250367 Die Geschichte des Autismus (BS) (SoSe 2022)

Contents, comment

Seit einigen Jahren rücken Fragen des pädagogischen Umgangs mit autistischen Menschen immer stärker in den Vordergrund. Durch eine starke Zunahme von Diagnosen gibt es immer mehr Kinder und Jugendliche im Autismusspektrum. Damit entstehen vor dem Hintergrund von Inklusion konkrete Herausforderungen in pädagogischen Institutionen.

Ein Blick in die Geschichte des Autismus zeigt, dass - wie kaum bei einer anderern Störung - sich das Verständnis dessen, worum es sich dabei eigentlich handelt, seine Klassifikation und Therapie, sowie der Umgang mit Autismus in pädagogischen Institutionen, mehrfach gewandelt hat. Auch die öffentliche Wahrnehmung von Autismus und das Selbstverständnis und der Aktivismus von Autist*innen selbst hat zu einem Wissen über Autismus beigetragen, dass sich bis heute in einem dynamischen Spannungsfeld von unterschiedlichen Definitionen und Umgangsweisen befindet.

In der Veranstaltung geht es um dieses sich historisch wandelnde, pädagogische Wissen über den Umgang mit Autist*innen. Das Seminar findet als digitales Blockseminar statt, bei dem sich unterschiedlich gestaltete Inputphasen und Gruppenarbeitsphasen abwechseln und mehrere themenbezogene digitale Räume eröffnet werden sollen.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ISP1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik E2: Die Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen Study requirement
Student information
25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung E2: Die Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2022_250367@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_324128556@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, March 15, 2022 
Last update times:
Thursday, July 14, 2022 
Last update rooms:
Thursday, July 14, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=324128556
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
324128556