In der Vorlesung werden die allgemeinen Lehren des Bürgerlichen Rechts, insbesondere des Allgemeinen Teils des BGB, besprochen. Einführend wird zur Entwicklung des Privatrechts, der Funktion des Allgemeinen Teils und den allgemeinen Grundsätzen des BGB referiert. Besonders Fragestellungen zum Vertragsschluss (u.a. Bedingungen, Formbedürftigkeit, Geschäftsfähigkeit), der Stellvertretung, zur Abschluß- und Gestaltungsfreiheit von Rechtsgeschäften (z.B. Nichtigkeit von Rechtsgeschäften) und den Anfechtungsregelungen werden erörtert. Die Schuldrechtsreform, hier insbesondere die Änderungen im Verjährungsrecht, wird dabei entsprechend berücksichtigt. Außerdem wird in der Veranstaltung in die bürgerlichrechtliche Falllösungstechnik eingeführt. Es wird eine Semesterabschlussklausur stattfinden.
Brox, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches, 26.. Aufl., 2002
Köhler, Allgemeiner Teil, 26. Aufl., 2002
Rüthers/Stadler Allgemeiner Teil des BGB, 12. Aufl. 2002
Hübner, Der Allgemeine Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches, 2. Aufl., 1996
Larenz/Wolf, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches, 8. Aufl. 1997
Schack, Allgemeiner Teil, 9. Aufl., 2002
Dauner-Lieb/Arnold/Dötsch/Kitz, Fälle zum Neuen Schuldrecht, 2002.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | unveröffentlicht | 22.04.-31.07.2003 | |
wöchentlich | Di | 8-10 | unveröffentlicht | 22.04.-31.07.2003 | |
wöchentlich | Mi | 10-12 | unveröffentlicht | 22.04.-31.07.2003 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | PrivR I | Pflicht | 3. | 8 | scheinfähig GS |
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | Privatrecht (VV) | Pflicht | 1. | scheinfähig | ||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |