250029 Rasse und Rassismus (S) (SoSe 2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Der Begriff 'Rasse' wird im Alltag häufig benutzt, um Gruppen und Gesellschaften zu definieren und zu unterscheiden. Er soll die Zugehörigkeit zu einem Kollektiv oder - was noch bedeutungs- und folgenschwerer sein kann - die Nicht-Zugehörigkeit begründen.
In dem Seminar soll vorgestellt und diskutiert werden, wie Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit mit diesem Begriff umgehen. Das besondere Interesse gilt dabei der Darstellung/Behandlung des Themas 'Rasse' in Literatur, Film und Fernsehen.

Literaturangaben

L.u.F. Cavalli-Sforza, Verschieden und doch gleich: Ein Genetiker entzieht dem Rassismus die Grundlage. München: Droemer Knaur 1994.
D. Claussen, Was heißt Rassismus? Darmstadt: Wiss. Buchgesell. 1994.
J. Donald/A. Rattansi (eds), 'Race', Culture and Difference, London: Sage 1992.
P. Martin, Schwarze Teufel, edle Mohren: Afrikaner in Geschichte und Bewußtsein der Deutschen. Hamburg: Junius 1993.
Eugeen E. Roosens, Creating Ethnicity:The Process of Ethnogenesis. London: Sage 1989.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt - - H.C.1 - - - scheinfähig  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) - - - - -  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) - H.3.1 - - - scheinfähig  
Studieren ab 50 - - - - - -  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 2
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2003_250029@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1055266@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 12. November 2002 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 19. Februar 2003 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1055266
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1055266