Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung / Master of Education: Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung

FsB vom 31.07.2015 mit Änderung vom 02.10.2017 (Einschreibung ab WiSe 15/16)
Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 2022

Profil Grundschule

Modul 25-BiWi13 Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs

E1: Grundlagen der Elementar- und Grundschulpädagogik (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250175 Miller Grundlagen der Grundschulpädagogik (I)
M.Ed. BiWi G/ G ISP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 16-18 in C0-269
250258 Reh Grundlagen der Elementar- und Grundschulpädagogik (II)
M.Ed. BiWi G/ G ISP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
Begrenzte Teilnahmezahl: 45 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 14-16 in U2-223
250353 Stets Grundlagen der Elementar- und Grundschulpädagogik (III)
M.Ed. BiWi G/ G ISP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
Begrenzte Teilnahmezahl: 56 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 16-18 in Y-1-201; Mo 16-18, 14-täglich in H11; Mo 16-18, 14-täglich in Y-1-201

E2: Konzepte und Aufgaben der Schuleingangsphase und der Übergangsgestaltung (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250196 Wohnhas Von der Kita in die Grundschule: Konzepte und Aufgaben der Schuleingangsphase und der Übergangsgestaltung (I)
M.Ed. BiWi G/ G ISP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 8-10 in X-E0-222
250197 Wohnhas Von der Kita in die Grundschule: Konzepte und Aufgaben der Schuleingangsphase und der Übergangsgestaltung (II)
M.Ed. BiWi G/ G ISP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 8-10 in X-E0-222
250305 Schwarz Konzepte und Aufgaben der Schuleingangsphase und der Übergangsgestaltung (I)
M.Ed. BiWi G/ G ISP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 10-12 in C0-281
250354 Hummel Konzepte und Aufgaben der Schuleingangsphase und der Übergangsgestaltung (II)
M.Ed. G/ G ISP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 10-12 in U2-240

E3: Modulbezogene Vertiefung (AngSelb)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250171 Guth Vertiefung zu Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs (I)
M. Ed. BiWi G/ G ISP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Di 8-10, einmalig ONLINE ; Di 8-10, einmalig Wellensiekschule; Di 8-12, einmalig Wellensiekschule
250198 Wohnhas Vertiefung zu Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs (II)
M.Ed. BiWi G/ G ISP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Di 8:30-10, einmalig in V7-140 danach individuelle Beratung
250306 Schwarz Vertiefung zu Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs (III)
M.Ed. G/ G ISP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Di 10-12 in C01-258
250355 Hummel Vertiefung zu Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs (IV)
M.Ed. G/ G ISP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mo 12-14, 14-täglich in X-E0-205

Modul 25-ISP1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik

E1: Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunkts Lernen (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250120 Neumann Grundfragen der Inklusiven Pädagogik und der Sonderpädagogik (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 44 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 12-14, 14-täglich in C0-269; Di 12-14, 14-täglich in T2-213; Di 12-14 in U2-107
250126 Tebbe Grundfragen der Inklusiven Pädagogik und der Sonderpädagogik (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 8-10 in X-E0-207
250180 Goldan Grundfragen der Inklusiven Pädagogik und der Sonderpädagogik (III)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 16-18 in X-E0-202
250186 Stieber Grundfragen der Inklusiven Pädagogik und der Sonderpädagogik (IV)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 08-10 in H9 einmalig am 13.06.2022 in H11; Mo 8-10, einmalig in H11 einmalig am 13.06.2022 in H11
250187 Stieber Grundfragen der Inklusiven Pädagogik und der Sonderpädagogik (V)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 08-10 in X-E0-205
250342 Schroeder Grundfragen der Inklusiven Pädagogik und der Sonderpädagogik (VI)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 10-12 in X-E0-236

E2: Die Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250055 Hänsel Sonderschule im Nationalsozialismus
TN Begrenzung 30 aufgrund der Größe der Lernwerkstatt
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
BS 10-18, Block in Z1-518 Lernwerkstatt; Do 10-16, einmalig in Z1-518 Lernwerkstatt
250188 Stieber Politiken der Segregation und Normalisierung: Behinderung als soziale Konstruktion im historischen Rekurs
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 14-16 in X-E0-236
250226 Kloth Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 16-18 in X-E0-200
250343 Schroeder Umgang mit Behinderung im historischen Rekurs
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 12-14 in V2-205
250356 Schäffer-Trencsényi Bildungshistorische Reflexionen der Differenzierung des besonderen Kindes
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 16-18 in X-E0-205
250357 Schäffer-Trencsényi Die Geschichte der besonderen Pädagogiken aus normalismustheoretischer Sicht
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 8-10 in X-E1-203
250367 Berdelmann Die Geschichte des Autismus
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
BS Fr 14-15, einmalig ONLINE Vorbesprechung; Mo 10-17, einmalig in X-E1-201; Di 10-19, einmalig in X-E1-201; Mi 10-19, einmalig in X-E1-201; Do 10-17, einmalig in X-E1-201

E3: Vertiefung theoretischer und historischer Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik (AngSelb)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250077 Klenner Modulbezogene Vertiefung "Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik" (I)
Einmalig danach weitere Termine nach Absprache.
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Di 16-18, einmalig in X-E0-226 Einmalig danach weitere Termine nach Absprache
250127 Tebbe Modulbezogene Vertiefung "Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik" (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Di 10-12, einmalig in X-E0-218; Di 10-12, einmalig ONLINE ; Di 10-12, einmalig in V2-213
250181 Goldan Modulbezogene Vertiefung "Grundfragen der Inklusiven Pädagogik und der Sonderpädagogik" (III)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mo 10-12 in V7-140
250189 Stieber Modulbezogene Vertiefung "Grundfragen der Inklusiven Pädagogik und der Sonderpädagogik" (IV)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Di 14-16, einmalig in X-E0-228; Di 14-16, einmalig in X-E1-103; Di 14-16, einmalig in X-E1-103
250227 Kloth Modulbezogene Vertiefung "Grundfragen der Inklusiven Pädagogik und der Sonderpädagogik" (V)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Di 14-16, einmalig ONLINE ; Di 14-16, einmalig in H13; Di 14-16, einmalig in H13; Di 14-16, einmalig in H13
250300 Badstieber Modulbezogene Vertiefung "Grundfragen der Sonderpädagogik und der inklusiven Pädagogik" (VI)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Do 14-16, einmalig in D2-152
250344 Schroeder Modulbezogene Vertiefung "Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik" (VII)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mi 16-17 in T2-205
250449 Bender Modulbezogene Vertiefung "Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik" (VIII)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Do 18-20, 14-täglich in D2-152

Modul 25-ISP2 Differenz und Heterogenität (ISP)

E1: Aufwachsen unter erschwerten Bedingungen (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250169 Guth Aufwachsen unter erschwerten Bedingungen
M.Ed. G ISP/ HRSGe ISP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 12-14 in T2-205
250176 Miller Chancen(un)gleichheit durch kulturelle Bildung
M.Ed. BiWi G ISP/ HRSGe ISP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 14-16 in C0-281; Do 14-16, 14-täglich in V2-200; Do 14-16, einmalig in V2-200; Do 14-16, einmalig in V2-205
250201 Zimmer Eigendynamik des Schulsystems? Zur herkunftsspezifischen Bildungsbenachteiligung und Reproduktion sozialer Ungleichheit
Aufgrund des Seminarkonzepts und des früheren Veranstaltungsbeginns findet die Platzvergabe zeitlich abweichend statt. M.Ed. G ISP/ M.Ed. HRSGe ISP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
BS Mo 16-18, einmalig ONLINE Einmalige Vorbesprechung online; Di 10-16, einmalig in Y-1-200; Mi 8:30-16:15, einmalig in Y-1-200; Do 8:30-16:15, einmalig in Y-1-200; Fr 8.30-14:30, einmalig in Y-1-200; Di 8-10, einmalig in Z1-518

E2: Frühförderung und Elternpartizipation (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250053 Holler-Nowitzki Kooperative Zusammenarbeit mit Eltern in der Schule
M.Ed. BiWi G ISP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 16-18 in T2-205
250246 Hanhart Sexuelle Gewalt gegen Kinder - Prävention und Intervention (I)
M.Ed. BiWi G ISP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 14-16 in H6
250248 Hanhart Sexuelle Gewalt gegen Kinder - Prävention und Intervention (II)
M.Ed. BiWi G ISP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
Begrenzte Teilnahmezahl: 32 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 10-12 in T2-204; Fr 10-12, einmalig in X-E1-203; Fr 10-12, einmalig in X-E1-107; Fr 10-12, einmalig in Y-1-202; Fr 10-12, einmalig in C5-141

E3: Vertiefung (AngSelb)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250054 Holler-Nowitzki Modulbezogene Vertiefung "Differenz und Heterogenität (ISP)" (I)
M.Ed. BiWi G ISP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mo 10-12, einmalig in C2-144 weitere Termine nach Absprache; Mo 10-12, einmalig ONLINE ; Mo 10-12, einmalig ONLINE ; Do 13-16, einmalig in Z2-202; Di 9.30-13, einmalig in Z2-202
250099 Bender, Griewatz, Schwarz Falldimensionen in der pädagogischen Arbeit
M. Ed. BiWi G ISP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden! Theoriegeleitete Übung als Alternative zum Praktikum bestehend aus 3/4 zweitägigen Blockveranstaltungen
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Fr 14-20, einmalig Falldimensionen (Pflicht) - fällt aus!; Sa 10-18, einmalig Falldimensionen (Pflicht) - fällt aus!; Fr 8-10, einmalig in X-E1-103 Falldimensionen (Pflicht); Fr 10-12, einmalig in X-E1-203 Falldimensionen (Pflicht); Fr 12-19, einmalig in X-E1-107 Falldimensionen (Pflicht) ; Fr 14-19, einmalig in X-E1-103 Gruppenarbeit; Fr 14-20, einmalig in T2-204 Gesprächsführung; Sa 10-18, einmalig in T2-233 Gesprächsführung; Fr 14-20, einmalig in T2-204 Gruppendynamik; Sa 10-18, einmalig in T2-204 Gruppendynamik; Fr 14-20, einmalig in X-E0-218 Sokratisches Gespräch (Pflicht); Sa 10-18, einmalig in X-E0-218 Sokratisches Gespräch (Pflicht)
250250 Hanhart Modulbezogene Vertiefung "Differenz und Heterogenität (ISP)" (II)
M.Ed. BiWi G ISP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Di 16-18, einmalig in U2-139; Di 16-18, einmalig in U2-139 dann individuelle Beratung

Modul 25-ISP4 Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen

E1: Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250154 Tebbe Unterrichten und Fördern unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen
Begrenzte Teilnahmezahl: 44 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 8-10 in U2-107
250202 Zimmer Lernprozesse, Lernbarrieren, Lernchancen: Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen
Begrenzte Teilnahmezahl: 34 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 8-10, einmalig in D2-152 Ersatztermin für den 6.4.22; Mi 8:30-10 in T2-204; Mi 8:30-10, einmalig in T2-204
250272 Amrhein, gemeinsam mit Patricia (Tish) Jennings, Ph.D. Pädagogik der Achtsamkeit / Mindfulness in Education - (Inter-)national Discourses
Begrenzte Teilnahmezahl: 38 eKVV Teilnahmemanagement Course taught in English
BS Fr 16-17:30, einmalig ONLINE Vorbesprechung via Zoom; Fr 14-18, einmalig ONLINE Findet als Zoom-Meeting statt; Mi 14-18, einmalig in V2-121; Do 16-18, einmalig in U2-223; Fr 14-20, einmalig in X-E1-203; Sa 9-16, einmalig in U2-205
250346 Schroeder Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 14-16 in Y-1-201

E2: Individuelle Förderung in den Lernbereichen (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250067 Meyer, A. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung in heterogenen Lerngruppen
Begrenzte Teilnahmezahl: 27 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 16-18, einmalig in H13; Di 16-20 in X-E0-226; Di 16-20, einmalig in U0-139
250228 Kloth Individuelle Förderung in den Lernbereichen
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 18-20 in X-E1-201
250418 Hackbarth, Braun Individuelle Förderung in den Lernbereichen
Begrenzte Teilnahmezahl: 39 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 16-18 in D2-152

E3: Modulbezogene Vertiefung (AngSelb)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250068 Meyer, A. Modulbezogene Vertiefung "Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen" (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Di 18-20, einmalig in X-E0-226 danach individuelle Beratungstermine
250207 Wächter Modulbezogene Vertiefung "Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen" (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mi 10-12, einmalig in X-E0-226
250229 Kloth Modulbezogene Vertiefung "Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen" (III)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Di 18-20 in U2-229
250419 Hackbarth, Braun Modulbezogene Vertiefung "Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen" (IV)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mi 10-12 in U2-240

Modul 27-BiWi3_ISP Psychologie für die Schule

Psychologie für die Schule (V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
270106 Berthold, Fries, Hefter, Kubik Psychologie für die Schule V Do 10-12 VOR ORT & ONLINE in X-E0-001
270106 Berthold, Fries, Hefter, Kubik 1. Präsenzklausur Psychologie für die Schule
Anmeldung über das eKVV bis zum 05.07.2022
Kl  
270106 Berthold, Fries 2. Präsenzklausur Psychologie für die Schule
Anmeldung über das eKVV bis zum 30.08.2022
Kl  

Modul 25-ISP5 Inklusion und Exklusion

E2: Inklusion und Exklusion aus international vergleichender Perspektive (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250363 Pieper International Perspectives on Education: Inclusion and inclusive teaching materials in different countries
M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden! Es handelt sich um ein Kooperationsseminar, welches anteilig mit den Universitäten Örebrö (Schweden) und Ostrava (Tschechien) durchgeführt wird.
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement Course taught in English
BS Fr 14-16, einmalig ONLINE online synchron; Fr 14-18, einmalig in Y-1-200; Fr 14-18, einmalig in Y-1-200; Sa 9-18, einmalig in Y-1-202; Sa 9-18, einmalig in Y-1-201; So 9-18, einmalig in Y-1-200; So 9-18, einmalig in Y-1-202; Fr 14-18, einmalig in Y-1-200
250366 Kirova Qualitative Research in Inclusive and Exclusive Practices: Meeting the Needs of Newcomer Students in Canada
M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement Course taught in English
BS So 9-15, einmalig in U2-205; Fr 14-20, einmalig in X-E1-203; Fr 14-20, einmalig in X-E1-203; Fr 14-20, einmalig in X-E1-203; Fr 14-20, einmalig in X-E1-203

Modul 25-ISP6 Kooperation, Profession und Beratung

E1: Professionelle Entwicklung (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250080 Keyser Zwischen Normalität und Diversität: Professionalität im Kontext von Inklusion
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 16-18 in X-E0-222
250177 Miller Professionelle Entwicklung
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 16-18 in Y-1-201
250190 Stieber Inklusion als eine Frage der Haltung? Zur Rolle von inklusiven Normen und Werten im Kontext professioneller Entwicklung
Begrenzte Teilnahmezahl: 38 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 10-12 in C01-220
250399 Aschhoff-Hartmann Möglichkeiten und Grenzen des professionell pädagogischen Handelns im inner- und außerschulischen Kontext
Begrenzte Teilnahmezahl: 23 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 16-18, einmalig in U4-120; Do 16-18 in U2-210 nicht am 28.04., 12.05. und 07.07., dafür am 21.07. als Block; Do 8-16, einmalig in C2-144

E2: Kooperation im Team (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250121 Neumann Professionelle Kooperation in inklusiven Schulen
Begrenzte Teilnahmezahl: 38 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 10-12 in C01-220; Di 10-12, einmalig in X-E1-201; Di 10-12, einmalig in X-E0-205
250158 Palm, Schuldt Multiprofessionelle Kooperation
M.Ed. BiWi HRSGe/ M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 10-12 in X-E0-205; Di 10-12, einmalig in X-E0-209; Di 10-12, einmalig in X-E0-209 Raum für Gruppenarbeiten; Di 10-12, einmalig in X-E0-209 Raum für Gruppenarbeiten; Di 10-12, einmalig in X-E0-209 Raum für Gruppenarbeiten; Di 10-12, einmalig in X-E0-209 Raum für Gruppenarbeiten
250159 Palm Teamarbeit effektiv und vertrauensvoll - eine anspruchsvolle Aufgabe
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 12-14 in H10
250230 Böhm-Kasper, Schuldt Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen
Das Seminar soll als Kooperationsseminar mit Exkursion gemeinsam mit der Universität Siegen durchgeführt werden. Die Exkursion kann nur mit max. 25 TN realisiert werden. M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
BS Do 18-19, einmalig ONLINE Vorbesprechung; Fr 14-18, einmalig Z1-516; Sa 9-16, einmalig Lernwerkstatt; Fr 14-20, einmalig Lernwerkstatt; Sa 9-16, einmalig Lernwerkstatt

E3: Grundlagen pädagogischer Beratung (V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250106 Bender Beratung in schulpädagogischen Kontexten
Begrenzte Teilnahmezahl: 120 eKVV Teilnahmemanagement
V Mo 14-16 in H3 Online-Veranstaltungen am 18.04.22 / 02.05.22 / 16.05.22 / 04.07.22
250160 Palm Kooperative Gesprächsführung und Kollegiale Beratung in der schulischen Praxis
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 14-16 in Y-1-202 einmalig am 13.06.2022 in V2-105/115; Mo 14-16, einmalig in V2-105/115 einmalig am 13.06.2022 in V2-105/115; Mo 14-16, einmalig in C5-141

E4: Modulbezogene Vertiefung - Praxisphase Außerschulische Institutionen (AngSelb)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250161 Palm Modulbezogene Vertiefung - Praxisphase Außerschulische Institutionen (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mi 16-18 in U2-223
250162 Palm Modulbezogene Vertiefung - Praxisphase Außerschulische Institutionen (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mo 8-10 in U2-200; Mo 8-10, einmalig in U2-223; Mo 8-10, einmalig in U2-223; Mo 10-12, einmalig in U2-216
250377 Lütje-Klose, Guth Modulbezogene Vertiefung "Praxisphase Außerschulische Institutionen" (III)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mi 16-18, einmalig Vorbesprechung im U2-223; Mi 16-18, einmalig in D2-152; Mi 16-18, einmalig in D2-152; Do 14-16, einmalig in V2-200
250413 Goldan Modulbezogene Vertiefung "Praxisphase Außerschulische Institutionen" (IV)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mo 8-10 in X-E0-220; Mo 8-10, einmalig in X-E0-220

Modul 25-ISP7 Förderung im Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung

E1: Methoden der individuellen Förderung (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250203 Zimmer Konzepte und Methoden der Prävention und Intervention im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 8-10 in Y-1-202
250203 Zimmer Präsenzklausur zu den Veranstaltungen 250203, 250204, 250205 Konzepte und Methoden der Prävention und Intervention im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
Begrenzte Teilnahmezahl: 40
Anmeldung über das eKVV bis zum 24.06.2022
Kl  
250204 Zimmer Konzepte und Methoden der Prävention und Intervention im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 36 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 12-14, einmalig in H14; Mi 14-16 in D2-136
250268 Amrhein Methoden der individuellen Förderung im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung am Beispiel des Restorative Practice Approach
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 18-19:30, einmalig ONLINE online via Zoom; Do 8-10 in X-E0-234
250347 Schroeder Methoden und Konzepte der Prävention und Intervention im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (III)
Begrenzte Teilnahmezahl: 45 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 8-10 in U2-223; Fr 12-13, einmalig in Z1-501

E2: Unterrichten als Beziehungsgestaltung (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250205 Zimmer Herausfordernde Handlungssituationen und Unterricht - Didaktik zwischen Beziehungsgestaltung, Strukturgebung und Konfliktbearbeitung (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 10-12 in V7-140
250255 Amrhein "Du störst" - Herausfordernde Handlungsweisen im inklusiven Unterricht und ihre Interpretation als Verhaltensstörung
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 16-17:30, einmalig ONLINE online via Zoom; Do 10-12 in C01-142
250298 Badstieber Konflikte in Schule und Unterricht - Neue Wege zur Gestaltung schulischer Inklusion im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
BS Do 10-12, einmalig ONLINE ; Fr 14-19, einmalig in X-E0-222; Sa 9-18, einmalig in T2-227; So 9-18, einmalig in U2-205; Do 10-12, einmalig ONLINE
250348 Schroeder Unterricht zwischen Beziehungsgestaltung, Konfliktbearbeitung und Strukturierung
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 16-18 in U2-205

E3: Medizinische und psychologische Perspektiven (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250148 Schmidt Medizinische und psychologische Perspektiven
Begrenzte Teilnahmezahl: 102 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 12-14 in H2
250148 Schmidt Präsenzklausur (Termin A) zur Veranstaltung Medizinische und psychologische Perspektiven
Begrenzte Teilnahmezahl: 102
Anmeldung über das eKVV bis zum 28.06.2022
Kl  
250148 Schmidt Präsenzklausur (Termin B) zur Veranstaltung Medizinische und psychologische Perspektiven
Begrenzte Teilnahmezahl: 102
Anmeldung über das eKVV bis zum 19.07.2022
Kl  

Modul 25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung

E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250345 Schroeder Grundlagen einer inklusiven Diagnostik
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 14-16 in C0-269

E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250056 Streese Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) im Fach Bildungswissenschaften (BiWi - G, G ISP, HRSGE und HRSGe ISP, Gym/GE): Bildungsprojekt "Alle Kinder mitnehmen"
Berufsfeldpraktikum E2 + E3, Dauer über 2 Semester. Für die Teilnahme am Bildungsprojekt "Alle Kinder mitnehmen" ist eine persönliche und verbindliche Anmeldung per Mail bis zum 01. März 2022 bei Bettina Streese (bettina.streese@uni-bielefeld.de) erforderlich. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
BPS Mo 16-18, einmalig in X-E1-201; Mi 9-16, einmalig Teilnahme an der Lehrer*innenfortbildung; Do 12-16, einmalig Teilnahme an der Lehrer*innenfortbildung; Sa 9-16, einmalig in X-E0-228 Blocktag; Sa 9-16, einmalig in X-E0-230 Blocktag; Mo 16-18, einmalig in X-E0-212 Gruppenarbeitsraum; Mo 16-18, 14-täglich in X-E0-224 und n.V. für individuelle Beratung; Mo 16-18, 14-täglich in X-E0-211 Gruppenarbeitsraum
250057 Zimmer, Reh Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) im Fach Bildungswissenschaften (BiWi): Projekt "Schule für alle": Einzelfallhilfe bei benachteiligten Kindern (Persönl. Anmeldung!) (BiWi - G ISP)
Projekt (=Berufsfeldpraktikum E2 + E3, Dauer 2 Semester) Für die Teilnahme am Projekt "Schule für alle" ist eine persönliche Anmeldung bei Marianne Zimmer erforderlich (Raum Z2-107)
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
S+BPS Mo 10-12 in Z1-518 Lernwerkstatt
250459 Schüssler, Auner, Josting Exkursion in die Schweiz: Bildungssysteme und Umgang mit Heterogenität im internationalen Vergleich
Bei der Informationsveranstaltung am 20.05.2022 werden weitere Details und Anmeldemodalitäten mitgeteilt- die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist obligatorisch. Bitte tragen Sie sich für das Seminar ein, um den genauen Zeitpunkt und den Raum für die Informationsveranstaltung zu erhalten.
Begrenzte Teilnahmezahl: 15 eKVV Teilnahmemanagement
BS Fr 12-13, einmalig in H14 Obligatorische Informationsveranstaltung; Di 17-20, einmalig in U5-106 Vorbereitende Sitzung; Do 17-20, einmalig in U5-106 Vorbereitende Sitzung; Mi 09:30-16:30, einmalig in U5-106 Vorbereitende Sitzung; , Block Exkursion in die Schweiz; Do 10-14, einmalig in U5-106 Reflexionssitzung

E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) (Pstu)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250056 Streese Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) im Fach Bildungswissenschaften (BiWi - G, G ISP, HRSGE und HRSGe ISP, Gym/GE): Bildungsprojekt "Alle Kinder mitnehmen"
Berufsfeldpraktikum E2 + E3, Dauer über 2 Semester. Für die Teilnahme am Bildungsprojekt "Alle Kinder mitnehmen" ist eine persönliche und verbindliche Anmeldung per Mail bis zum 01. März 2022 bei Bettina Streese (bettina.streese@uni-bielefeld.de) erforderlich. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
BPS Mo 16-18, einmalig in X-E1-201; Mi 9-16, einmalig Teilnahme an der Lehrer*innenfortbildung; Do 12-16, einmalig Teilnahme an der Lehrer*innenfortbildung; Sa 9-16, einmalig in X-E0-228 Blocktag; Sa 9-16, einmalig in X-E0-230 Blocktag; Mo 16-18, einmalig in X-E0-212 Gruppenarbeitsraum; Mo 16-18, 14-täglich in X-E0-224 und n.V. für individuelle Beratung; Mo 16-18, 14-täglich in X-E0-211 Gruppenarbeitsraum
250057 Zimmer, Reh Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) im Fach Bildungswissenschaften (BiWi): Projekt "Schule für alle": Einzelfallhilfe bei benachteiligten Kindern (Persönl. Anmeldung!) (BiWi - G ISP)
Projekt (=Berufsfeldpraktikum E2 + E3, Dauer 2 Semester) Für die Teilnahme am Projekt "Schule für alle" ist eine persönliche Anmeldung bei Marianne Zimmer erforderlich (Raum Z2-107)
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
S+BPS Mo 10-12 in Z1-518 Lernwerkstatt

Modul 25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung

E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250206 Wächter Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 56 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 8-10 in Y-1-201
250237 Boehm Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 14-16 in H8
250245 Hanhart Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik (III)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 16-18 in V2-205
250345 Schroeder Grundlagen einer inklusiven Diagnostik
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 14-16 in C0-269
250416 Hackbarth, Braun Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik (IV)
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 12-14 in X-E1-203

E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250056 Streese Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) im Fach Bildungswissenschaften (BiWi - G, G ISP, HRSGE und HRSGe ISP, Gym/GE): Bildungsprojekt "Alle Kinder mitnehmen"
Berufsfeldpraktikum E2 + E3, Dauer über 2 Semester. Für die Teilnahme am Bildungsprojekt "Alle Kinder mitnehmen" ist eine persönliche und verbindliche Anmeldung per Mail bis zum 01. März 2022 bei Bettina Streese (bettina.streese@uni-bielefeld.de) erforderlich. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
BPS Mo 16-18, einmalig in X-E1-201; Mi 9-16, einmalig Teilnahme an der Lehrer*innenfortbildung; Do 12-16, einmalig Teilnahme an der Lehrer*innenfortbildung; Sa 9-16, einmalig in X-E0-228 Blocktag; Sa 9-16, einmalig in X-E0-230 Blocktag; Mo 16-18, einmalig in X-E0-212 Gruppenarbeitsraum; Mo 16-18, 14-täglich in X-E0-224 und n.V. für individuelle Beratung; Mo 16-18, 14-täglich in X-E0-211 Gruppenarbeitsraum
250057 Zimmer, Reh Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) im Fach Bildungswissenschaften (BiWi): Projekt "Schule für alle": Einzelfallhilfe bei benachteiligten Kindern (Persönl. Anmeldung!) (BiWi - G ISP)
Projekt (=Berufsfeldpraktikum E2 + E3, Dauer 2 Semester) Für die Teilnahme am Projekt "Schule für alle" ist eine persönliche Anmeldung bei Marianne Zimmer erforderlich (Raum Z2-107)
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
S+BPS Mo 10-12 in Z1-518 Lernwerkstatt
250128 Tebbe Diagnostik und individuelle Förderung im Schriftspracherwerb (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 12-14 in X-E0-234
250129 Tebbe Diagnostik und individuelle Förderung im Schriftspracherwerb (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 14-16 in X-E0-234
250277 Amrhein Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbewertung (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 16-18:30, einmalig ONLINE online via Zoom; Mi 16-17:30 in C0-269
250303 Schwarz Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 10-12 in X-E0-205
250304 Schwarz Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung (III)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 14-16 in T2-205
250459 Schüssler, Auner, Josting Exkursion in die Schweiz: Bildungssysteme und Umgang mit Heterogenität im internationalen Vergleich
Bei der Informationsveranstaltung am 20.05.2022 werden weitere Details und Anmeldemodalitäten mitgeteilt- die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist obligatorisch. Bitte tragen Sie sich für das Seminar ein, um den genauen Zeitpunkt und den Raum für die Informationsveranstaltung zu erhalten.
Begrenzte Teilnahmezahl: 15 eKVV Teilnahmemanagement
BS Fr 12-13, einmalig in H14 Obligatorische Informationsveranstaltung; Di 17-20, einmalig in U5-106 Vorbereitende Sitzung; Do 17-20, einmalig in U5-106 Vorbereitende Sitzung; Mi 09:30-16:30, einmalig in U5-106 Vorbereitende Sitzung; , Block Exkursion in die Schweiz; Do 10-14, einmalig in U5-106 Reflexionssitzung

E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) (Pstu)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
200819 Nolding Biodidaktik: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) - Biologie (HRSGe / GymGe) - Sachunterricht G / G/ISP)
Vorbesprechung: 21.03., 12 Uhr per Zoom
Begrenzte Teilnahmezahl: 12 eKVV Teilnahmemanagement
Pstu Di 10-12 Präsenztermine nach Vereinbarung; Mo 10-12, einmalig ONLINE ; 10-15, Block ONLINE ; Mo 10-12, einmalig ONLINE
200829 Schmäing, Sellmann-Risse Biodidaktik: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) - Biologie (HRSGe / GymGe) - Sachunterricht G / G und ISP
Begrenzte Teilnahmezahl: 20 eKVV Teilnahmemanagement
Pstu Fr 14-16, einmalig in U5-106 Vorbesprechung; 9-15, Block in U5-106 Blockseminar; 10-14, Block Ortsbegehung; 8-13, Block Waldjugendspiele
230183 Schildhauer, Perlik, Hofmann, Alexander Mathias BPSt Projekt "Diagnose und Förderung im Englischunterricht" - Berufsfeldbezogene Praxisstudie - Anglistik (Grundschule, G+G/ISP)
Begrenzte Teilnahmezahl: 10 eKVV Teilnahmemanagement Course taught in English
S Mi 8-10 in C3-241; Fr 8-13, einmalig in C4-153 Prep Day
230184 Schildhauer, Greenyer Betreuungsseminar für die Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) im Fach Anglistik: "Individuelle Förderung im Kontext der Corona-Krise (Grundschule, G+G/ISP) Course taught in English S    
230340 Schöning, Bremer, Rodekamp, Winkler Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) "Diagnostizieren und Fördern im Deutschunterricht" (G+G/ISP) - Schwerpunktfach Sprachliche Grundbildung und BiWi ISP
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende des Bachelor Schwerpunktfaches Sprachliche Grundbildung (G) und an Studierende mit dem Studienfach BiWi ISP. Für Studierende mit dem Studienfach BiWi ISP stehen diejenigen Plätze zur Verfügung, die von Studierenden mit dem Schwerpunktfach Sprachliche Grundbidlung (G) nicht nachgefragt werden. Die Praxisphase findet als Tagespraktikum im Semester statt. Vorbereitet wird die Praxisphase durch eine Blockveranstaltung in der vorlesungsfreuen Zeit, parallel zur Praxisphase finden Begleitveranstaltungen statt.
Begrenzte Teilnahmezahl: 20 eKVV Teilnahmemanagement
S+Pstu Mo 12-14, einmalig ONLINE Vorbereitungsseminar - Vergabe der Seminarplätze; Mo 10-15, einmalig ONLINE Vorbereitungsseminar; Mi 10-15, einmalig ONLINE Vorbereitungsseminar; Fr 10-14, einmalig ONLINE Vorbereitungsseminar; n. V., n. V. in Schule Praxisphase in der Schule; Fr 15-19, einmalig in U2-139 Begleitseminar I; Fr 15-19, einmalig in E0-180 Begleitseminar II; Fr 15-19, einmalig in X-E0-204 Begleitseminar I; Fr 15-19, einmalig in U2-139 Begleitseminar II; Fr 15-19, einmalig in U2-139 Begleitseminar I; Fr 15-19, einmalig in X-E0-209 Begleitseminar II; Mo 8-10, einmalig in T2-208 Reflexionsseminar
230652 Schwarz Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) "Diagnostizieren und Fördern" - Projekt "Wir erzählen" (Gym/Ge/HRSGe/HRSGe ISP/G und G ISP)
Begrenzte Teilnahmezahl: 24 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 16-18 s.t., einmalig ONLINE Planungsgespräch, Vergabe der Plätze; Mo 10-16, einmalig ONLINE Vorbereitungsseminar I; Di 10-16, einmalig ONLINE Vorbereitungsseminar II; Sa 10-16, einmalig in T2-204 Vorbereitungsseminar III; n. V., N. N. Praxisphase an der Bildungseinrichtung; Fr 14-18, einmalig ONLINE Begleitseminar ; Fr 14-18, einmalig ONLINE Begleitseminar; Fr 14-18, einmalig ONLINE Begleitseminar
250056 Streese Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) im Fach Bildungswissenschaften (BiWi - G, G ISP, HRSGE und HRSGe ISP, Gym/GE): Bildungsprojekt "Alle Kinder mitnehmen"
Berufsfeldpraktikum E2 + E3, Dauer über 2 Semester. Für die Teilnahme am Bildungsprojekt "Alle Kinder mitnehmen" ist eine persönliche und verbindliche Anmeldung per Mail bis zum 01. März 2022 bei Bettina Streese (bettina.streese@uni-bielefeld.de) erforderlich. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
BPS Mo 16-18, einmalig in X-E1-201; Mi 9-16, einmalig Teilnahme an der Lehrer*innenfortbildung; Do 12-16, einmalig Teilnahme an der Lehrer*innenfortbildung; Sa 9-16, einmalig in X-E0-228 Blocktag; Sa 9-16, einmalig in X-E0-230 Blocktag; Mo 16-18, einmalig in X-E0-212 Gruppenarbeitsraum; Mo 16-18, 14-täglich in X-E0-224 und n.V. für individuelle Beratung; Mo 16-18, 14-täglich in X-E0-211 Gruppenarbeitsraum
250057 Zimmer, Reh Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) im Fach Bildungswissenschaften (BiWi): Projekt "Schule für alle": Einzelfallhilfe bei benachteiligten Kindern (Persönl. Anmeldung!) (BiWi - G ISP)
Projekt (=Berufsfeldpraktikum E2 + E3, Dauer 2 Semester) Für die Teilnahme am Projekt "Schule für alle" ist eine persönliche Anmeldung bei Marianne Zimmer erforderlich (Raum Z2-107)
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
S+BPS Mo 10-12 in Z1-518 Lernwerkstatt
250374 Auner, Schüssler Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt): Vorbereitung und Begleitung der BPSt im Ausland
Begrenzte Teilnahmezahl: 15 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 12-14, einmalig ONLINE ; Mi 12-14, einmalig ONLINE ; Mi 12-14, einmalig ONLINE ; Mi 12-14, einmalig ONLINE ; Mi 12-14, einmalig ONLINE ; Mi 12-14, einmalig ONLINE ; Mi 12-14, einmalig ONLINE
250395 Stark Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) im Fach Bildungswissenschaften (BiWi - G ISP): Leseförderung an einer Förderschule
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
BPS Mo 16-18 ONLINE
250458 Devantié, Hartmann Berufsfeldbezogene Praxisstudie (G, G ISP, HRSGe, HRSGe ISP, GymGe): Herausforderung im Jahrgang 8 der Laborschule (BPSt)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
S+BPS Mi 14:00-15:30, einmalig in Laborschule (Treffpunkt Haupteingang) Einführung in das Projekt; n. V., n. V. Praxisphase
360007 Treseler BPSt: Gleichnisse erzählen- aber wie?- Ev. Theologie (G; G ISP; HRSGe; HRSGe ISP)
Begrenzte Teilnahmezahl: 12
BPS Mo 10-12 in V2-135
610528 Schreck Berufsfeldbezogene Praxisstudien (BPSt) – Sport (G/G ISP/HRSGe ISP/GymGe); Tagespraktikum mit Begleitseminar in Kooperation mit Bielefelder (Ganztags-)Grundschulen
- Das Seminar Planen und Auswerten von Unterricht ist als Voraussetzung erwünscht. - Spätere manuelle Änderungen der Teilnehmerlisten sind möglich. - Für eine Berücksichtigung bei der Platzvergabe ist der Eintrag im eKVV für diese Veranstaltung Voraussetzung. Die Veranstaltungsform kann sich in Abhängigkeit von der Entwicklung der Corona-Pandemie noch ändern.
Begrenzte Teilnahmezahl: 16 eKVV Teilnahmemanagement
BPS+BPS Mo 14-16, einmalig in E01-108 Begleitseminar 1/ verbindliche Auftaktveranstaltung mit Zuteilung an die jeweiligen Einsatzorte; Mo 14-16, einmalig in E01-108 Begleitseminar 2; Mi 17-20:30, einmalig in Sporthalle der Luisenschule Bielefeld Freiwillig! Sportpraktische Veranstaltung 1 mit Zertifikat/ Teilnahme nach Absprache, da begrenzt.; Mi 17-20:30, einmalig in Sporthalle der Luisenschule Bielefeld Freiwillig! Sportpraktische Veranstaltung 2 mit Zertifikat/ Teilnahme nach Absprache, da begrenzt.; Mo 16-18, einmalig in U2-113 Begleitseminar 4/ gemeinsame Veranstaltung beider Seminare
610529 Schreck Berufsfeldbezogene Praxisstudien (BPSt) – Sport (G [ISP]/HRSGe [ISP]/GymGe); Tagespraktikum mit Begleitseminar in Kooperation mit Bielefelder (Ganztags-)Grundschulen
- Das Seminar Planen und Auswerten von Unterricht ist als Voraussetzung erwünscht. - Spätere manuelle Änderungen der Teilnehmerlisten sind möglich. - Für eine Berücksichtigung bei der Platzvergabe ist der Eintrag im eKVV für diese Veranstaltung Voraussetzung. Die Veranstaltungsform kann sich in Abhängigkeit von der Entwicklung der Corona-Pandemie noch ändern.
Begrenzte Teilnahmezahl: 16 eKVV Teilnahmemanagement
BPS Mo 16-18, einmalig in E01-108 verbindliche Auftaktveranstaltung mit Zuteilung an den jeweiligen Einsatzort; Mo 16-18, einmalig in E01-108 Begleitseminar 2; Mi 17-20:30, einmalig in Sporthalle der Luisenschule Bielefeld Freiwillig! Sportpraktische Veranstaltung 1 mit Zertifikat/ Teilnahme nach Absprache, da begrenzt.; Mi 17-20:30, einmalig in Sporthalle der Luisenschule Bielefeld Freiwillig! Sportpraktische Veranstaltung 2 mit Zertifikat/ Teilnahme nach Absprache, da begrenzt.; Mo 16-18, einmalig in U2-113 Begleitseminar 4/ gemeinsame Veranstaltung beider Seminare

Weitere Veranstaltungen für das Profil Grundschule

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250336 Albus, Glücks Diskussionsforum Sozialpädagogik: Leaving Care - Wie lässt die Jugendhilfe ihre Adressat*innen nach der Hilfe zurück? V Mi 18-20, einmalig in X-E0-209; Mo ; Mi 18-20, einmalig in Y-1-201; Mi 18-20, einmalig in Y-1-201

Profil Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule

Modul 25-BiWi5_ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten

E1: Professionelles Handeln in der Schule (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250112 Bollweg Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 08-12 in X-E0-207
250132 Kronhardt Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 8-12 ONLINE
250133 Faix Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten (III)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 10-14 in X-E0-234 einmalig am 02.06.2022 in X-E0-200; Do 10-14, einmalig in X-E0-200 einmalig am 02.06.2022 in X-E0-200
250134 Heinrich, Fiedler-Ebke, Wernicke, Oberstufen-Kolleg Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten - „Oberstufen-Kolleg“
Das Seminar findet in Kombination mit dem Seminar Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt): "Oberstufen-Kolleg" (250136) statt. Bitte melden Sie sich unbedingt für die Teilnahme an den Seminaren in beiden Seminaren im ekvv und außerdem per Email bei wiebke.fiedler-ebke@uni-bielefeld.de an.
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
BS Sa 9-17, einmalig in X-E0-228; Sa 9-17, einmalig in X-E0-228; Mi 16-19, einmalig in X-E1-109; Sa 13-17, einmalig in X-E0-228; Di 16-19, einmalig in X-E1-109; Sa 18-20, einmalig in X-E0-228; Di 18-20, einmalig in X-E0-218; Mi 16-19, einmalig in X-E0-218; Sa 13-18, einmalig in X-E0-218; Mi 18-20, einmalig in X-E1-203 X-E1-203; Mi 18-20, einmalig in X-E1-203
250135 Heinrich, Klewin, Haghani, Trapp Digital Learning Lab - inklusionssensibler Unterricht in einer digitalen Welt.
"Bitte beachten Sie, dass wir uns, aufgrund der Kooperationen mit den beteiligten Lehrkräften und Fachdidaktiken, eine Auswahl der Studierenden mit den passenden Fächerkombinationen vorbehalten müssen. Es ist daher zwingend erforderlich, dass Sie sich neben einer Anmeldung im ekvv zusätzlich noch per Email unter Angabe Ihrer Fächerkombination anmelden bei: Anne Trapp digitalisierungsprojekt@uni-bielefeld.de"
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
S+BS Mi 16-18 in Y-1-202 einmalig am 29.06.2022 in V2-105/115; Sa 9-16, einmalig in U2-107; Sa 9-16, einmalig in Y-1-202; Mi 16-19, einmalig in Y-1-202; Mi 16-18, einmalig in V2-105/115 einmalig am 29.06.2022 in V2-105/115
250239 Boehm Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten (IV)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 10-14 in H8
250444 Haghani, Hülsmann, Kirchhoff, Kleinert Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten: Digitale gestufte Lernhilfen in den MINT-Fächern
Begrenzte Teilnahmezahl: 56 eKVV Teilnahmemanagement
BS Mi 10-18, einmalig in Y-1-201; Do 10-18, einmalig in Y-1-201; Mo 10-18, einmalig in Y-1-201; Di 10-18, einmalig in Y-1-201; Mi 10-18, einmalig in Y-1-201; Do 10-18, einmalig in Y-1-201

E2: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) (Pstu)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
200829 Schmäing, Sellmann-Risse Biodidaktik: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) - Biologie (HRSGe / GymGe) - Sachunterricht G / G und ISP
Begrenzte Teilnahmezahl: 20 eKVV Teilnahmemanagement
Pstu Fr 14-16, einmalig in U5-106 Vorbesprechung; 9-15, Block in U5-106 Blockseminar; 10-14, Block Ortsbegehung; 8-13, Block Waldjugendspiele
230652 Schwarz Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) "Diagnostizieren und Fördern" - Projekt "Wir erzählen" (Gym/Ge/HRSGe/HRSGe ISP/G und G ISP)
Begrenzte Teilnahmezahl: 24 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 16-18 s.t., einmalig ONLINE Planungsgespräch, Vergabe der Plätze; Mo 10-16, einmalig ONLINE Vorbereitungsseminar I; Di 10-16, einmalig ONLINE Vorbereitungsseminar II; Sa 10-16, einmalig in T2-204 Vorbereitungsseminar III; n. V., N. N. Praxisphase an der Bildungseinrichtung; Fr 14-18, einmalig ONLINE Begleitseminar ; Fr 14-18, einmalig ONLINE Begleitseminar; Fr 14-18, einmalig ONLINE Begleitseminar
250056 Streese Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) im Fach Bildungswissenschaften (BiWi - G, G ISP, HRSGE und HRSGe ISP, Gym/GE): Bildungsprojekt "Alle Kinder mitnehmen"
Berufsfeldpraktikum E2 + E3, Dauer über 2 Semester. Für die Teilnahme am Bildungsprojekt "Alle Kinder mitnehmen" ist eine persönliche und verbindliche Anmeldung per Mail bis zum 01. März 2022 bei Bettina Streese (bettina.streese@uni-bielefeld.de) erforderlich. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
BPS Mo 16-18, einmalig in X-E1-201; Mi 9-16, einmalig Teilnahme an der Lehrer*innenfortbildung; Do 12-16, einmalig Teilnahme an der Lehrer*innenfortbildung; Sa 9-16, einmalig in X-E0-228 Blocktag; Sa 9-16, einmalig in X-E0-230 Blocktag; Mo 16-18, einmalig in X-E0-212 Gruppenarbeitsraum; Mo 16-18, 14-täglich in X-E0-224 und n.V. für individuelle Beratung; Mo 16-18, 14-täglich in X-E0-211 Gruppenarbeitsraum
250136 Heinrich, Fiedler-Ebke, Wernicke, Oberstufen-Kolleg Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) „Oberstufen-Kolleg“ (HRSGe/HRSGe ISP/GymGe)
Das Seminar findet in Kombination mit dem Seminar Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten: "Oberstufen-Kolleg" (250134) statt. Bitte melden Sie sich unbedingt für die Teilnahme an den Seminaren in beiden Seminaren im ekvv und außerdem per Email bei wiebke.fiedler-ebke@uni-bielefeld.de an.
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
BS Sa 9-17, einmalig in X-E0-228; Sa 9-17, einmalig in X-E0-228; Mi 16-19, einmalig in X-E1-109; Sa 13-17, einmalig in X-E0-228; Di 16-19, einmalig in X-E1-109; Sa 18-20, einmalig in X-E0-228; Di 18-20, einmalig in X-E1-203; Di 18-20, einmalig in X-E0-218; Mi 16-19, einmalig in X-E0-218; Sa 13-18, einmalig in X-E0-218
250458 Devantié, Hartmann Berufsfeldbezogene Praxisstudie (G, G ISP, HRSGe, HRSGe ISP, GymGe): Herausforderung im Jahrgang 8 der Laborschule (BPSt)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
S+BPS Mi 14:00-15:30, einmalig in Laborschule (Treffpunkt Haupteingang) Einführung in das Projekt; n. V., n. V. Praxisphase
610527 Bremke Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) -Sport- für HRSGe ISP/GymGe in Kooperation mit Bielefeld United – Sport mit benachteiligten und geflüchteten minderjährigen Kindern und Jugendlichen aus Bielefeld, Tagespraktikum + Begleitseminar
Die Veranstaltungsform kann sich in Abhängigkeit von der Entwicklung der Corona-Pandemie noch ändern.
Begrenzte Teilnahmezahl: 16 eKVV Teilnahmemanagement
BPS Mi 8:30-10, einmalig in P0-273 Verpflichtende Vorbesprechung mit Verteilung der Praktikumsplätze; 11-16, N. N. Teilnahme am Ostercamp; Mi 8:30-10, einmalig in P0-273; Mi 8:30-10, einmalig in P0-273; Mi 17-20, einmalig in Luisenschule Sportpraktische Fortbildungsveranstaltung; Mi 17-20, einmalig in Luisenschule Sportpraktische Fortbildungsveranstaltung; Mi 8:30-10, einmalig in P0-273; 11-16, N. N. Teilnahme am Sommercamp; Mi 8:30-10, einmalig in P0-273
610528 Schreck Berufsfeldbezogene Praxisstudien (BPSt) – Sport (G/G ISP/HRSGe ISP/GymGe); Tagespraktikum mit Begleitseminar in Kooperation mit Bielefelder (Ganztags-)Grundschulen
- Das Seminar Planen und Auswerten von Unterricht ist als Voraussetzung erwünscht. - Spätere manuelle Änderungen der Teilnehmerlisten sind möglich. - Für eine Berücksichtigung bei der Platzvergabe ist der Eintrag im eKVV für diese Veranstaltung Voraussetzung. Die Veranstaltungsform kann sich in Abhängigkeit von der Entwicklung der Corona-Pandemie noch ändern.
Begrenzte Teilnahmezahl: 16 eKVV Teilnahmemanagement
BPS+BPS Mo 14-16, einmalig in E01-108 Begleitseminar 1/ verbindliche Auftaktveranstaltung mit Zuteilung an die jeweiligen Einsatzorte; Mo 14-16, einmalig in E01-108 Begleitseminar 2; Mi 17-20:30, einmalig in Sporthalle der Luisenschule Bielefeld Freiwillig! Sportpraktische Veranstaltung 1 mit Zertifikat/ Teilnahme nach Absprache, da begrenzt.; Mi 17-20:30, einmalig in Sporthalle der Luisenschule Bielefeld Freiwillig! Sportpraktische Veranstaltung 2 mit Zertifikat/ Teilnahme nach Absprache, da begrenzt.; Mo 16-18, einmalig in U2-113 Begleitseminar 4/ gemeinsame Veranstaltung beider Seminare
610529 Schreck Berufsfeldbezogene Praxisstudien (BPSt) – Sport (G [ISP]/HRSGe [ISP]/GymGe); Tagespraktikum mit Begleitseminar in Kooperation mit Bielefelder (Ganztags-)Grundschulen
- Das Seminar Planen und Auswerten von Unterricht ist als Voraussetzung erwünscht. - Spätere manuelle Änderungen der Teilnehmerlisten sind möglich. - Für eine Berücksichtigung bei der Platzvergabe ist der Eintrag im eKVV für diese Veranstaltung Voraussetzung. Die Veranstaltungsform kann sich in Abhängigkeit von der Entwicklung der Corona-Pandemie noch ändern.
Begrenzte Teilnahmezahl: 16 eKVV Teilnahmemanagement
BPS Mo 16-18, einmalig in E01-108 verbindliche Auftaktveranstaltung mit Zuteilung an den jeweiligen Einsatzort; Mo 16-18, einmalig in E01-108 Begleitseminar 2; Mi 17-20:30, einmalig in Sporthalle der Luisenschule Bielefeld Freiwillig! Sportpraktische Veranstaltung 1 mit Zertifikat/ Teilnahme nach Absprache, da begrenzt.; Mi 17-20:30, einmalig in Sporthalle der Luisenschule Bielefeld Freiwillig! Sportpraktische Veranstaltung 2 mit Zertifikat/ Teilnahme nach Absprache, da begrenzt.; Mo 16-18, einmalig in U2-113 Begleitseminar 4/ gemeinsame Veranstaltung beider Seminare

Modul 25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung

E1: Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunkts Lernen (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250126 Tebbe Grundfragen der Inklusiven Pädagogik und der Sonderpädagogik (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 8-10 in X-E0-207
250180 Goldan Grundfragen der Inklusiven Pädagogik und der Sonderpädagogik (III)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 16-18 in X-E0-202
250186 Stieber Grundfragen der Inklusiven Pädagogik und der Sonderpädagogik (IV)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 08-10 in H9 einmalig am 13.06.2022 in H11; Mo 8-10, einmalig in H11 einmalig am 13.06.2022 in H11
250187 Stieber Grundfragen der Inklusiven Pädagogik und der Sonderpädagogik (V)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 08-10 in X-E0-205
250342 Schroeder Grundfragen der Inklusiven Pädagogik und der Sonderpädagogik (VI)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 10-12 in X-E0-236

E2: Die Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250055 Hänsel Sonderschule im Nationalsozialismus
TN Begrenzung 30 aufgrund der Größe der Lernwerkstatt
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
BS 10-18, Block in Z1-518 Lernwerkstatt; Do 10-16, einmalig in Z1-518 Lernwerkstatt
250188 Stieber Politiken der Segregation und Normalisierung: Behinderung als soziale Konstruktion im historischen Rekurs
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 14-16 in X-E0-236
250226 Kloth Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 16-18 in X-E0-200
250343 Schroeder Umgang mit Behinderung im historischen Rekurs
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 12-14 in V2-205
250356 Schäffer-Trencsényi Bildungshistorische Reflexionen der Differenzierung des besonderen Kindes
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 16-18 in X-E0-205
250357 Schäffer-Trencsényi Die Geschichte der besonderen Pädagogiken aus normalismustheoretischer Sicht
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 8-10 in X-E1-203
250367 Berdelmann Die Geschichte des Autismus
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
BS Fr 14-15, einmalig ONLINE Vorbesprechung; Mo 10-17, einmalig in X-E1-201; Di 10-19, einmalig in X-E1-201; Mi 10-19, einmalig in X-E1-201; Do 10-17, einmalig in X-E1-201

E3: Heterogenität und individuelle Förderung (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250149 Zenke Schule als inklusiver Raum
M.Ed. BiWi HRGSe/ HRSGe ISP/ GymGe: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
BS Mo 18-20, einmalig ONLINE Dieser Termin findet ausnahmsweise online statt. Zoom-link für die Teilnahme wird noch verschickt; 9-13, Block in T2-204; 9-13, Block in T2-204; 9-13, Block in T2-204; Fr 9-13, einmalig in T2-204
250411 Faix Heterogenität und individuelle Förderung
M.Ed. BiWi HRGSe/ HRSGe ISP/ GymGe: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 8-10 in H2
250417 Hackbarth, Braun Heterogenität und individuelle Förderung
M.Ed. BiWi HRGSe/ HRSGe ISP/ GymGe: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 14-16 in V2-205

E4: Vertiefung theoretischer und historischer Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik (AngSelb)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250077 Klenner Modulbezogene Vertiefung "Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik" (I)
Einmalig danach weitere Termine nach Absprache.
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Di 16-18, einmalig in X-E0-226 Einmalig danach weitere Termine nach Absprache
250181 Goldan Modulbezogene Vertiefung "Grundfragen der Inklusiven Pädagogik und der Sonderpädagogik" (III)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mo 10-12 in V7-140
250189 Stieber Modulbezogene Vertiefung "Grundfragen der Inklusiven Pädagogik und der Sonderpädagogik" (IV)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Di 14-16, einmalig in X-E0-228; Di 14-16, einmalig in X-E1-103; Di 14-16, einmalig in X-E1-103
250227 Kloth Modulbezogene Vertiefung "Grundfragen der Inklusiven Pädagogik und der Sonderpädagogik" (V)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Di 14-16, einmalig ONLINE ; Di 14-16, einmalig in H13; Di 14-16, einmalig in H13; Di 14-16, einmalig in H13
250300 Badstieber Modulbezogene Vertiefung "Grundfragen der Sonderpädagogik und der inklusiven Pädagogik" (VI)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Do 14-16, einmalig in D2-152
250344 Schroeder Modulbezogene Vertiefung "Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik" (VII)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mi 16-17 in T2-205
250449 Bender Modulbezogene Vertiefung "Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik" (VIII)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Do 18-20, 14-täglich in D2-152

Modul 25-ISP4 Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen

E1: Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250154 Tebbe Unterrichten und Fördern unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen
Begrenzte Teilnahmezahl: 44 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 8-10 in U2-107
250202 Zimmer Lernprozesse, Lernbarrieren, Lernchancen: Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen
Begrenzte Teilnahmezahl: 34 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 8-10, einmalig in D2-152 Ersatztermin für den 6.4.22; Mi 8:30-10 in T2-204; Mi 8:30-10, einmalig in T2-204
250272 Amrhein, gemeinsam mit Patricia (Tish) Jennings, Ph.D. Pädagogik der Achtsamkeit / Mindfulness in Education - (Inter-)national Discourses
Begrenzte Teilnahmezahl: 38 eKVV Teilnahmemanagement Course taught in English
BS Fr 16-17:30, einmalig ONLINE Vorbesprechung via Zoom; Fr 14-18, einmalig ONLINE Findet als Zoom-Meeting statt; Mi 14-18, einmalig in V2-121; Do 16-18, einmalig in U2-223; Fr 14-20, einmalig in X-E1-203; Sa 9-16, einmalig in U2-205
250346 Schroeder Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 14-16 in Y-1-201

E2: Individuelle Förderung in den Lernbereichen (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250067 Meyer, A. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung in heterogenen Lerngruppen
Begrenzte Teilnahmezahl: 27 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 16-18, einmalig in H13; Di 16-20 in X-E0-226; Di 16-20, einmalig in U0-139
250228 Kloth Individuelle Förderung in den Lernbereichen
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 18-20 in X-E1-201
250418 Hackbarth, Braun Individuelle Förderung in den Lernbereichen
Begrenzte Teilnahmezahl: 39 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 16-18 in D2-152

E3: Modulbezogene Vertiefung (AngSelb)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250068 Meyer, A. Modulbezogene Vertiefung "Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen" (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Di 18-20, einmalig in X-E0-226 danach individuelle Beratungstermine
250207 Wächter Modulbezogene Vertiefung "Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen" (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mi 10-12, einmalig in X-E0-226
250229 Kloth Modulbezogene Vertiefung "Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen" (III)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Di 18-20 in U2-229
250419 Hackbarth, Braun Modulbezogene Vertiefung "Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen" (IV)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mi 10-12 in U2-240

Modul 27-BiWi3_ISP Psychologie für die Schule

Psychologie für die Schule (V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
270106 Berthold, Fries, Hefter, Kubik Psychologie für die Schule V Do 10-12 VOR ORT & ONLINE in X-E0-001
270106 Berthold, Fries, Hefter, Kubik 1. Präsenzklausur Psychologie für die Schule
Anmeldung über das eKVV bis zum 05.07.2022
Kl  
270106 Berthold, Fries 2. Präsenzklausur Psychologie für die Schule
Anmeldung über das eKVV bis zum 30.08.2022
Kl  

Modul 25-ISP5 Inklusion und Exklusion

E2: Inklusion und Exklusion aus international vergleichender Perspektive (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250363 Pieper International Perspectives on Education: Inclusion and inclusive teaching materials in different countries
M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden! Es handelt sich um ein Kooperationsseminar, welches anteilig mit den Universitäten Örebrö (Schweden) und Ostrava (Tschechien) durchgeführt wird.
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement Course taught in English
BS Fr 14-16, einmalig ONLINE online synchron; Fr 14-18, einmalig in Y-1-200; Fr 14-18, einmalig in Y-1-200; Sa 9-18, einmalig in Y-1-202; Sa 9-18, einmalig in Y-1-201; So 9-18, einmalig in Y-1-200; So 9-18, einmalig in Y-1-202; Fr 14-18, einmalig in Y-1-200
250366 Kirova Qualitative Research in Inclusive and Exclusive Practices: Meeting the Needs of Newcomer Students in Canada
M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement Course taught in English
BS So 9-15, einmalig in U2-205; Fr 14-20, einmalig in X-E1-203; Fr 14-20, einmalig in X-E1-203; Fr 14-20, einmalig in X-E1-203; Fr 14-20, einmalig in X-E1-203

Modul 25-ISP6 Kooperation, Profession und Beratung

E1: Professionelle Entwicklung (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250080 Keyser Zwischen Normalität und Diversität: Professionalität im Kontext von Inklusion
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 16-18 in X-E0-222
250177 Miller Professionelle Entwicklung
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 16-18 in Y-1-201
250190 Stieber Inklusion als eine Frage der Haltung? Zur Rolle von inklusiven Normen und Werten im Kontext professioneller Entwicklung
Begrenzte Teilnahmezahl: 38 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 10-12 in C01-220
250399 Aschhoff-Hartmann Möglichkeiten und Grenzen des professionell pädagogischen Handelns im inner- und außerschulischen Kontext
Begrenzte Teilnahmezahl: 23 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 16-18, einmalig in U4-120; Do 16-18 in U2-210 nicht am 28.04., 12.05. und 07.07., dafür am 21.07. als Block; Do 8-16, einmalig in C2-144

E2: Kooperation im Team (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250121 Neumann Professionelle Kooperation in inklusiven Schulen
Begrenzte Teilnahmezahl: 38 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 10-12 in C01-220; Di 10-12, einmalig in X-E1-201; Di 10-12, einmalig in X-E0-205
250158 Palm, Schuldt Multiprofessionelle Kooperation
M.Ed. BiWi HRSGe/ M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 10-12 in X-E0-205; Di 10-12, einmalig in X-E0-209; Di 10-12, einmalig in X-E0-209 Raum für Gruppenarbeiten; Di 10-12, einmalig in X-E0-209 Raum für Gruppenarbeiten; Di 10-12, einmalig in X-E0-209 Raum für Gruppenarbeiten; Di 10-12, einmalig in X-E0-209 Raum für Gruppenarbeiten
250159 Palm Teamarbeit effektiv und vertrauensvoll - eine anspruchsvolle Aufgabe
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 12-14 in H10
250230 Böhm-Kasper, Schuldt Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen
Das Seminar soll als Kooperationsseminar mit Exkursion gemeinsam mit der Universität Siegen durchgeführt werden. Die Exkursion kann nur mit max. 25 TN realisiert werden. M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
BS Do 18-19, einmalig ONLINE Vorbesprechung; Fr 14-18, einmalig Z1-516; Sa 9-16, einmalig Lernwerkstatt; Fr 14-20, einmalig Lernwerkstatt; Sa 9-16, einmalig Lernwerkstatt

E3: Grundlagen pädagogischer Beratung (V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250106 Bender Beratung in schulpädagogischen Kontexten
Begrenzte Teilnahmezahl: 120 eKVV Teilnahmemanagement
V Mo 14-16 in H3 Online-Veranstaltungen am 18.04.22 / 02.05.22 / 16.05.22 / 04.07.22
250160 Palm Kooperative Gesprächsführung und Kollegiale Beratung in der schulischen Praxis
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 14-16 in Y-1-202 einmalig am 13.06.2022 in V2-105/115; Mo 14-16, einmalig in V2-105/115 einmalig am 13.06.2022 in V2-105/115; Mo 14-16, einmalig in C5-141

E4: Modulbezogene Vertiefung - Praxisphase Außerschulische Institutionen (AngSelb)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250161 Palm Modulbezogene Vertiefung - Praxisphase Außerschulische Institutionen (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mi 16-18 in U2-223
250162 Palm Modulbezogene Vertiefung - Praxisphase Außerschulische Institutionen (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mo 8-10 in U2-200; Mo 8-10, einmalig in U2-223; Mo 8-10, einmalig in U2-223; Mo 10-12, einmalig in U2-216
250377 Lütje-Klose, Guth Modulbezogene Vertiefung "Praxisphase Außerschulische Institutionen" (III)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mi 16-18, einmalig Vorbesprechung im U2-223; Mi 16-18, einmalig in D2-152; Mi 16-18, einmalig in D2-152; Do 14-16, einmalig in V2-200
250413 Goldan Modulbezogene Vertiefung "Praxisphase Außerschulische Institutionen" (IV)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mo 8-10 in X-E0-220; Mo 8-10, einmalig in X-E0-220

Modul 25-ISP7 Förderung im Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung

E1: Methoden der individuellen Förderung (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250203 Zimmer Konzepte und Methoden der Prävention und Intervention im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 8-10 in Y-1-202
250203 Zimmer Präsenzklausur zu den Veranstaltungen 250203, 250204, 250205 Konzepte und Methoden der Prävention und Intervention im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
Begrenzte Teilnahmezahl: 40
Anmeldung über das eKVV bis zum 24.06.2022
Kl  
250204 Zimmer Konzepte und Methoden der Prävention und Intervention im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 36 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 12-14, einmalig in H14; Mi 14-16 in D2-136
250268 Amrhein Methoden der individuellen Förderung im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung am Beispiel des Restorative Practice Approach
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 18-19:30, einmalig ONLINE online via Zoom; Do 8-10 in X-E0-234
250347 Schroeder Methoden und Konzepte der Prävention und Intervention im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (III)
Begrenzte Teilnahmezahl: 45 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 8-10 in U2-223; Fr 12-13, einmalig in Z1-501

E2: Unterrichten als Beziehungsgestaltung (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250205 Zimmer Herausfordernde Handlungssituationen und Unterricht - Didaktik zwischen Beziehungsgestaltung, Strukturgebung und Konfliktbearbeitung (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 10-12 in V7-140
250255 Amrhein "Du störst" - Herausfordernde Handlungsweisen im inklusiven Unterricht und ihre Interpretation als Verhaltensstörung
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 16-17:30, einmalig ONLINE online via Zoom; Do 10-12 in C01-142
250298 Badstieber Konflikte in Schule und Unterricht - Neue Wege zur Gestaltung schulischer Inklusion im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
BS Do 10-12, einmalig ONLINE ; Fr 14-19, einmalig in X-E0-222; Sa 9-18, einmalig in T2-227; So 9-18, einmalig in U2-205; Do 10-12, einmalig ONLINE
250348 Schroeder Unterricht zwischen Beziehungsgestaltung, Konfliktbearbeitung und Strukturierung
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 16-18 in U2-205

E3: Medizinische und psychologische Perspektiven (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250148 Schmidt Medizinische und psychologische Perspektiven
Begrenzte Teilnahmezahl: 102 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 12-14 in H2
250148 Schmidt Präsenzklausur (Termin A) zur Veranstaltung Medizinische und psychologische Perspektiven
Begrenzte Teilnahmezahl: 102
Anmeldung über das eKVV bis zum 28.06.2022
Kl  
250148 Schmidt Präsenzklausur (Termin B) zur Veranstaltung Medizinische und psychologische Perspektiven
Begrenzte Teilnahmezahl: 102
Anmeldung über das eKVV bis zum 19.07.2022
Kl  

Modul 25-BiWi4 Diagnostik und Förderung

E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250345 Schroeder Grundlagen einer inklusiven Diagnostik
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 14-16 in C0-269

E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250459 Schüssler, Auner, Josting Exkursion in die Schweiz: Bildungssysteme und Umgang mit Heterogenität im internationalen Vergleich
Bei der Informationsveranstaltung am 20.05.2022 werden weitere Details und Anmeldemodalitäten mitgeteilt- die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist obligatorisch. Bitte tragen Sie sich für das Seminar ein, um den genauen Zeitpunkt und den Raum für die Informationsveranstaltung zu erhalten.
Begrenzte Teilnahmezahl: 15 eKVV Teilnahmemanagement
BS Fr 12-13, einmalig in H14 Obligatorische Informationsveranstaltung; Di 17-20, einmalig in U5-106 Vorbereitende Sitzung; Do 17-20, einmalig in U5-106 Vorbereitende Sitzung; Mi 09:30-16:30, einmalig in U5-106 Vorbereitende Sitzung; , Block Exkursion in die Schweiz; Do 10-14, einmalig in U5-106 Reflexionssitzung

E3: Modulbezogene Vertiefung (AngSelb)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250130 Tebbe Modulbezogene Vertiefung „Diagnostik und Förderung“ (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mi 12-14, einmalig in X-E1-200; Mi 12-14, einmalig in T2-204; Mi 12-14, einmalig in T2-204

Modul 25-BiWi4_a Diagnostik und Förderung

E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250206 Wächter Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 56 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 8-10 in Y-1-201
250237 Boehm Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 14-16 in H8
250245 Hanhart Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik (III)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 16-18 in V2-205
250345 Schroeder Grundlagen einer inklusiven Diagnostik
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 14-16 in C0-269
250416 Hackbarth, Braun Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik (IV)
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 12-14 in X-E1-203

E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250128 Tebbe Diagnostik und individuelle Förderung im Schriftspracherwerb (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 12-14 in X-E0-234
250129 Tebbe Diagnostik und individuelle Förderung im Schriftspracherwerb (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 14-16 in X-E0-234
250277 Amrhein Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbewertung (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 16-18:30, einmalig ONLINE online via Zoom; Mi 16-17:30 in C0-269
250303 Schwarz Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 10-12 in X-E0-205
250304 Schwarz Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung (III)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 14-16 in T2-205
250459 Schüssler, Auner, Josting Exkursion in die Schweiz: Bildungssysteme und Umgang mit Heterogenität im internationalen Vergleich
Bei der Informationsveranstaltung am 20.05.2022 werden weitere Details und Anmeldemodalitäten mitgeteilt- die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist obligatorisch. Bitte tragen Sie sich für das Seminar ein, um den genauen Zeitpunkt und den Raum für die Informationsveranstaltung zu erhalten.
Begrenzte Teilnahmezahl: 15 eKVV Teilnahmemanagement
BS Fr 12-13, einmalig in H14 Obligatorische Informationsveranstaltung; Di 17-20, einmalig in U5-106 Vorbereitende Sitzung; Do 17-20, einmalig in U5-106 Vorbereitende Sitzung; Mi 09:30-16:30, einmalig in U5-106 Vorbereitende Sitzung; , Block Exkursion in die Schweiz; Do 10-14, einmalig in U5-106 Reflexionssitzung

E3: Modulbezogene Vertiefung (AngSelb)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250130 Tebbe Modulbezogene Vertiefung „Diagnostik und Förderung“ (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mi 12-14, einmalig in X-E1-200; Mi 12-14, einmalig in T2-204; Mi 12-14, einmalig in T2-204
250238 Boehm Modulbezogene Vertiefung „Diagnostik und Förderung“ (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Do 14-16, einmalig in X-E1-107
250280 Amrhein Modulbezogene Vertiefung „Diagnostik und Förderung“ (III)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Fr 14-15:30, einmalig in Y-1-200

