250202 Lernprozesse, Lernbarrieren, Lernchancen: Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

Das Seminar findet in Präsenz und unter Nutzung des LernraumPlus statt.

Vertiefend erarbeitet werden theoretische und historische Perspektiven der Allgemeinen, Inklusiven und Sonderpädagogischen Didaktik, die es in Bezug auf ihre Möglichkeiten und Grenzen für Schüler*innen in erschwerten Lernsituationen zu reflektieren gilt.

Im ersten Themenblock geht es um eine erste einführende Auseinandersetzung mit Bedingungen von Lernprozessen. So steht die Frage im Zentrum unter welchen Bedingungen Lernprozesse erfolgreich verlaufen bzw. welche Fakten als individuelle, soziale oder auch didaktische Lernbarrieren Lernen erschweren. In diesem Zusammenhang ist auch zu klären, was unter klassifikatorischen Beschreibungen wie Lernschwierigkeiten, Lernstörungen oder Lernbehinderungen bzw. einem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf Lernen verstanden werden kann.

Ausgangspunkte des zweiten Themenblocks bilden zunächst allgemein-didaktische Modell zur Planung und Analyse von Unterricht. Kontrastierend werden hierbei die bildungstheoretische bzw. kritisch-kommunikative Didaktik nach Klafki mit dem zentralen Begriff der Allgemeinbildung sowie die lerntheoretische Didaktik des Berliner bzw. Hamburger Modell mit Fokus auf soziokulturelle und persönliche Lernvoraussetzungen einander gegenübergestellt, um zu fragen, ob diese einen geeigneten Planungsrahmen für Unterricht unter erschwerten Bedingungen darstellen können. Da das allgemein-didaktische Modell teils spezifische Faktoren erschwerter oder gestörter Lernprozesse bzw. ein Lernen in stark heterogenen Lerngruppen zu wenig berücksichtigt, werden beispielhaft sonderpädagogische und inklusionspädagogische Modelle betrachtet (Entwicklungslogischen Didaktik nach Feuser mit einem Lernen am Gemeinsamen Gegenstand, Perspektiven sonderpädagogischer Didaktik, mit einer entwicklungsgemäßen bzw. behinderungsspezifischen Gestaltungslogik). Ergänzt mit Erkenntnisen der aktuellen Lehr-Lern-Forschung zu Merkmalen guten Unterrichts bzw. Basisdimensionen von Unterrichtsqualität, ist es Ziel, einen Planungsrahmen für die Gestaltung differenzierten Unterrichts unter erschwerten Lernbedingungen zu entwickeln.

Im dritten Themenschwerpunkt geht es stärker um konkrete Prinzipien und Konzepte zur Unterrichtsgestaltung. Vergleichend werden spezifische Prinzipien aus der Sonderpädagogik des Förderschwerpunkt Lernens bzw. der Schule für Lernbehinderte, wie etwa Lebensnähe oder Handlungsorientierung, mit Prämissen inklusiver Didaktik verglichen. Dabei werden erkennbare Spannungsfelder von Offenheit und Strukturierung, gemeinschaftlichem und individuellem sowie entdeckendem und lehrgangsmäßigen Lernen analysiert und Implikationen für die Gestaltung von Unterricht abgeleitet. Erweitert wird dies um die aktuelle Perspektive auf die Entwicklung barrierefreier Lernumgebungen im Sinne eines Universal Design for Learning.

Der letzte Themenblock des Seminars ergänzt die zuvor eingenommene didaktische Perspektive auf Unterricht unter erschwerten Bedingungen, um die Frage nach wirksamen Fördermaßnahmen bei Lernschwierigkeiten, wie diese vorrangig im Kontext pädagogisch-psychologischer Ansätze beschrieben werden. Diese Strategien setzen vorrangig an den einzelnen Schüler*innen und ihren jeweiligen spezifischen Problemlagen in Settings der Einzel- oder Kleingruppenförderung an. Zentrale lernrelevante Fähigkeiten sollen so systematisch und strukturiert aufgebaut und Voraussetzungen für schulisches Lernen nachhaltig verbessert werden. Einzelne Förderbereiche sowie damit korrespondierende Fördermaßnahmen bzw. -programme, z.B. zu Motivation, Aufmerksamkeit, Metakognition oder Arbeitsgedächtnis, sollen exemplarisch erarbeitet werden. Gleichzeitig ist kritisch zu analysieren, wie und unter welchen Bedingungen diese Maßnahmen sich in den Unterricht integrieren lassen bzw. wie eine Passung zu didaktischen Zielsetzungen eines inklusiven bzw. entwicklungsförderlichen Unterrichts hergestellt werden kann. Abschließend ist also nach dem Verhältnis von Unterricht, Förderung und Erziehung im Kontext des Förderschwerpunktes Lernen zu fragen.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Requirements for participation, required level

Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im SoSe 2022

Bibliography

Im LernraumPlus der Veranstaltung finden Sie umfänglich Hinweise zu grundlegender und weiterführender Literatur zu den Inhalten des Seminar. Ebenfalls stehen Ihnen dort zentrale Texte zu den einzelnen Themenblöcken direkt zur Verfügung.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Di 8-10 D2-152 05.04.2022 Ersatztermin für den 6.4.22
weekly Mi 8:30-10 T2-204 06.04.-06.07.2022
not on: 4/6/22 / 6/8/22 / 6/15/22
one-time Mi 8:30-10 T2-204 13.07.2022

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ISP4 Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen E1: Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Für das Seminar erhalten Sie 3 Leistungspunkte. Die erfolgreiche Erbringung der Studienleistung beinhaltet folgende nachweislich zu bearbeitende Aufgaben:

1. Begleitende Arbeit mit einem Lerntagebuch, um den eigenen Lern- und Arbeitsprozess zu dokumentieren. Hierzu finden Sie im LernraumPlus zu jedem Themenblock Leitfragen, entlang derer Sie die zu arbeitenden Inhalte in ihrem Lerntagebuch reflektieren sollen.

2. Orientiert an zentralen Kriterien des Universal Design for Learning (vgl. CAST 2020) entwickeln Sie ein möglichst barrierefreies Lernangebot bzw. lernunterstützende Materialien. Hierbei kann es sich auch um ein barrierearmes digitales Lernformat für Schüler*innen handeln. Die Aufgabe kann in der Gruppe von max. 2-3 Studierenden bearbeitet werden.

Zu allen Aufgaben finden Sie entsprechende Hinweise sowie Materialien im LernraumPlus der Veranstaltung.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 34
Address:
SS2022_250202@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_322670429@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, April 1, 2022 
Last update times:
Wednesday, May 4, 2022 
Last update rooms:
Wednesday, May 4, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=322670429
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
322670429