Im Seminar wird untersucht, inwiefern besondere Lebenssituationen Entwicklungsrisiken für Grundschüler*innen darstellen. Dafür nehmen die Studierenden zunächst auf Grundlage theoretischer Modelle die Lebenswelt und Entwicklungsbedingungen von Grundschüler*innen in den Blick (Bronfenbrenner 1982, Bourdieu 1997, Antonewsky 1997).
Am Beispiel Trauma-Folge-Störungen untersuchen sie, inwiefern besondere Lebensbedingungen ein Entwicklungsrisiko für Kinder darstellen (Drucks & Bruland 2020, Köckeritz 2017). Mögliche Auswirkungen auf den Unterricht werden herausgearbeitet (Bilz 2008, Lüdecke 2008) und mit theoretischen Modellen verknüpft.
Im dritten Seminarblock wird der Fokus von Risiko- auf Schutzfaktoren gelenkt. Neben individuellen Bewältigungsstrategien der Schüler*innen (Fooken & Zinnecker 2009) wird hier in den Blick genommen, inwiefern die Grundschule eine Ressource für Schüler*innen mit besonderen Entwicklungsbedingungen darstellen kann (Quack & Fremmer 2017). Dabei werden auch Einflussmöglichkeiten außerschulischer Institutionen beleuchtet: Am Beispiel Theaterpädagogik wird Teilhabe durch kulturelle Bildung thematisiert (Witt 2015).
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
M.Ed. BiWi HRSGe ISP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi HRSGe ISP im SoSe 2022
M.Ed. BiWi G ISP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi Grundschule ISP im SoSe 2022
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im SoSe 2022
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi6_a-ISP Differenz und Heterogenität | E1: Aufwachsen unter erschwerten Bedingungen | Study requirement
|
Student information |
25-ISP2 Differenz und Heterogenität (ISP) | E1: Aufwachsen unter erschwerten Bedingungen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |