Philosophie / Bachelor (Kern- und Nebenfach)

Alle Überschriften schließen Alle Überschriften öffnen

Module im BA-Studiengang Philosophie - Fachliche Basis

Schlüsselqualifikationen I (N1 SQ I)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
261003 Bittner Textverständnis: Texte zur angewandten Ethik
An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Anzahl von 18 Studierenden teilnehmen. Bitte tragen Sie sich zur Anmeldung in die ab dem 19. Juli in T8-201 ausliegende Teilnehmerliste ein.
Begrenzte Teilnahmezahl: 18
PS    
261030 Zanetti Textverständnis: Grundprobleme der politischen Philosophie
An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Anzahl von 18 Studierenden teilnehmen. Bitte tragen Sie sich zur Anmeldung in die ab dem 19. Juli in T8-201 ausliegende Teilnehmerliste ein.
Begrenzte Teilnahmezahl: 18 eKVV Teilnahmemanagement
PS Do 8-10 in T 8-222
261042 Beckermann Orientierung
Die Veranstaltung wird an vier Samstagen hintereinander durchgeführt, und zwar an den vier Samstagen im November (6., 13., 20., 27.), jeweils von 9-12 und 14-17 Uhr.
V Sa 9-12 in H15; Sa 14-17 in H15
261046 Haas Textverständnis: Texte zur angewandten Ethik
An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Anzahl von 18 Studierenden teilnehmen. Bitte tragen Sie sich zur Anmeldung in die ab dem 19. Juli in T8-201 ausliegende Teilnehmerliste ein.
Begrenzte Teilnahmezahl: 18
PS Mi 12-14 in T 8-222
261049 Hofmann Textverständnis: Theoretische Philosophie
An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Anzahl von 18 Studierenden teilnehmen. Bitte tragen Sie sich zur Anmeldung in die ab dem 19. Juli in T8-201 ausliegende Teilnehmerliste ein.
Begrenzte Teilnahmezahl: 18
PS    
261054 Barz Textverständnis: Grundprobleme der theoretischen Philosophie
An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Anzahl von 18 Studierenden teilnehmen. Bitte tragen Sie sich zur Anmeldung in die ab dem 19. Juli in T8-201 ausliegende Teilnehmerliste ein.
Begrenzte Teilnahmezahl: 18
PS Do 12-14 in T8-222

Grundmodul (N2 GM)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
261005 Dietrich Lektürekurs: Jeremy Benthams Rechts- und Moralphilosophie
Begrenzte Teilnahmezahl: 50
PS Mi 16-18 in U2-205
261012 Bittner Grundkurs Praktische Philosophie V Do 10-12 in H6
261028 Wilholt Lektürekurs: Kant, Prolegomena PS Mo 10-12 in T2-238
261031 Zanetti Lektürekurs: Nozick, Anarchie, Staat, Utopia
An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Anzahl von 30 Studierenden teilnehmen.
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
PS Di 16-18 in C01-148
261037 Tegeler Tutorium 1 zum Grundkurs Praktische Philosophie Ü Mo 14-16 in T 8 - 222
261038 Kopsieker Tutorium 2 zum Grundkurs Praktische Philosophie Ü Fr 10-12 in T 8-200 Bitte neuen Termin beachten!

Logik (N3 LOGIK)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
261023 Leuschner Logik I V Di 12-14 in H16
261039 Milne-Plückebaum Tutorium 1 zur Vorlesung Logik I
Ort und Zeit des Tutoriums wird nach der 1. Sitzung der Logik-Vorlesung fest gelegt.
Ü Mo 18-20 in T 8-200
261040 Westkamp Tutorium 2 zur Vorlesung Logik I
Ort und Zeit des Tutoriums wird nach der 1. Sitzung der Logik-Vorlesung fest gelegt.
Ü Do 12-14 in T 8-200
261041 Lawler Tutorium 3 zur Vorlesung Logik I
Ort und Zeit des Tutoriums wird nach der 1. Sitzung der Logik-Vorlesung fest gelegt.
Ü Fr 8-10 in T 8-200

Schlüsselqualifikationen II (N4 SQ II)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
261006 Dietrich Philosophisches Schreiben: Leben und Tod
An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Anzahl von 15 Studierenden teilnehmen. Bitte tragen Sie sich zur Anmeldung in die ab dem 19. Juli in T8-201 ausliegende Teilnehmerliste ein.
Begrenzte Teilnahmezahl: 15
PS Mi 14-16 in T8-200
261010 Dietrich Präsentation und philosophische Analyse
Diese Veranstaltung umfasst die beiden Seminare „Philosophische Analyse von Alltagsproblemen“ und „Präsentation“ und geht über zwei Semester.
PS Di 18-20 in U2-205
261026 Rehm Philosophisches Schreiben: Immanuel Kant, „Tugendlehre“
An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Anzahl von 15 Studierenden teilnehmen. Bitte tragen Sie sich zur Anmeldung in die ab dem 19. Juli in T8-201 ausliegende Teilnehmerliste ein.
Begrenzte Teilnahmezahl: 15
PS Do 14-16 in T8-222

Profilbereich

Hauptmodul im Bereich der Praktischen Philosophie

Moralbegründung (Hauptmodul im Bereich der Praktischen Philosophie) (N5 HM PP MOR)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
261007 Dietrich Einführung in die Tugendethik
Begrenzte Teilnahmezahl: 40
S Do 10-12 in T 8-200
261009 Dietrich Die Perfektionierung des Menschen
Wer an diesem Seminar teilnehmen möchte, muss sich im Geschäftszimmer (T8-201) unter Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse in die ab dem 19. Juli ausliegende Teilnehmerliste eintragen.
Begrenzte Teilnahmezahl: 20
GradS Do 8-10 in T8-222
261011 Iorio Gerechtigkeit S    
261013 Iorio Kollektives Handeln und kollektive Intentionalität* GradS    
261025 Rehm Naturrecht ohne Gott
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
S Di 18-20 in T 8-200
261032 Zanetti Gerechtigkeit in einer nicht-idealen Welt* GradS Di 12-14 in C01-230
261044 Schepers Naturethik
Begrenzte Teilnahmezahl: 40
S Di 12-14 in T 8-200
261045 Haas Moral und Eigeninteresse
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Begrenzte Teilnahmezahl: 40
S Do 14-16 in T8-200

Politik und Recht (Hauptmodul im Bereich der Praktischen Philosophie) (N5 HM PP PR)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
261008 Dietrich Politischer Liberalismus
Begrenzte Teilnahmezahl: 40
S Di 16-18 in T8-200
261011 Iorio Gerechtigkeit S    
261013 Iorio Kollektives Handeln und kollektive Intentionalität* GradS    
261025 Rehm Naturrecht ohne Gott
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
S Di 18-20 in T 8-200
261032 Zanetti Gerechtigkeit in einer nicht-idealen Welt* GradS Di 12-14 in C01-230
261033 Zanetti Politische Philosophie des Sozialstaats
Achtung! Bitte Verlegung der Veranstaltung beachten!
S Mi 16-18 in H3 Achtung! Bitte Verlegung des Seminars beachten!; Mi 16-18, einmalig in V2-105/115 einmalige Verlegung der Veranstaltung nach Raum V2-105/115
261034 Flottmann Befähigungen oder Fürsorge? Zur Chancengleichheit von Kindern
Begrenzte Teilnahmezahl: 25
S Mo 10-12 in T8-200

