250205 Herausfordernde Handlungssituationen und Unterricht - Didaktik zwischen Beziehungsgestaltung, Strukturgebung und Konfliktbearbeitung (I) (S) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar findet in Präsenz und unter Nutzung des LernraumPlus statt.

Im Seminar werden übergreifend pädagogische Konzepte, Methoden und Strategien thematisiert, die eine erfolgreiche und effektive Unterrichtsgestaltung und individuelle Unterstützung bei Verhaltensauffälligkeiten ermöglichen.

Im ersten Themenblock stehen didaktische Modelle und Prinzipien der Unterrichtsorganisation, wie sie etwa in verschiedenen therapeutisch-pädagogischen Unterrichtsmodellen für den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung vorliegen, im Vordergrund. Diese werden theoretisch eingeordnet und kritisch hinsichtlich ihrer aktuellen Praxisrelevanz reflektiert. Es geht dabei auch um die Bestimmung von Kriterien zur verhaltens- bzw. entwicklungsförderlichen Gestaltung von Unterricht unter Fokus auf sozial-emotionale Unterstützungsbedarfe.

Ergänzt wird dies im zweiten Themenblock um pädagogisch-didaktische Perspektiven auf Unterrichtsstörungen und damit verbundene Konzepte des Klassenmanagements. Ausgehend von theoretischen Erklärungsansätzen zum Phänomen Unterrichtsstörungen werden unterschiedliche proaktive und reaktive Handlungsstrategien für den Umgang mit Störungen im Unterricht systematisierend erarbeitet. Ziel ist es relevantes Handlungswissen im Kontext von Lehrer*innenprofessionalität für die Arbeit in integrierten wie separierten Settings schulischer Erziehungshilfe aufzubauen.

Hierzu gehört im dritten Themenblock eine vertiefende Sicht auf die Beziehungskompetenz von Lehrkräften, wozu theoretisches wie anwendungsbezogenes Wissen über Beziehungsdynamiken und -störungen gehört. Es geht zum einen um die theoretisch fundierte Analyse von Kommunikations- und Interaktionsmustern in Schüler*innen-Lehrer*innen-Beziehungen sowie von ggf. vorhandenen Beziehungskonflikten. Zum anderen werden auch Ansätze zur Förderung des Beziehungslernens in Schule und Unterricht betrachtet. Dabei wird insbesondere das Verhältnis von Strukturierung und Beziehungsgestaltung fokussiert.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im SoSe 2022

Literaturangaben

Umfängliche Hinweise zu Grundlagentexten sowie weiterführender Literatur zum Thema stehen Ihnen im LernraumPlus der Veranstaltung zur Verfügung.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ISP7 Förderung im Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung E2: Unterrichten als Beziehungsgestaltung Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Für das Seminar erhalten Sie 3 Leistungspunkte.

Es ist auch möglich, im Rahmen dieses Seminars eine benotete Modulprüfung für das Modul ISP 7 als Klausur abzulegen. In diesem Fall entfällt die Studienleistung. Informationen zum Anmeldeverfahren für die Klausur erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.

Studienleistung
1. Ausarbeitung einer Unterrichtssequenz (Miniatur) unter Berücksichtigung fachlicher und entwicklungsspezifischer (emotionale und soziale Entwicklung) Aspekte entlang eines unterrichtlichen Planungsrasters

2. Bearbeitung der Aufgabe „KEB-Modell“ in maximal 4er-Gruppen

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2022_250205@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_322673308@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 15. März 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 24. März 2022 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 24. März 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=322673308
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
322673308