Es gibt eine Teilnehmerbegrenzung, siehe externe Kommentarseite.
Die Vorlesung wird auf deutsch gehalten.
Formale Logik findet sich in vielen Teilen der Informatik. Logische Schaltkreise sind die Grundbausteine integrierter Schaltkreise. Beweise der NP-Vollständigkeit basieren oft auf Reduktion auf Probleme der Erfüllbarkeit aussagenlogischer Formeln (3SAT). Formale Logik bietet Definitionen des Konzepts "Berechenbarkeit" und ist eine reiche Quelle für Probleme, die nicht algorithmisch gelöst werden können. Aussagenlogik, Prädikatenlogik und temporale Logic werden zur Verifikation der Korrektheit von Algorithmen oder Programmen genutzt.
Diese Vorlesung bietet eine Einführung in formale Logik. Die Grundlagen (Formel, Erfüllbarkeit, Belegung, ...) werden anhand der Aussagenlogik erläutert. Dann widmen wir uns zentralen Konzepten der Prädikatenlogik, bis hin zur Vollständigkeit und den Gödelschen Sätzen, sowie der modalen Logik (speziell temporale Logik).
U. Schöning: Logik für Informatiker
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
39-Inf-FL Formal Logic | Formal Logic | Studieninformation | |
- | unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
39-Inf-FL_a Formale Logik | Formale Logik | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
39-M-Inf-AI-bas Basics of Artificial Intelligence | Basics of Artificial Intelligence: Vorlesung | Studieninformation | |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Portfolio aus 50% der Übungen und der Klausur am Ende des Semesters.