Der Fokus dieses Seminars sind Überprüfungspraktiken in der Geschichte der Sonder-/Förderpädagogik sowie der inklusiven Pädagogik. Einerseits spielen zu Beginn des Seminars historische Entwicklungen, aber andererseits auch theoretische Grundlegungen eine wichtige Rolle.
Auf dieser Grundlage sollen die Studierenden eine reflexiv-diskursive Haltung trainieren, sodass sie grundlegende Fragen aus Theorie und Geschichte aus diesem Feld selbstständig für u.a. professionsrelevante Situationen reflektieren und nutzbar machen können.
Um über verschiedenste Formen von Überprüfungspraktiken i.S. von u.a. institutionell geregelten Entscheidungsmechanismen über Varianten der Beschulung von Kindern sprechen zu können, ordnen wir sie differenz-theoretisch ein. Auf diese Weise können sich wiederholende Muster von schulisch-unterrichtlichen Klassifikationspraktiken herausgearbeitet werden. Hier geraten u.a. sonderpädagogische Überprüfungsverfahren und ihre historischen Vorläufervarianten in den Fokus.
Einerseits werden hier u.a. Differenzlinien wie Behinderung, Beeinträchtigung, Alter und Leistung in den Fokus genommen. Wir werden aber auch Differenzierungen entlang von Geschlecht und Migrationsgeschichte diskutieren. Die Studierenden lernen so nicht nur die Funktionen solcher Überprüfungspraktiken kennen, sondern auch ihre einschränkenden Effekte.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | X-E0-205 | 04.04.-11.07.2022
not on: 4/18/22 / 6/6/22 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg13 Inklusion | E2: Theorie und Geschichte der inklusiven Pädagogik, der Heil- und Sonderpädagogik | Study requirement
|
Student information |
25-ISP1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | E2: Die Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen | Study requirement
|
Student information |
25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung | E2: Die Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen | Study requirement
|
Student information |
25-UFP3 Werte und Ziele in Erziehung und Bildung | E1: Geschichte/Klassiker der Pädagogik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistungen
Die Studierenden schreiben insgesamt drei Reflexionen von je ca. 400 Wörtern zu einem inhaltlichen Block des Seminars und laden diese in LernraumPlus hoch. Es wird thematische Wahlmöglichkeiten geben. Weitere Details werden in einer der ersten Sitzungen bekannt gegeben.
Prüfungsleistungen
Hausarbeiten oder Portfolios können als "PL" geschrieben werden. Eine individuelle Beratung zu diesen Prüfungsformen wird während des Seminars und in den digitalen Sprechstunden angeboten. Weitere Details werden in einer der ersten Sitzungen bekannt gegeben