Die Veranstaltung setzt an der vielzitierten Formel an, der zufolge Familie die primäre Sozialisationsinstanz ist. Hiervon ausgehend soll das vielschichtige Gegenstandsfeld Familie ergründet werden. Die Thematisierung und kritische Reflexion erfolgt auf der Grundlage einschlägiger Forschungsliteratur. Aufgegriffen werden dabei theoretische und empirische Erkenntnisse, die Auskunft geben z.B. über begrifflich-konzeptuelle Vorstellungen, historische Entwicklungslinien oder gegenwärtige Bilder familialer Lebensrealitäten und ihre Verwobenheit mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Teilbereichen. Das Seminar zielt darauf, einen orientierenden Überblick über gegenwärtige Perspektiven auf das Thema Familie zu vermitteln. Eine Annäherung an die mitunter komplexe und nicht immer spannungsfreie Betrachtung von Familie erfolgt zunächst ergebnisoffen und über deskriptive und analytische Zugänge.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen | E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.