ausgewählten Themenbereiche dar. Sie sollten potentiell Lehrkräfte als Hintergrundtexte dienen bzw. Methoden darstellen, die Lehrkräfte im Unterricht nutzen können, um nach dem Besuch des Erlebnisraums ein Themenbereich zu vertiefen. Es sind aber auch andere Formate denkbar, wie z.B. Reflexionstexte, Audios etc.

In der Vorbesprechung werden Gruppen zu den einzelnen Themenbereichen, die beispielhaft oben genannt wurden, gebildet. Da die Studien- bzw. Prüfungsleistung innerhalb der Seminarsitzungen erbracht wird, ist die kontinuierliche Anwesenheit in den Sitzungen erforderlich.
Das Seminar richtet sich an all diejenigen, die Interesse daran haben, sich anhand eines konkreten Beispiels damit auseinanderzusetzen, wie theoretische Ansätze in die Bildungspraxis umgesetzt werden können. Und die Lust haben, sich an der Entwicklung von Materialen für die Bildungspraxis im Bereich Globales Lernen zu beteiligen.

Am 14.11.2024 um 18 Uhr kommt Markus Wissen, ein Autor des Buches „Imperiale Lebensweise“ in die Wissenswerkstadt zum Auftakt des Erlebnisraums Globale Nachhaltigkeit und gibt einen Input zu seinem Konzept. Danach wird ein Bezug zu dem Lernort hergestellt. Es wird allen Teilnehmenden des Seminars empfohlen, die Veranstaltung zu besuchen (sie ist kostenlos). Weitere Informationen sind hier zu finden: https://www.welthaus.de/dates/dates-detail/news/detail/News/feierlicher-auftakt-zum-erlebnisraum-globale-nachhaltigkeit/

Zwischen dem 30.6.und 5.7.2025 findet das Festival „DenkenFühlenHandeln - Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit“ der AG 10 und des Welthaus Bielefeld e.V. statt. Es ist geplant, dass Ergebnisse des Seminars auf dem Festival vorgestellt werden. Die Teilnahme an dieser Vorstellung ist nicht verpflichtend, aber wünschenswert. Weitere Informationen zum Festival sind hier zu finden: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/arbeitsgruppen/ag10/dfh-festival-2025/

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 14-16 ON SITE & ONLINE U2-223 13.12.2024
one-time Fr 14-19 M4-112 24.01.2025
one-time Sa 10-16 M4-112 25.01.2025
one-time Fr 10-17 U2-205 07.02.2025
one-time Sa 10-16 U2-205 08.02.2025
one-time Fr 10-14 V2-213 21.02.2025

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E2: Konzepte pädagogischen Handelns Study requirement
Student information
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E2: Konzepte pädagogischen Handelns Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2024_250295@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_476477248@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, October 11, 2024 
Last update times:
Monday, December 9, 2024 
Last update rooms:
Monday, December 9, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=476477248
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
476477248