Glaubensbekenntnisse sind formelhafte Zusammenfassungen der grundlegenden Lehren einer Religion, "Kurzformeln des Glaubens", in denen eine Religion sich von andersgläubigen Strömungen abgrenzt. Die Kirchengeschichte zeigt zahlreiche Beispiele für ein Bekenntnis auf. Wegen ihrer liturgischen Verwendung sind vor allem das Nicaeno-Konstantinopolitanische und das Apostolische Glaubensbekenntnis bekannt und bis heute in Gebrauch.
Die Vorlesung möchte vor allem das Apostolische Glaubensbekenntnis in den Blick nehmen und auf seine biblische Begründung hin befragen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Kath. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe | A2; A3; C1; C2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Kath. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe | A2; C1 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Katholische Theologie / Diplom | Nebenfach | A2; A3; C1; C2 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Katholische Theologie / Magister | Nebenfach | A2; A3; C1; C2 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Kath.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I | A2; A3; C1; C2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |