Der Begriff 'Rasse' wird im Alltag häufig benutzt, um Gruppen und Gesellschaften zu definieren und zu unterscheiden. Er soll die Zugehörigkeit zu einem Kollektiv oder - was noch bedeutungs- und folgenschwerer sein kann - die Nicht-Zugehörigkeit begründen.
In dem Seminar soll vorgestellt und diskutiert werden, wie Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit mit diesem Begriff umgehen. Das besondere Interesse gilt dabei der Darstellung/Behandlung des Themas 'Rasse' in Literatur, Film und Fernsehen.
L.u.F. Cavalli-Sforza, Verschieden und doch gleich: Ein Genetiker entzieht dem Rassismus die Grundlage. München: Droemer Knaur 1994.
D. Claussen, Was heißt Rassismus? Darmstadt: Wiss. Buchgesell. 1994.
J. Donald/A. Rattansi (eds), 'Race', Culture and Difference, London: Sage 1992.
P. Martin, Schwarze Teufel, edle Mohren: Afrikaner in Geschichte und Bewußtsein der Deutschen. Hamburg: Junius 1993.
Eugeen E. Roosens, Creating Ethnicity:The Process of Ethnogenesis. London: Sage 1989.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | - | - | H.C.1 | - | - | - | scheinfähig |
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | - | - | - | - | - | |
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | H.3.1 | - | - | - | scheinfähig |
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.