Liebe Studierende,
die Vorlesung wird den Stoff des Verwaltungsprozessrechts behandeln, der im 1. Staatsexamen sowie noch mehr im anschließenden Referendariat und 2. Staatsexamen von elementarer Bedeutung ist. Auch, wenn am Ende des Semesters keine Klausur angeboten wird, ist die Beherrschung des Stoffs für Ihren Studienerfolg unabdingbar.
Die Folien der Vorlesung werden im Nachgang zur jeweiligen Veranstaltung noch in derselben Woche im Lernraum hochgeladen. Die Nachbereitung des Stoffs zusätzlich parallel mit einem Lehrbuch Ihrer Wahl ist empfehlenswert.
Fragen können in der Vorlesung jederzeit gestellt werden.
Bitte bringen Sie zu jeder Veranstaltung die nötigen Gesetzestexte mit. Dazu gehört eine bundes- und eine landesrechtliche Sammlung, etwa je eine der folgenden:
Gesetzestexte Bundesrecht:
– „Basistexte Öffentliches Recht“ (dtv) oder
– „Staats- und Verwaltungsrecht Bundesrepublik Deutschland“ (C. F. Müller)
Gesetzestexte Landesrecht:
– „Landesrecht Nordrhein-Westfalen“ (Nomos) oder
– „Staats- und Verwaltungsrecht Nordrhein-Westfalen“ (C. F. Müller)
Gesetzestexte als Loseblattsammlung („Sartorius“ und „Rehborn“) sind – in jeweils aktueller Ergänzungslieferung – selbstverständlich auch in Ordnung.
Die Inhalte der Vorlesung „Allgemeines Verwaltungsrecht“ (Verwaltungsrecht I) werden als bekannt vorausgesetzt.
Als Lehrbücher kommen in Frage:
- Martini, Verwaltungsprozessrecht und Allgemeines Verwaltungsrecht, 7. Aufl. 2023
- Gersdorf, Verwaltungsprozessrecht, 7. Aufl. 2024
- Hufen, Verwaltungsprozessrecht, 13. Aufl. 2024
- Detterbeck, Allgemeines Verwaltungsrecht (mit Verwaltungspro¬zessrecht), 22. Aufl. 2024
- Guckelberger, Allgemeines Verwaltungsrecht (mit Verwal¬tungsprozess- und Staatshaftungsrecht), 11. Aufl. 2023
- W.-R. Schenke, Verwaltungsprozessrecht, 18. Aufl. 2023
- Würtenberger/Heckmann, Verwaltungsprozessrecht, 4. Aufl., 2018
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | - | Studieninformation |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | - | Studieninformation | |
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | - | Studieninformation |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | - | Studieninformation | |
29-M70NF Öffentliches Recht II - Polizei- und Ordnungsrecht | Verwaltungsprozessrecht | - | Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
29-M71NF Öffentliches Recht II - Kommunal- und Baurecht | Verwaltungsprozessrecht | - | Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung | - | - | ÖffR | Pflicht | 4. | - | |
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.