Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage nach der Trennschärfe zwischen den erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffen Bildung und Sozialisation. Ziel des Seminars ist es, die komplexen Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen diesen Konzepten zu verstehen und zu analysieren, wie sie zur Genese des Habitus (das heißt der Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsschemata von Menschen) beitragen. Wir nähern uns dieser Thematik, indem wir zunächst Bildung und Sozialisation im Kontext unterschiedlicher Theorietraditionen und disziplinärer Debatten betrachten. Hierbei werden wir sowohl klassische philosophische und sozialwissenschaftliche Ansätze, etwa von Humboldt, Durkheim, Bernfeld und Mead kennenlernen als auch aktuellere Theorien (z. B. von Rosenberg, Hurrelmann, Grundmann) diskutieren. Sodann erörtern wir vor dem Hintergrund habitus- und gesellschaftstheoretischer Überlegungen im Anschluss an Bourdieu, inwiefern sich die Genese des Habitus als Ergebnis von Bildungs- und Sozialisationsprozessen in Familie, Peer-Kontexten und Bildungs- und Betreuungsinstitutionen verstehen lässt. Die Veranstaltung bietet insofern erstens einen breiten und einführenden Überblick über verschiedene Bildungs- und Sozialisationstheorien und fragt zweitens, welchen Beitrag sie jeweils zu einem Verständnis der Handlungs- und Orientierungsfähigkeit von Menschen leisten können, die stets auch in gesellschaftliche Macht- und Herrschaftsverhältnisse eingebettet sind.
Das Seminar richtet sich an Studierende der Erziehungswissenschaft, Lehramtsstudierende und interessierte Studierende anderer Disziplinen. In der Veranstaltung werden Textarbeit, Lehrvorträge, Gruppenarbeiten und Fallstudien miteinander kombiniert, um eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Themen zu ermöglichen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-14 | U2-119 | 10.10.2024-30.01.2025
nicht am: 23.12.24 / 30.12.24 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Montag, 27. Januar 2025 | 12-14 | X-E0-207 | Klausur |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E1: Bildung: Theorien und Institutionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E2: Bildungs- und Schultheorien | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E2: Bildungs- und Schultheorien | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |