Studieren ab 50

Alle Überschriften schließen Alle Überschriften öffnen

Veranstaltungen der Kontaktstelle Wissenschaftliche Weiterbildung (KWW)

Weitere Veranstaltungen der KWW

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
751000 Einführungsveranstaltungen für STUDIEREN AB 50
23.04 03: 12.15 Uhr Begrüssung der TeilnehmerInnen von STUDIEREN AB 50 und offizielle Eröffnung des Sommersemesters 2003 23.04.03: 13.30 Uhr Einführung in Ziele und Konzept des Weiterbildungsprogramms STUDIEREN AB 50 30.04.03: 14.00 Uhr "Wirtschaftliche und geistige Vorausssetzungen der sogenannten Weserrenaissance" - kunstwissenschaftlicher Eröffungsvortrag von Dr. Vera Lüpkes, Direktorin des Weserrenaissance-Museums Schloß Brake
E-Kurs Mi, Block in H 14 s. unten
751001 Dürr Das Expressive in der bildenden Kunst S Di 16-18, 14-täglich in D2-152
751002 Kitsch Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens S Do, 14-täglich in U2 - 119
751003 Malwitz-Schütte Einladung zur Wissenschaft: Wissenschaftliche Revolutionen - Revolution des Wissens K Mi 14-16, Block in H 14
751004 Malwitz-Schütte Einladung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Kommunikation-Sprache-Kultur. Workshop zum Lernen und Arbeiten auf einer elektronischen Lernplattform im Internet
Voraussetzungen für die Teilnahme: sehr gute Betriebssystem- und Textverarbeitungskenntnisse - also mehr als nur elementare Windows- und Wordkenntnisse - und ausreichende Interneterfahrung (surfen und e-mail-Funktion), ebenso die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit an der Erarbeitung der Materialien. Anmeldung per e-mail: magdalene.malwitz-schuette@uni-bielefeld.de
Ü Vorbesprechung: am 23. April 2003 im Hörsaal 14 ca. 15.00 Uhr in der "Einführungsveranstaltung".
751005 Weise Stadtgeographie in der Region Ostwestfalen-Lippe - Entstehung, Strukturen und Funktionen von ausgewählten Klein- und Mittel-Städten (mit Exkursionen) FK+Ex Mo 14-16, 14-täglich in T7-241
751006 N.N. BASISKURS EDV - Grundorientierung für EDV-Interessierte GK Di 14-16 in V0-133
751007 Brauner, Hörster, Kirse EDV-Grundlagen - Orientierungshilfe für PC-Anfänger E-Kurs 13-17, Block in T7-240
751008 Malwitz-Schütte, Niemeier, Suhre Word in der Wissenschaft. Grundorientierung über Möglichkeiten der Textverarbeitung in wissenschaftlichen Texten BPr 13:30-17:30, Block in s. Aushang

Bielefelder IT-Servicezentrum

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
129501 Teetz Nutzung der Rechner und Netze im HRZ - Ein Überblick für Erstbenutzer -
Jeweils 1. und 3. Donnerstag im Monat, 16.00-18.00 Uhr, Raum U0-139 Formlose Anmeldung zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn im Dispatching (V0-215) erforderlich.
Begrenzte Teilnahmezahl: 20
K Do 16.00-18.00 in U0-139
129502 Stuckmann Grundkurs Word für Windows
Begrenzte Teilnahmezahl: 20
BS Mo 08:30-10:00 in U0-139
129503 Stuckmann Grundkurs Word für Windows
Formlose Anmeldungen sind zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn im Dispatching (v0-215) erforderlich.
Begrenzte Teilnahmezahl: 20
BS Mo 08:30-10.00, Block in U0-139
129504 Stuckmann Aufbaukurs Word für Windows
Formlose Anmeldungen sind zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn im Dispatching (V0-215) erforderlich.
Begrenzte Teilnahmezahl: 20
BS Mo 08:30-10:00, Block in U0-139
129505 Stuckmann Grundkurs EXCEL
Formlose Anmeldungen sind zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn im Dispatching (V0-215) erforderlich.
Begrenzte Teilnahmezahl: 20
BS Mo 08:30-10:00, Block in U0-139
129508 Terhart Windows 2000: Einführung in die Benutzung des Betriebssystems
Formlose Anmeldungen sind zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn im Dispatching (V0-215) erforderlich.
Begrenzte Teilnahmezahl: 20
BS Mo 8.30-10.00, Block in U0-139
129509 Hänsen HTML für Anfänger
Formlose Anmeldungen sind zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn im Dispatching (V0-215) erforderlich.
Begrenzte Teilnahmezahl: 20
BS Mo 8.30-10.00, Block in U0-139
129510 Hänsen HTML für Anfänger
Formlose Anmeldungen sind zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn im Dispatching (V0-215) erforderlich.
Begrenzte Teilnahmezahl: 20
BS Mo 8.30-10.00, Block in U0-139
129514 Meyer Zugang zum Netz der Universität: Dialln, VPN, FunkLan
Formlose Anmeldungen sind zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn im Dispatching (V0-215) erforderlich.
Begrenzte Teilnahmezahl: 20
K Di 8.30-10.00, einmalig in V0-266

Fakultät für Biologie

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
201005 Trillmich Evolutionsbiologie V Mi 8.30-10 s.t.
201013 Preisfeld, Beyschlag Spezielle Botanik
Beginn:13.06.
V Fr 8.30-10 ; Di 8.30-10
201021 Cruse, Dietz, Egelhaaf, Staiger, Trillmich Organismische Physiologie
Mittwochs durchgehend; montags nur in der 1. Sem.Hälfte, freitags nur in der 2. Sem.Hälfte
V Mi 16-17 ; Mo 16-18 ; Fr 10-12
201071 Müller Limnologie
Basis; Vorbesprechung am 1. Kurstag
Begrenzte Teilnahmezahl: 14
Pr+Ü Mo, Block in W0-329; Di, Block in W0-369
201153 Teuchert-Noodt Evolution zum Menschen V Mi 8-10
201154 Sossinka Humanethologie - vom Verhalten bei Menschen V Di 9-10
201155 Cruse Intelligentes Verhalten bei Tieren und Maschinen V Di 8.30-10 s.t. in W0-135
201156 Dietz Molekularbiologie und Genomforschung bei Pflanzen V Fr 8.30-10:00 in W0-135
201158 Pistorius Photochemische, biochemische und physiologische Prozesse der Photosynthese V Di 8-9 ; Do 8-9
201159 Hinssen Molekulare Zellbiologie V Mo 9-10 ; Fr 9-10
201161 Mannesmann Mikrobiologie des Abwassers V Di 9-10
201164 Bartsch, Jockusch, Schmitt-John Functional and Biomedical Aspects of Genome Research
für fortgeschrittene Studenten der Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Graduate School mit Interesse an Genetik, Molekularbiologie, Biochemie und Zell-/Entwicklungsbiologie
V  
201192 Arnold, Pühler, Kalinowski Genetik-Club
Vorbespr.: 23.04., V6-138, Aushang in V6 und W6 beachten
S Mi 17-19 in V6-138
201261 Dozentinnen und Dozenten der Biologie Biologisches Kolloquium Ko Di 17-19 in W0-135
201262 Mannesmann, Sossinka Biologie und Umwelt
drei Termine: 13.05., 10.06., 08.07.
Ko Di 18-20, n. V.

Fakultät für Chemie

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
210003 Müller, Volkmer Anorganische Chemie V Mi 9-11
210009 Diemann Analytische Chemie V Mo 8-10
210025 Andrae Angewandte Mathematik für ChemikerInnen V Fr 8-10
211001 Weber Aktuelles aus der Anorganischen Chemie V Mo 8-10
212007 Blume Chemische Umweltprozesse für GSU V Di 10-12 in W0-135

Fakultät für Erziehungswissenschaft

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250025 Swertz Informelle Bildung mit neuen Medien S Do 10-12
250027 Swertz Szenarien des Einsatzes neuer Medien in Schule und Weiterbildung S Do 12-14
250029 Heidt Rasse und Rassismus S Do 8-10
250031 Thon Geschlechterverhältnisse in Bewegung? Kontinuität und Wandel zwischen den Generationen S Di 14-16
250034 Bielefeldt Rousseaus "Emile" (Lektürekurs) S Di 10-12
250035 Bielefeldt Einführung in die Kulturanthropologie S Mo 10-12
250069 Strikker Kontraktmanagement bei Bildungsprozessen S Mo 10-12
250071 Strobl Netzwerke für eine demokratische Kultur S Mi 14-16
250074 Dausien, Mecheril Demokratie und Erziehung S Di 10-12
250079 Schmerl, Großmaß ’Transgender’ im kulturanthropologischen Vergleich: ein Überblick S Do 10-12
250080 Schmerl Frauen in den Massenmedien: Präsentation, Produktion, Rezeption S Di 16-18
250093 Schütte Geschlechterstereotype und Geschlechterdifferenzen: Zur Verbesserung von Chancengleichheit von Jungen und Mädchen in der Schule S  
250098 Schmerl Geschlechtermuster in Paar-Biographien S Do 12-14
250099 Mansel Berufliche Sozialisation S Di 14-16
250103 Heidt Mode und Moden: Phänomene sozialen Wandels S Di 8-10, 14-täglich ; n. V., Block
250128 Strikker Gestaltung von Feedback S Mo 16-18, einmalig Vorbesprechung; Do 9-17 s.t., Block 1. Block-Termin; Mo 9-17 s.t., Block 2. Block-Termin; Di 9-17 s.t., Block 3. Block-Termin
250140 Jürgens Didaktische Modelle. Grundwissen und Lehrplanentwicklung S Mi 10-12
250143 Jürgens Unterricht analysieren, planen und auswerten S Do 14-16
250144 Huber Differenzierung und Integration auf der Sekundarstufe II: Übergänge zwischen Schule und Hochschule im internationalen Vergleich S Mi 16-18, einmalig Vorbesprechung; Fr 9-17, Block ; Sa 9-13, Block ; Fr 9-17, Block ; Sa 9-13, Block
250179 Graeßner Einführung in den Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft (EVA I) (+ Tutorium Mi 12-14 Uhr) S Mi 12-14 Tutorium; Do 10-14
250180 Graeßner Institutionelle Grundlagen der Erwachsenen- und Weiterbildung S Do 8-10
250185 Schroedter Zur Rekonstruktion von Qualität in der Sozialen Arbeit S Do 12-14
251536 Jiménez Laux Migration und Beratung S Fr 12-14, einmalig Vorbesprechung; Sa 10-16, Block ; Fr 10-16, Block ; Sa 10-16, Block
251540 Mecheril Kulturen pädagogischer Höflichkeit S Do 16-18
251542 Mecheril Pädagogische Beratung in der Einwanderungsgesellschaft S Mo 16-18

Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie/Abteilung Geschichtswissenschaft

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
221002 Schmitt "Demos" und "Populus". Die politische, soziale und kulturelle Bedeutung des "Volkes" im Altertum V Di 8-10
221003 Jussen Die Mittelmeerwelt und Europa vor den Karolingern (3.-8. Jahrhundert) V  
221004 Merl Überblick über die Besonderheiten der russischen Geschichte vom 9.-19. Jahrhundert
Pflichtveranstaltung für Studierende des Magisternebenfachs Osteuropäische Studien (siehe auch Übung 221094)
V Do 12-14
221005 Radkau Max Weber V Mo 10-12
221006 Abelshauser Europäische Wirtschaftsgeschichte - von Berlin (1806) nach Maastricht (1992) V Di 10-12
221008 Jaeger Konturen und Herausforderungen einer historischen Gewaltforschung V  
221009 Kessel Geschichte der Männlichkeit 18.-20. Jahrhundert V Di 14-16
221032 Büschges Geschichte und Ethnologie GS 2 Mi 14-16
221034 Noack Ostforschung GS 2 Do 10-12
221036 Kambartel Der Kunsthistoriker Ernst H. Gombrich GS 2 Do 14-16 in S4-200
221040 Zimmermann Menschen und Metalle; archäologische Forschungsergebnisse zu den vorrömischen Metallzeiten (auch als Praktikumsbegleitseminar) K Mo 10-12
221051 Kambartel Ehepaar- und Frauenbildnisse im Wandel K Fr 14-16 in S4-200
221052 Kambartel Geschichte der Bildgattung Landschaft K Di 16-18 in S4-200
221059 Büschges Verfassungen und Caudillos. Zur politischen Kultur Lateinamerikas im 19. Jahrhundert S Fr 12-14
221060 Radkau Wissenschaft und Technik im Deutschen Kaiserreich S Di 10-12
221066 Kambartel Rembrandt S Fr 16-18 in S4-200
221067 Kambartel Der Deutsche Werkbund S Do 16-18 in S4-200
221090 Schmitt Agesilaos. Xenophon und Plutarch über einen spartanischen König der klassischen Zeit Ü Do 8-10 in S4-104
221091 Schirrmeister Traum unnd Wissen in der Frühen Neuzeit Ü Mi 16-18 in S4-200
221095 Hitzer Geschichte der Familie von 1800 bis heute
(Übung zur Vorlesung 221007)
Ü Fr 10-12
221096 Requate Konzeptionen europäischer Geschichte Ü Fr 14-16 in S4-104
221100 Büker Spanisch für Historiker Ü Fr 14-16
221111 Schmitz, Meier, Schmitt Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen der Alten Geschichte Ko Di 18-20
221112 Bulst, Suter, Jussen Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Ko Do 18-20.30
221118 Merl, Günther, Mai Interdisziplinäres Kolloquium "Osteuropäische Studien" Ko Di 18-20, 14-täglich

Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie/Abteilung Philosophie

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
261001 Beckermann Grundkurs Theoretische Philosophie PS Di 16-19
261002 Nimtz Lektürekurs zur Theoretischen Philosophie: Kant - Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik PS Mi 16-18 in T8 - 200
261003 Iorio Lektürekurs zur Theoretischen Philosophie: Die Meditationen von Descartes PS Mi 12-14 in T8 - 200
261004 Carrier Logik und Argumentationstheorie II PS Di 10-12
261005 Beckermann Textverständnis: Texte zur Theoretischen Philosophie
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Eintragung in eine Teilnehmerliste gebeten, die in T 8- 201 ausliegt.
PS Mo 16-18 in T8 - 200
261007 Adam Wissenschaft und Wirtschaft HSem Di 10-12 in T8 - 222
261028 Roggenhofer Walter Benjamins Ästhetik des Industriezeitalters
Geschätzte Beanspruchung in Zeitstunden pro Woche: 4-5
PS Mo 18-20 in T8 - 222
261043 Abad Platon, Der Staat Ü Mi 10-12 in T8 - 200

Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie/Abteilung Theologie

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250089 Dohmeier, Wehrmann Bildungs- und kirchengeschichtliche Beziehungen zwischen Österreich, Böhmen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (Gilt auch als Vorbereitungsseminar für die Exkursion Ende August 2003 nach Wien, Prag, Dresden, Halle, Dessau und Weimar) S Do 16-18 in D 2 - 152
361001 Aries Einführung in die Shi’a S Mi 10-12
361002 Axmacher Bedeutende Theologen des 20. Jahrhunderts V Mo 12-14
361004 Axmacher Der Mensch als Sünder. Ausgewählte Texte zur evangelischen Sündenlehre S Mo 16-18
361005 Axmacher Grundfragen der theologischen Ethik S Di 14-16
361007 Dohmeier Kirchengeschichte in Ostwestfalen-Lippe (mit Exkursionen)
(die Teilnahme an den Exkursionen, die samstags stattfinden, ist freiwillig)
S Di 16-18
361010 Fischer Dhammapada - die Weisheitslehren des Buddha S Mi 8.30-10.00
361011 Kittel Ich bin JHWH dein Gott. Grundzüge alttestamentlichen Gottesglaubens V Fr 8-10
361012 Kittel Die Bergpredigt Jesu S Di 8-10
361013 Kittel Die Bibel für Kinder. Analyse und Beurteilung ausgewählter Kinderbibeln S Mi 12-14
361014 Kittel Leben und Botschaft des Propheten Jeremia als Thema im Religionsunterricht S Fr 10-12
361015 Koch Religionspädagogische Methoden zur Arbeit mit biblischen Symbolen S Di 14-16 ; Sa, einmalig 10. Mai 2003, Blockveranstaltung, 10-17 Uhr
361016 Leistikow Das Wort der Bibel und das innere Wort. - Zum Wortverständnis in der Theologie Luthers und der lutherischen Tradition S Do 10-12
361017 Lindemann Das Urchristentum und seine Umwelt V Di 10-12
361018 Lindemann Einführungsseminar Neues Testament S Di 8-10
361019 Streib Was ist Religion? Was ist Religionspädagogik? Konzeptionelle Klärungsansätze V Do 16-18
361020 Streib Medien und Methoden im Religionsunterricht (Einführung in die Religionspädagogik II) S Do 12-14
361021 Streib, Keller Konversions- und Dekonversionsgeschichten in psychologischer Perspektive (Grundfragen der Religions- und Pastoralpsychologie) S Di 12-14
361022 Theissmann Pisa, Lese- und Verstehenskompetenz - und der Religionsunterricht ? S Di 16-18
361023 Welck Paulus und Paulusschüler im Neuen Testament S Mo 14-18, 14-täglich
361024 Manuela Wiedmaier Einführung in die Religionspädagogik S Do 14-16
361025 Beinhauer-Köhler Vergleichende Religionswissenschaft: Religiöse Symbolik S Do 16-18
361051 Bösen "Ich glaube an Gott !" Das Apostolische Glaubensbekenntnis - kritisch hinterfragt V Mi 10-12
361053 Bösen Lektüre des Taschenbuches v. W. Beinert: "Tod und jenseits des Todes" S Di 14-16
361054 Bösen Biblisches Land jenseits des Jordan S Do 14-16
361057 Jost Einführung in Bibelgriechisch S Do 8-10
361058 Knaup Die biblische Erzählung vom Turmbau zu Babel - Künstlerische und didaktische Zugänge S Do 8-10
361059 Knaup Spurensuche: Der Friedhof als Gedenkstätte, Spielplatz und Versammlungsort S Do 10-12
361060 Knaup, Tenge Religionspädagogisches Arbeiten mit Jesusfilmen
Vorbesprechung: Donnerstag, 08.05.2003, um 12.00 Uhr in K 6 - 114 Vorherige Anmeldung im Sekretariat erbeten !
S n. V., Block in Freitag, 23.05.2003 und Samstag, 24.05.2003
361061 Lühker Das II. Vatikanische Konzil (1962-1965) - seine Zeit, seine Antworten, seine Aktualität. Auseinandersetzung mit einem zentralen Dokument der Kirche S Mo 14-16
361062 Lühker Der christliche Glaube im Dialog mit kritischen Anfragen. - Zur Rechtfertigung des Glaubens in der Gegenwart S Mo 16-18
361063 Tenge Gottesdienst und Liturgie ... in der Schule ? S Di 8-10
361064 Tenge Psalmen - alte Worte neu zum Sprechen bringen. Bausteine für die Erarbeitung im Religionsunterricht S Di 10-12

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
230028 Hänsgen Sergej Ejzenstejn: Theorie und Praxis des Films S Mo 14-16
230029 Kretschmer Altkirchenslavisch I S Do 14-16
230031 Günther Die russische Literatur des 19. Jahrhunderts im Überblick V Di 10-12
230033 Günther Russische Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts S Mi 16-18
230037 Schönfeld Grundkurs Russisch II S Mo 12-14 ; Mi 12-14
230039 Koukoui Sowjetische Landeskunde auf der Grundlage von M. Bulgakovs Der Meister und Margarita S Do 16-18, 14-täglich
230041 Pokrzeptowicz Polnisch Ic S Mo 10-12 ; Mi 10-12
230043 Stockmeier Russische Textproduktion S Di 14-16
230051 Kummer Geschichte der deutschen Sprache S Di 10-12
230064 Gibbon How to Handle Speech S Do 08-10
230065 Siebold Struktur der deutschen Sprache S Do 8-10
230076 Fleischmann The Republic of Ireland S Fr 12-14
230091 Bogdal Literatur des 20. Jahrhunderts II V Di 16-18
230097 Kindt Grundlagen der Kommunikationsanalyse V Mo 14-16
230118 Apel Europäische Lyrik im 19. Jahrhundert V Di 14-16
230124 Seiler Erinnerungen an das Dritte Reich V Di 10-12
230138 Seiler Lebenserinnerungen (Seminar zur Vorlesung) S Do 10-12
230162 Schumacher Autobiographie im Mittelalter V Do 16-18
230172 Knox-Raab A Survey of American Literature GK II Di 12-14
230180 Wulfram Deutsch-lateinische Übersetzungsübungen (Grundstufe) Ü Di 16-18
230181 De Decker Lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen: Caesar De bello Gallico Ü Di 14-16
230190 Meinig Introduction to the Study of English Literature S Di 16-18
230192 Benz Antike Medienkultur im europäischen Kontext V Di 10-12
230194 Pätzold Introduction to British Cultural Studies S Mo 10-12
230206 Raab The American Novel V Do 10-12
230208 De Decker Altgriechisch (Graecum) II Ü Mo 12-14 ; Di 12-14 ; Mi 12-14
230210 Schmidt, J.U. Aristophanes Plutos S Fr 10-12
230213 Funke Latinum II Ü Mo 18-20 ; Mi 12-16
230220 Kaul / van Laak (Koord.) Ringvorlesung II V Mi 18-19.30 s.t.
230226 Finke Kultur verstehen, Kultur verändern: Neue Kulturtheorien und ihre Anwendung S Do 16-18
230231 Wolff, Reinhold Grundzüge der französischen Literatur in der frühen Neuzeit (Renaissance und Klassizismus) V Mo 10-12
230234 Stoll L’Orient de Voltaire: Romans et contes S Do 10-12
230237 Ahmed Einführung in die arabische Schriftsprache der Gegenwart Ib S Mo 14-16 ; Do 14-16
230240 Li Chinesisch IIb Ü Fr 12-16
230251 Dausendschön-Gay Comprendre et communiquer S  
230253 Gironda Italienisch Ib S Mo 8-10 ; Mi 8-10
230256 Bluhme-Kojima Japanisch Ib S  
230259 Rodriguez Catalá Ib S Mo 12-14
230260 Rodríguez Catalá IIb S Do 12-14
230261 Pavlidou Neu-Griechisch Ib S Di 16-18 ; Do 16-18
230263 Heise Niederländisch II S Fr 10-14
230265 Miranda da Conceição Portugiesisch Ib S Di 18-20 ; Do 18-20
230268 Calero Spanisch Ib S Mo 10-12 ; Do 8.30-10
230274 Yüce Türkisch Ib S Mo 12-14 ; Mi 12-16
230297 Stefanink Introduction à la traduction S Do 8-11
230310 Meyer-Hermann Struktur und Gebrauch des Spanischen S Di 12-14 ; Do 12-14
230313 Cortada Cultura y civilización: España S  
230322 Kindt Formale Methoden II V Mi 14-16
230324 Finke Sprache und Kultur V Do 16-18 ; und Block
230332 Strohner Sprach- und Kommunikationstheorie V Mi 14-16
230378 Priego Montfort Fonología y morfología del español S Fr 12-13.30
230385 Kauffmann Systematische und historische Einführung in die deutsche Literaturkritik vom 18. bis 20. Jahrhundert V Di 16-18

Fakultät für Mathematik

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
241101 Brüstle Lineare Algebra I
auch für Bachelor im 1. Semester
V Di 10-12 ; Do 10-12
241103 Hoh Analysis I
auch für Bachelor im 1. Semester
V Mi 10-12 ; Fr 10-12
241313 Matzinger Stochastik B V Mo 10-12 ; Mi 8-9
242103 Zessin Einführung in die Angewandte Mathematik V Mi 8-10 ; Fr 8-10
242201 Trauerstein Elementare Zahlentheorie
(Teilgebiet A 2)
V Mo 10-12 ; Mi 8.30-10
242205 Trauerstein Wahrscheinlichkeitsrechnung
(Teilgebiet A 2)
V Mi 10.30-12 ; Di 10-12 in V2-216

Fakultät für Physik

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
281001 Anselmetti Einführung in die Physik II V Mi 8-10 ; Fr 8-10
281003 Engels Elektrodynamik V Di 10-12 ; Do 10-12
281007 Baier Quantenphysik/ Theorie II V Mo 14-16 ; Mi 14-16
281019 Loesch Atom- und Molekülphysik I (Atomphysik)/ Modul 11.2 V Mo 10-12 ; Mi 10-12
281023 Feldmann Umweltphysik I V Fr 10-12
281028 Schmalhorst, Reiss Magnetismus: Grundlagen und Anwendungen (Teil 1) V Mo 12-14 in D2-240
281077 Drescher Physik für Biologen. Bioinformatiker und Umweltwissenschaftler V Fr 11:30-13

Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft/Abteilung Psychologie

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
270003 Angleitner Einführung in die differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung: faktorielle Ansätze V Fr 8-10:15
270007 Bohner Social Influence
in englischer Sprache
Begrenzte Teilnahmezahl: 20
S Do 14-16
270008 Bohner Kolloquium Sozialpsychologie Ko Do 16-18
270011 Brambring Einführung in die Klinische Psychologie / Rehabilitation V Mo 10-12
270018 Buschkämper Entspannungsverfahren
Begrenzte Teilnahmezahl: 10
S Mo 16-18
270030 Menzel-Begemann Neuropsychologische Defizite nach Schlaganfall: Diagnostik + Therapie S Fr 8:30-10 s.t.
270040 Horstmann Lektürekurs Motivation (Kurs A)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60
S Do 10-12
270041 Horstmann Lektürekurs Motivation (Kurs B)
Begrenzte Teilnahmezahl: 60
S Fr 12-14 am 09.05., 23.05. und 20.06. D2-136
270044 Jopt Trennung und Kindeswille S Mi 10-12
270045 Jopt Pflege- und Adoptivkinder S Mi 14-16
270059 Meyer Hilflosigkeit und Selbstwirksamkeit S Do 16-18
270060 Meyer Furcht und Phobien S Di 16-18
270066 Neumann Grundlagen der Kognitionspsychologie V Mo 14-16 ; Do 14-16
270073 Ostendorf Klinische und statistische Urteilsbildung in der psychologischen Diagnostik S Do 8-10
270075 Pfingsten Einführung in die Klinische Psychologie V Di 10-12
270082 Spohn Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung
Begrenzte Teilnahmezahl: 25
BS Do 14-16, einmalig in V2-213 24.04. Vorbesprechung
270102 Wissemann Beziehungsweise Lernen: Der Einfluß von Eltern, Lehrenden und Freunden auf den Lernprozeß
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
S Mo 14-16
270115 Grimm Einführung in die Entwicklungspsychologie V Do 10-12
270117 Jungmann Kognitive und sprachliche Veränderungen im höheren Lebensalter S Mo 14-16
270118 Spinath Konzeptionen der Intelligenz S Mo 10-12
270119 Hülsheger, Spinath Faktorenanalytische Persönlichkeitsforschung (Kurs A und B) S Mo 14-16 Kurs A; Mo 16-18 Kurs B
270126 Vorwerg Neuropsychologie der Sprache
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
S Di 12-14 in S0-115
270129 Kammer Einführung in die Neurolinguistische Psychotherapie BS Fr 16-19, einmalig in T2-233, -234, -228, -226 27.06.2003 Block; Sa 9-18, einmalig in T2-233, -234, -228, -226 28.06.2003 Block; So 9-16 in T2-233, -234, -228, -226 29.06.2003 Block

Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft/Abteilung Sportwissenschaft

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
610027 Cachay Soziologische und historische Fragen des Sports V Di 16-18
610058 Willimczik, Voelcker, Wiertz Erfolgreich Altern V+S Fr 10-11:30
610064 Zimmermann Therapie und Sport V Di 16-18 in H 8
610089 Menze-Sonneck, u. a. Vermittlungsmethoden im Sport V Fr 14-16

Fakultät für Rechtswissenschaft

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
291000 Fisahn Einführung in die Grundlagen des Rechts V Do 14-16
291001 Gusy Verfassungsgeschichte - Die Weimarer Reichsverfassung V Mo 16-18
291002 Schulte-Nölke Historische Grundlagen des Privatrechts V Di 16-18
291003 Harzer Rechtsphilosophie V Mo 18-20
291010 Schulte-Nölke, Stickelbrock Grundkurs BGB Allgemeiner Teil mit AG
Entspricht der Veranstaltung BGB I
V Mo 10-12 ; Di 8-10 ; Mi 10-12
291036 Kleindiek Bilanzrecht V Do 10-12
291037 Weiler Einführung in das Zivilrecht für Wirtschaftswissenschaften V Mo 8-10 am 22.04, 29.04. und 22.07.2003 in D2-136; Di 12-14 am 22.04, 29.04. und 22.07.2003 in D2-136
291042 Kingreen Polizei- und Ordnungsrecht V Mi 8-10
291046 Davy Sozialrecht II V Mo 16-18 T2-239
291049 Davy Völkerrecht I V Di 16-18
291063 Bannenberg Kriminologie I V Fr 10-12

Fakultät für Soziologie

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300002 Birg Angewandte Demographie V Di 14-16 in U4-211
300008 Mummendey Ausgewählte Gebiete der Sozialpsychologie (Vorlesung) V Do 10-12
300009 Mummendey Übung zur Sozialpsychologie Ü Do 12-14 in T1-176
300016 Leisering Ph.D. Einführung in die Sozialpolitik der BRD (Vorlesung) V Do 14-16
300017 Leisering Ph.D. Einführung in die Sozialpolitik der BRD (Übung zur Vorlesung) Ü Do 16-18
300077 Kruse Einführung in die Wirtschaftssoziologie (Vorlesung) V Fr 8-10
300078 Kruse Einführung in die Wirtschaftssoziologie (Übung zur Vorlesung) Ü Fr 10-12 in U3-211
300083 Lichtblau Deutsche Soziologie um 1900 (Vorlesung) V Fr 10-12
300084 Lichtblau Grundbegriffe der Soziologie (Übung zur Vorlesung) Ü Do 16-18
300085 Harbach, Tyrell Grundbegriffe der Soziologie (Vorlesung) V Do 14-16
300086 Tyrell Grundbegriffe der Soziologie (Übung zur Vorlesung) Ü Do 16-18
300094 Lange Einführung in die Sozialstrukturanalyse (Vorlesung) V Do 10-12
300096 Lange Einführung in die Bildungssoziologie (Vorlesung) V Mi 16-18
300120 Bora Gentechnik und Gesellschaft V Di 10-12
300144 Stichweh Theorien der Soziologie (Vorlesung) V Mo 16-18
300151 Fröhlich Synoptische Klimageographie - Einführung in das Verständnis der Wetterkarte S Mo 10-12 in K5-128
300152 Eckel Entwicklungsprobleme in Südamerika S Do 16-18 in K5-128
300153 Dr. Heinz Schürmann Stadtsanierung mit Beispielen
Termin wird noch bekanntgegeben
BS+Ex in K5-128 Die Einführungsveranstaltung ist am Fr., 27.06. von 14-18 Uhr; die Exkursion findet am Sa., 28. Juni von 9-18 Uhr statt. Siehe Aushang K5 - 128
300154 Siekmann Senne und Teutoburger Wald. Inhalte und Kritik heimatlich- und landeskundlicher Diskurse S Mi 16-18 in K5-128
300155 Braun Schleswig-Holstein und Hamburg (mit Exkursion) S+Ex Do 10-12 in K5-128
300156 Braun Umweltprobleme und Umweltbildung S Do 14-16 1. Treffen am 24.4. in K5-128
300159 Mai Edle Wilde und Barbaren: Zur Wahrnehmung fremder Kulturen S Di 10-12 in K5-128
300160 Mai Das Dorf: Modernisierung einer Idylle S Di 14-16 in K5-128
300161 Mai Karte und Luftbild S Mi 14-16 in K5-128
300169 Oechsle, A. Mischau Ringvorlesung: Arbeitszeit - Familienzeit - Lebenszeit. Verlieren wir die Balance? V Mi 16-18
300185 M. Wagner Probleme der Transformation von Ökonomie und Gesellschaft in Polen S Mo 14-16 in K5-128

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
312056 Frohn Spezielle Probleme der Ökonometrie V+Ü Mo 10-13
312057 Frohn Ökonometrische Mehrgleichungsmodelle V+Ü Do 9-12
312058 Frohn, Lemke, Chen Seminar zu Statistik und Ökonometrie S Di 16-18
312082 Dawid Innovationsökonomik V Di 8-10 ; Mi 8-10
312083 Dawid Wettbewerbspolitik V Mo 8-12
312087 Szczutkowski Mikro- und Makroökonomie für Sozialwissenschaftler V Di 12-14 ; Mi 12-14

Technische Fakultät

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
391001 Lehmann Biotechnologie II (Grundoperationen d. Biotech.) V Do 12-14 ; Fr 10-12
391009 Stadler Industrielle Bio-Gentechnik V  
391038 Friehs Gentechnisch veränderte Mikroorganismen: Herstellung und Anwendung in der Biotechnologie V Di 8-10
392001 Hofestädt Algorithmen und Datenstrukturen II V Mi 12-14 ; Fr 13-14
392003 Wachsmuth Theoretische Informatik V Do 10-12 ; Di 10-12 die Vorlsg. fällt am 29.4. aus!
392011 Hofestädt Datenbanken I V Di 14-16

(Diese Seite wurde erzeugt am: 26.5.2024 (12:26 Uhr))