Findet statt :)
Aber bitte diese wichtige Info beachten:
Die Auftaktsitzung des Kurses ist verpflichtend und findet am 25. April 10 Uhr (c.t.) statt.
Das Mitwirken an dieser Lehrveranstaltung besteht darin, dass Sie die Kernlektüre des Kurses und die Studienleistung im kleinen studentischen Team erarbeiten und sich in den Sitzungen aktiv in die Seminardiskussion einbringen.
(Sie finden nach der Auftaktsitzung über den Lernraum alle Hinweise zu Aufgaben und Materialien.)
Bitte unterschätzen Sie nicht unseren Workload - dieser ist laut Modulhandbuch auf insg. 150 Std. pro Teilnehmer/in für die Studienleistung angelegt. (https://ekvv.uni-bielefeld.de/sinfo/publ/modul/73954091)
Die Arbeitsweise im Kurs selbst ist allerdings so gestaltet, dass Sie die Studienleistung auch bei der hohen allgemeinen Arbeitslast Ihres Studiums erbringen können. Wenn Sie Gründe haben weshalb Sie zur Auftaktsitzung oder anderen Sitzungen verhindert sind oder anderweitige Individual-Absprachen benötigen, ist es erforderlich, dass Sie sich bei der Dozentin melden (per Mail oder telefonisch unter Tel. 0521/106-67453).
Professionelles Handeln wird von Lehrkräften gefordert, doch es kann gefragt werden, was dies genau heißen soll. ‚Professionell‘ zu agieren, ist Teil einer Charakterisierung, die wir im Rahmen der Lehrveranstaltung genauer betrachten und auch kritisch hinterfragen wollen.
Wenn z.B. davon gesprochen wird, jemand habe die ‚professionelle Distanz‘ gewahrt, kann gefragt werden: Wie viel Distanz, wie viel Nähe ist für Lehrpersonen professionell?
Wir fragen aber auch: Was brauchen wir als Lehrkräfte, um professionell zu handeln?
Wir werfen anhand von ausgewählter Lektüre einen Blick auf die fachliche Diskussion, auch um verschiedene Bestimmungen von Professionalität und Professionen zu verstehen.
Lehrziel der Lehrveranstaltung ist es, dass die Teilnehmenden soweit mit Werkzeugen (theoretisch, methodisch, hermeneutisch) ausgestattet sind, um selbst an empirischem Material (z.B. Unterrichtssituationen od. Interviews mit Lehrpersonen), zu arbeiten und schließlich die Erkenntnisse auf den eigenen Prozess des Lehrer/in-Werdens zu beziehen.
Wenn die Teilnehmenden ein Verständnis für die eigene Professionalisierung entwickeln, ist dieser Kurs erfolgreich verlaufen.
Die Studienleistung wird im kleinen festen Team erarbeitet. Hierbei setzen Sie sich mit theoretischen und methodischen Werkzeugen so auseinander, dass Sie sich Fertigkeiten aneignen, um diese bereits in eigenen (schriftlichen) Reflexionen zur Lehrprofessionalität anzuwenden.
Erwartet wird, dass sich die Teilnehmenden der Lehrveranstaltung eigenständig in die Lektüre vertiefen, mindestens in die im Lernraum angegebenen Texte, aber auch darüber hinaus.
Grundlage für die Studienleistung ist die Erarbeitung der Lektüre und Diskussion im Rahmen eines Lerntagebuches - Anleitung und Beratung dazu erhalten Sie zu Beginn des Kurses.
Es ist zwar verständlich, dass Studierende haushalten mit ihren zeitlichen Ressourcen, aber es wird erwartet, dass Sie sich eigenständig mit den Inhalten dieses Kurses beschäftigen und dass Sie sich aktiv in die Seminardiskussion einbringen, indem Sie vorbereitet sind (Texte wirklich gelesen haben) und Ihre eigenen Ideen & Gedankengänge in die Diskussion einfließen lassen (also dass Sie mündlich aktiv werden im Austausch mit anderen).
-
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10-14 | H8 | 04.04.-11.07.2022
not on: 4/18/22 / 6/6/22 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi5_ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten | E1: Professionelles Handeln in der Schule | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi5_a Erziehen und Unterrichten | Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.