Modul 25-BiWi6 Differenz und Heterogenität

E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250125 Exner Beeinträchtigung und Behinderung im Kontext heterogener Lebenswelten
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 14-16 in X-E1-201
250260 Pinheiro Familie als Sozialisationsinstanz: Konzeptionelle und empirische Einblicke
Begrenzte Teilnahmezahl: 57 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 10-12 in C0-281
250261 Pinheiro Aufwachsen in Armut, Bildung und Gesundheit. Eine thematische Bearbeitung entlang eines Fallbeispiels
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 14-16 in T2-205
250279 Bauer Einführung in die Bildungs- und Erziehungsforschung
Begrenzte Teilnahmezahl: 56 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 8-10 in Y-1-201 einmalig am 18.05.2022 in V2-105/115; Mi 08-10, einmalig in V2-105/115 einmalig am 18.05.2022 in V2-105/115
250392 Potsi Summerschool "Global perspectives on heterogeneity: how ’difference’ becomes a disadvantage"
Begrenzte Teilnahmezahl: 45 eKVV Teilnahmemanagement Course taught in English
BS Mo 10-12, einmalig in V7-140; Mo 9-16, einmalig in C01-204; Di 9-16, einmalig in C01-204; Mi 9-16, einmalig in C01-204; Do 9-16, einmalig in C01-204; Fr 9-16, einmalig in C01-204

E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250059 Birk Lothar Böhnischs Lebensbewältigung oder Jungen als Pädagogisches (Un-)Thema ?
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
BS Sa 10-18, einmalig in Y-1-202; So 10-17, einmalig in Y-1-202; Sa 10-18, einmalig in V2-213; So 10-17, einmalig in Y-1-202
250184 Stieber Eine Schule für alle? Potenziale, Chancen und Widersprüche eines normativen Ideals (A)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 08-10 in C0-269
250185 Stieber Eine Schule für alle? Potenziale, Chancen und Widersprüche eines normativen Ideals (B)
Begrenzte Teilnahmezahl: 38 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 12-14 in V2-121
250262 Pinheiro Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter - Ein- und Ausblicke
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 12-14 in U2-233
250301 Thiede Konflikte in Schule und Unterricht annehmen – Beziehungsorientierte Wege zur Gestaltung schulischer Inklusion im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 18-20 in X-E0-222
250405 Weinberg Gedenkstättenpädagogik
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 18-20 in C01-239
250459 Schüssler, Auner, Josting Exkursion in die Schweiz: Bildungssysteme und Umgang mit Heterogenität im internationalen Vergleich
Bei der Informationsveranstaltung am 20.05.2022 werden weitere Details und Anmeldemodalitäten mitgeteilt- die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist obligatorisch. Bitte tragen Sie sich für das Seminar ein, um den genauen Zeitpunkt und den Raum für die Informationsveranstaltung zu erhalten.
Begrenzte Teilnahmezahl: 15 eKVV Teilnahmemanagement
BS Fr 12-13, einmalig in H14 Obligatorische Informationsveranstaltung; Di 17-20, einmalig in U5-106 Vorbereitende Sitzung; Do 17-20, einmalig in U5-106 Vorbereitende Sitzung; Mi 09:30-16:30, einmalig in U5-106 Vorbereitende Sitzung; , Block Exkursion in die Schweiz; Do 10-14, einmalig in U5-106 Reflexionssitzung

E3: Modulbezogene Vertiefung (AngSelb)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250233 Holze Modulbezogene Vertiefung "Differenz und Heterogenität" (III)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Fr 10-12 in D2-152
250299 Badstieber Modulbezogene Vertiefung "Differenz und Heterogenität" (V)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Do 12-14, einmalig in D2-136
250382 Koch Modulbezogene Vertiefung "Differenz und Heterogenität" (VI)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Do 10-12, 14-täglich ONLINE

Modul 25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität

E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250061 Remmo Wie kann Partizipation im Kontext von Diversität gelingen?
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 12-14 in X-E0-002 am 18.05. und 22.06. in X-E1-203; Mi 12-14, einmalig in X-E1-203 einmalig am 18.05. in X-E1-203; Mi 12-14, einmalig in X-E1-203 einmalig am 22.06. in X-E1-203
250125 Exner Beeinträchtigung und Behinderung im Kontext heterogener Lebenswelten
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 14-16 in X-E1-201
250260 Pinheiro Familie als Sozialisationsinstanz: Konzeptionelle und empirische Einblicke
Begrenzte Teilnahmezahl: 57 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 10-12 in C0-281
250261 Pinheiro Aufwachsen in Armut, Bildung und Gesundheit. Eine thematische Bearbeitung entlang eines Fallbeispiels
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 14-16 in T2-205
250279 Bauer Einführung in die Bildungs- und Erziehungsforschung
Begrenzte Teilnahmezahl: 56 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 8-10 in Y-1-201 einmalig am 18.05.2022 in V2-105/115; Mi 08-10, einmalig in V2-105/115 einmalig am 18.05.2022 in V2-105/115
250392 Potsi Summerschool "Global perspectives on heterogeneity: how ’difference’ becomes a disadvantage"
Begrenzte Teilnahmezahl: 45 eKVV Teilnahmemanagement Course taught in English
BS Mo 10-12, einmalig in V7-140; Mo 9-16, einmalig in C01-204; Di 9-16, einmalig in C01-204; Mi 9-16, einmalig in C01-204; Do 9-16, einmalig in C01-204; Fr 9-16, einmalig in C01-204
250476 Thomas Lernpatenschaften in einer außerschulischen Einrichtung der Jugendhilfe
Begrenzte Teilnahmezahl: 20
BS  

E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250059 Birk Lothar Böhnischs Lebensbewältigung oder Jungen als Pädagogisches (Un-)Thema ?
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
BS Sa 10-18, einmalig in Y-1-202; So 10-17, einmalig in Y-1-202; Sa 10-18, einmalig in V2-213; So 10-17, einmalig in Y-1-202
250105 Bender Implikationen kultureller Schulentwicklung und Kultureller Bildung
Begrenzte Teilnahmezahl: 46 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 16-18 in D2-136
250137 te Poel Bildungsgerechtigkeit – theoretische, empirische und reflexive Zugänge
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 12-14 in X-E0-236
250152 Palm Recht und Gewährleistung - ein qualitativer Blick auf das Gemeinsame Lernen
Begrenzte Teilnahmezahl: 35 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 12-14 in X-E1-200; Mi 12-14, einmalig in C01-220
250184 Stieber Eine Schule für alle? Potenziale, Chancen und Widersprüche eines normativen Ideals (A)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 08-10 in C0-269
250185 Stieber Eine Schule für alle? Potenziale, Chancen und Widersprüche eines normativen Ideals (B)
Begrenzte Teilnahmezahl: 38 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 12-14 in V2-121
250262 Pinheiro Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter - Ein- und Ausblicke
Begrenzte Teilnahmezahl: 60 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 12-14 in U2-233
250301 Thiede Konflikte in Schule und Unterricht annehmen – Beziehungsorientierte Wege zur Gestaltung schulischer Inklusion im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 18-20 in X-E0-222
250369 Schäffer-Trencsényi, Kirova Educational Inclusion and Exclusion as practices of difference and Othering
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement Course taught in English
BS Fr 14-20, einmalig in X-E0-236; Sa 9-15, einmalig in X-E0-222; Sa 9-15, einmalig in X-E1-201; So 9-15, einmalig in X-E0-222; Sa 9-15, einmalig in X-E0-222
250405 Weinberg Gedenkstättenpädagogik
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 18-20 in C01-239
250459 Schüssler, Auner, Josting Exkursion in die Schweiz: Bildungssysteme und Umgang mit Heterogenität im internationalen Vergleich
Bei der Informationsveranstaltung am 20.05.2022 werden weitere Details und Anmeldemodalitäten mitgeteilt- die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist obligatorisch. Bitte tragen Sie sich für das Seminar ein, um den genauen Zeitpunkt und den Raum für die Informationsveranstaltung zu erhalten.
Begrenzte Teilnahmezahl: 15 eKVV Teilnahmemanagement
BS Fr 12-13, einmalig in H14 Obligatorische Informationsveranstaltung; Di 17-20, einmalig in U5-106 Vorbereitende Sitzung; Do 17-20, einmalig in U5-106 Vorbereitende Sitzung; Mi 09:30-16:30, einmalig in U5-106 Vorbereitende Sitzung; , Block Exkursion in die Schweiz; Do 10-14, einmalig in U5-106 Reflexionssitzung
610056 Kastrup, Kilic Umgang mit Heterogenität - Schulentwicklung - Zur Rolle von Bewegung, Gesundheit und Spiel in der Schule (Typ: Seminar AB IV)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 8-10 in X-E0-226

E3: Modulbezogene Vertiefung (AngSelb)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250138 Kronhardt Modulbezogene Vertiefung "Differenz und Heterogenität" (I)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Di 8-10, 14-täglich ONLINE
250153 Tebbe Modulbezogene Vertiefung „Differenz und Heterogenität“ (II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Di 8-10, einmalig ONLINE ; Di 8-10, einmalig in T0-145; Di 8-10, einmalig in T0-145
250233 Holze Modulbezogene Vertiefung "Differenz und Heterogenität" (III)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Fr 10-12 in D2-152
250273 Demir Modulbezogene Vertiefung "Differenz und Heterogenität" (IV)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Mo 8-10, einmalig in X-E0-228 Vorbesprechung; weitere Termine nach Vereinbarung
250299 Badstieber Modulbezogene Vertiefung "Differenz und Heterogenität" (V)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Do 12-14, einmalig in D2-136
250382 Koch Modulbezogene Vertiefung "Differenz und Heterogenität" (VI)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
VK Do 10-12, 14-täglich ONLINE

Weitere Veranstaltungen für das Profil Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250336 Albus, Glücks Diskussionsforum Sozialpädagogik: Leaving Care - Wie lässt die Jugendhilfe ihre Adressat*innen nach der Hilfe zurück? V Mi 18-20, einmalig in X-E0-209; Mo ; Mi 18-20, einmalig in Y-1-201; Mi 18-20, einmalig in Y-1-201










(Diese Seite wurde erzeugt am: 14.6.2024 (16:37 Uhr))