Hauptmodul im Bereich der Theoretischen Philosophie

Erkenntnistheorie (Hauptmodul im Bereich der Theoretischen Philosophie) (N6 HM TP ET)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
261020 Kronfeldner Hume (Erkenntnistheorie) S Di 14-16 in T8-200
261022 Lenhard Der Turing Test*
Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Masterstudierende im Fach Philosophie. BA-/MA ed.-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nach persönlicher und rechtzeitiger Rücksprache mit dem Veranstalter zugelassen werden. Im Bedarfsfall kann die Veranstaltung (mit 2 LP) für ein BA-/MA ed.-Hauptmodul angerechnet werden.
GradS Do 16-18 in T8-222
261029 Wilholt Einführung in die Erkenntnistheorie S Mo 16-18 in U2-205

Philosophie des Geistes (Hauptmodul im Bereich der Theoretischen Philosophie) (N6 HM TP GEIST)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
261022 Lenhard Der Turing Test*
Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Masterstudierende im Fach Philosophie. BA-/MA ed.-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nach persönlicher und rechtzeitiger Rücksprache mit dem Veranstalter zugelassen werden. Im Bedarfsfall kann die Veranstaltung (mit 2 LP) für ein BA-/MA ed.-Hauptmodul angerechnet werden.
GradS Do 16-18 in T8-222
261050 Esken Der Begriff der Intentionalität: Von Brentano bis zur Gegenwart S Mo 16-18 in T8-200
261051 Esken Michael Tomasello: Origins of Human Communication GradS Fr 14-16 in T8-200
261052 Barz Gilbert Ryle: „Der Begriff des Geistes“ S Mi 12-14 in T 8-200
261055 Barz Einführung in die Philosophie des Geistes S Mi 16-18 in T8-222

Wissenschaftstheorie (Hauptmodul im Bereich der Theoretischen Philosophie) (N6 HM TP WT)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
261018 Krohs Einführung in die Wissenschaftstheorie (Methodenlehre)
Die Veranstaltung beginnt am 19.10.2010!
V Di 10-12 in V2-121 Die Veranstaltung beginnt am 19.10.2010!
261021 Kronfeldner Wissenschaftliche Erklärungen S Mi 16-18 in T8-200
261024 Menke, Büter Das Wertfreiheitsideal
Beginn am 19.10.10
S Di 16-19, 14-täglich in L6-126 14tägig
261027 Toon The Extended Mind*
Wer an diesem Seminar teilnehmen möchte, muss sich im Geschäftszimmer (T8-201) unter Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse in die ab dem 19. Juli ausliegende Teilnehmerliste eintragen. eKVV Teilnahmemanagement
GradS Mi 10-12 in T8-222

Hauptmodul im Bereich der Geschichte der Philosophie

Geschichte der Philosophie (Hauptmodul im Bereich der Geschichte der Philosophie) (N7 HM GP GP)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
261002 Bittner Religion und Religionskritik in der Antike S Do 8-10 in C01-220
261007 Dietrich Einführung in die Tugendethik
Begrenzte Teilnahmezahl: 40
S Do 10-12 in T 8-200
261047 Kamphaus Nietzsche im 20. Jahrhundert
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
S Di 8-10 in T8-200

Hauptmodul im Bereich Philosophie eines Sachbereiches

Philosophie der Gesellschaft (Hauptmodul im Bereich der Philosophie eines Sachbereichs) (N8 HM SB PGES)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
261008 Dietrich Politischer Liberalismus
Begrenzte Teilnahmezahl: 40
S Di 16-18 in T8-200
261025 Rehm Naturrecht ohne Gott
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
S Di 18-20 in T 8-200
261033 Zanetti Politische Philosophie des Sozialstaats
Achtung! Bitte Verlegung der Veranstaltung beachten!
S Mi 16-18 in H3 Achtung! Bitte Verlegung des Seminars beachten!; Mi 16-18, einmalig in V2-105/115 einmalige Verlegung der Veranstaltung nach Raum V2-105/115
261034 Flottmann Befähigungen oder Fürsorge? Zur Chancengleichheit von Kindern
Begrenzte Teilnahmezahl: 25
S Mo 10-12 in T8-200

Philosophie der Geschichte (Hauptmodul im Bereich der Philosophie eines Sachbereichs) (N8 HM SB PGESCH)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
261050 Esken Der Begriff der Intentionalität: Von Brentano bis zur Gegenwart S Mo 16-18 in T8-200
261052 Barz Gilbert Ryle: „Der Begriff des Geistes“ S Mi 12-14 in T 8-200

Philosophie der Künste (Hauptmodul im Bereich der Philosophie eines Sachbereichs) (N8 HM SB PKÜ)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
261004 Bittner, Kaul Komik und Ethik S Do 12-14 in C01-264 Lili
261036 Flömer Kunst & Religion, Kunstreligion S Mo 14-16 in C0-281
261043 Kamphaus Das Theater des Existenzialismus
An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Anzahl von 30 Studierenden teilnehmen.
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 10-12 in S2-147
261048 Gauss Die Welt der Philosophie als Performance - Candide und Fragen des Interkulturellen
Ein Blockseminar zum Welttag der Philosophie 2010 an der Universität Bielefeld - Vorbereitung: Eigenständige intensive Lektüre des gesamten Texts von Candide VOR SEMINARBEGINN am 22. Okt ist notwendige Voraussetzung für die Teilnahme! - Teilnehmerbegrenzung: 30 Personen. Formalitäten zur Anmeldung siehe Angaben zu Teilnahmevoraussetzung. - Zeiten siehe Inhalt, Kommentar
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
BS 17.00-20.30, Block in T 8-200
261053 Barz Fiktionale Gegenstände* GradS Di 18-20 in T8-222

Gesellschaftstheorie (N10 GES-TH)

Eines der zu studierenden Seminare ist aus dem Angebot der Sozialwissenschaften zu entnehmen.

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
261008 Dietrich Politischer Liberalismus
Begrenzte Teilnahmezahl: 40
S Di 16-18 in T8-200
261011 Iorio Gerechtigkeit S    
261025 Rehm Naturrecht ohne Gott
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
S Di 18-20 in T 8-200
261033 Zanetti Politische Philosophie des Sozialstaats
Achtung! Bitte Verlegung der Veranstaltung beachten!
S Mi 16-18 in H3 Achtung! Bitte Verlegung des Seminars beachten!; Mi 16-18, einmalig in V2-105/115 einmalige Verlegung der Veranstaltung nach Raum V2-105/115
261034 Flottmann Befähigungen oder Fürsorge? Zur Chancengleichheit von Kindern
Begrenzte Teilnahmezahl: 25
S Mo 10-12 in T8-200

Religionstheorie (N11 REL-TH)

Eines der zu studierenden Seminare ist aus dem Angebot der Theologie zu entnehmen.

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
261002 Bittner Religion und Religionskritik in der Antike S Do 8-10 in C01-220
261014 Klimmek Das Wunder des Theismus – Argumente für und gegen die Existenz Gottes
Begrenzte Teilnahmezahl: 50
S Mo 14-16 in T 8-200
261035 Iorio Religionskritik der Aufklärung S    
261036 Flömer Kunst & Religion, Kunstreligion S Mo 14-16 in C0-281

Fachdidaktik Gymnasien und Gesamtschule (N12 DID GG)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
261016 Klimmek Didaktik I: Einführung in die Didaktik und Methodik des Philosophieunterrichts (Gym/Ge) FD Di 12-14 in T8-222
261017 Klimmek Schulpraktische Studien S  

Fachdidaktik Haupt- und Realschule mit Praxisstudien (N13 DID HR)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
261015 Klimmek Didaktik I: Einführung in die Didaktik und Methodik des Schulfachs „Praktische Philosophie“ (HR) FD Di 8.30-10.00 in T8-222
261017 Klimmek Schulpraktische Studien S  

(Diese Seite wurde erzeugt am: 28.5.2024 (22:22 Uhr))