




Modul 25-FS-EM Einführungsmodul
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Element 1 vermittelt den Studierenden einen ersten systematischen Einblick in Themen der Frauen- und Geschlechterforschung. Sie erwerben die Kompetenz, vergeschlechtlichte Lebenszusammenhänge auf wissenschaftlicher Basis zu verstehen. Des Weiteren erwerben die Studierenden Techniken und Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens. Dazu zählen u.a. die Fähigkeit, sich mit wissenschaftlichen Texten auseinander zu setzen und das Schreiben eigener wissenschaftlicher Texte. Zudem werden sie in die Lage versetzt, ihr Weiterbildendes Studium unter Berücksichtigung eigener Interessen gezielt und strukturiert im Hinblick auf ihre Studienplanung durchzuführen und zu gestalten.
Die Elemente 2 und 3 dienen der beruflichen und persönlichen Neuorientierung und bieten den Studierenden die Möglichkeit, sich mit verschiedenen inhaltlichen und disziplinären Themen auseinanderzusetzen.
Lehrinhalte
Das Modul vermittelt den Studierenden erste grundlegende Theorien und Ansätze in verschiedenen Disziplinen und Feldern, z.B. Sozialisation, Entwicklung und Bildung. Das Element 1 dient der Einführung in und Einübung von grundlegende(n) Studientechniken. Es ist unter anderem handlungsorientiert ausgerichtet und bearbeitet - bezogen auf relevante Themen der Frauen- und Geschlechterforschung - die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Zudem werden Gruppenbildungsprozesse initiiert und die Bildung von Lerngruppen und Lerngemeinschaften unterstützt. Im Rahmen der Elemente 2 und 3 besuchen die Studierenden einführende Veranstaltungen aus den Fakultäten nach eigenen Interessenlagen. Eine genaue Beschreibung der Lehrinhalte finden Sie in den entsprechenden Modulbeschreibungen der anbietenden Fakultäten. Geeignete Veranstaltungen werden im ekVV ausgewiesen.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
E1: Begleitseminar I (BGS I) | Seminar | WiSe | 120h (30 + 90) | 4 [Pr] |
E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Seminar o. Vorlesung | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Seminar o. Vorlesung | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
E1: Begleitseminar I (BGS I)
(Seminar)
Die unbenotete Modulprüfung wird in Form einer Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern erbracht. |
Hausarbeit | unbenotet | - |
-
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
FrauenStudien / Weiterbildendes Studium [Studien- und Prüfungsordnung vom 22.12.2015] | Beratung | 1. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
FrauenStudien / Weiterbildendes Studium [Studien- und Prüfungsordnung vom 22.12.2015] | Bildung und Bildungsarbeit | 1. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
FrauenStudien / Weiterbildendes Studium [Studien- und Prüfungsordnung vom 22.12.2015] | Heterogenität und Inklusion | 1. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.