250089 Bildungs- und kirchengeschichtliche Beziehungen zwischen Österreich, Böhmen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (Gilt auch als Vorbereitungsseminar für die Exkursion Ende August 2003 nach Wien, Prag, Dresden, Halle, Dessau und Weimar) (S) (SoSe 2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Das Seminar befaßt sich mit den vielschichtigen geistes-, bildungs- und kirchengeschichtlichen Beziehungen zwischen Deutschland, Österreich, Böhmen, Tschechien, Sachsen und Thüringen, die - von der Reformation bis zur Gegenwart - aus einem facettenreichen Spektrum von Quellen unterschiedlichster Provenienz erschlossen werden sollen. Das Hauptinteresse gilt jenen Pädagogen, Theologen und Literaten, die durch ihre Entwürfe, Konzepte und Lehren das europäische Geistes-, Bildungs- und Kirchenleben richtungsweisend beeinflußten.
Ziele der Exkursion sind die Geburts- und Wirkungsstätten jener Persönlichkeiten, die von der Nachwelt zu "Klassikern", sei es der Pädagogik, der Theologie oder der Literatur, stilisiert wurden. Zahlreiche wiederbelebte oder neugegründete Gedenk- und Forschungsstätten erinnern an die "Klassiker", indem sie ihr geistiges Erbe nicht nur durch Ausstellungen und wissenschaftliche Veranstaltungen bewahren, sondern immer auch wieder neu zur Diskussion stellen.
Durch die Exkursion wird die Möglichkeit geboten, vor Ort erweiterte Kenntnisse und vertiefte Erkenntnisse über Leben, Werk und Wirkung - von exemplarisch ausgewählten - Persönlichkeiten der europäischen Geistes, Bildungs- und Kirchengeschichte zu gewinnen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe B1; D1 Wahlpflicht GS und HS
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom Nebenfach B1; D1 Wahlpflicht GS und HS
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe A3; B1 Wahlpflicht GS und HS
Evangelische Theologie / Magister Nebenfach B1; D1 Wahlpflicht GS und HS
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I A3; B1 Wahlpflicht GS und HS
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 0
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2003_250089@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1058669@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 20. November 2002 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 3. März 2003 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1058669
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1058669